www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Funktionen" - (Not)Umkehrfunkton
(Not)Umkehrfunkton < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

(Not)Umkehrfunkton: nicht-injektive Funktion
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:49 Mi 18.06.2008
Autor: tedd

Aufgabe
Bestimmen Sie zu8r Funktion [mm] f(x)=\bruch{1}{x^2+x} [/mm] den Definitions- sowie Wertebereich sowie eine Not-Umkehrfunktion mit Definitions- und Wertebereich.

Also für den Definitionsbereich habe ich geschaut wann der Nenner 0 wird:

[mm] x^2+x=x(x+1) [/mm]

dann einmal bei x=0 und x=-1.
[mm] \Rightarrow D_f=\IR \backslash [/mm] 0,-1

Für den Wertebereich sieht man, dass der Nenner bei größer werdendem x immer größer wird und der Bruch somit immer kleiner. Der Nenner ist jedoch immer größer  als 0
[mm] \Rightarrow W_f=\IR>0 [/mm]


Ich weis nicht so recht ob "Not-Umkehrfunktion" ein allgemeiner Begriff ist oder ob den nur mein Prof benutzt, ich häng besser mal ein Bild an:
[Dateianhang nicht öffentlich]

Wenn ich nun also die Not-Umkehrfunktion herleiten will komm ich nicht weit:

[mm] y=\bruch{1}{x^2+x} [/mm]
[mm] \gdw x^2+x=\bruch{1}{y} [/mm]
und weiter nach x krieg ichs nicht aufgelöst.
Hat da jemand evtl einen Tip?
Besten Gruß,
tedd


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
(Not)Umkehrfunkton: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:55 Mi 18.06.2008
Autor: Loddar

Hallo tedd!



> dann einmal bei x=0 und x=-1.
> [mm]\Rightarrow D_f=\IR \backslash[/mm] 0,-1

[ok]

  

> Für den Wertebereich sieht man, dass der Nenner bei größer
> werdendem x immer größer wird und der Bruch somit immer
> kleiner. Der Nenner ist jedoch immer größer  als 0
>  [mm]\Rightarrow W_f=\IR>0[/mm]

[notok] Warum schließt Du hier negative Werte aus?



> Wenn ich nun also die Not-Umkehrfunktion herleiten will
> komm ich nicht weit:
>  
> [mm]y=\bruch{1}{x^2+x}[/mm]
> [mm]\gdw x^2+x=\bruch{1}{y}[/mm]

Bringe den Term [mm] $\bruch{1}{y}$ [/mm] auf die linke Seite und wende die MBp/q-Formel an.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
(Not)Umkehrfunkton: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:17 Mi 18.06.2008
Autor: tedd

Hey danke Loddar - Stimmt!
Habe gar nicht daran gedacht, dass für x-Werte
-1<x<0 der Bruch auch negativ werden kann.
Ich bin mir zwar nicht 100% sicher aber dann müsste der Wertebereich natürlich:
[mm] W_f=\IR \backslash [/mm] 0
sein.

Mit der p/q-Formel bin ich mir nicht sicher ob das so gemeint war:

[mm] x^2+x-\bruch{1}{y}=0 [/mm]
p/q-Formel:
[mm] -\bruch{1}{2}\pm\sqrt{\bruch{1}{4}+\bruch{1}{y}} [/mm]
[mm] \gdw -\bruch{1}{2}\pm\sqrt{\bruch{y+4}{4*y}} [/mm]
aber weiter komme ich hier jetzt auch nicht mehr... :(

Bezug
                        
Bezug
(Not)Umkehrfunkton: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:55 Mi 18.06.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Hey danke Loddar - Stimmt!
>  Habe gar nicht daran gedacht, dass für x-Werte
> -1<x<0 der Bruch auch negativ werden kann.
>  Ich bin mir zwar nicht 100% sicher aber dann müsste der
> Wertebereich natürlich:
>  [mm]W_f=\IR \backslash[/mm] 0
> sein.        [notok]

Um den genauen Wertebereich zu ermitteln, ist eine
kleine Kurvendiskussion nötig !

Der Graph hat im Bereich  -1 < x < 0 einen Hochpunkt !
  

> Mit der p/q-Formel bin ich mir nicht sicher ob das so
> gemeint war:
>  
> [mm]x^2+x-\bruch{1}{y}=0[/mm]
>  p/q-Formel:
>  [mm]-\bruch{1}{2}\pm\sqrt{\bruch{1}{4}+\bruch{1}{y}}[/mm]
>  [mm]\gdw -\bruch{1}{2}\pm\sqrt{\bruch{y+4}{4*y}}[/mm]
>  aber weiter
> komme ich hier jetzt auch nicht mehr... :(



Da das  ±  eine Zweideutigkeit bewirkt, musst du dich
für eine "Not-UKF" für eine Variante entscheiden, z.B.
das  + . Damit schneidest du quasi den Teil des Graphen
mit x-Koordinaten < 0.5  weg. Was übrigbleibt, ist
eine injektive Funktion, deren Umkehrfunktion

          y [mm] \mapsto[/mm] [mm] x\ =\ -\bruch{1}{2}+\sqrt{\bruch{1}{4}+\bruch{1}{y}}[/mm]

ist. Mit den Ergebnissen der Kurvenuntersuchung
(Zeichnung !) kannst du deren Definitions- und
Wertebereich exakt angeben.

LG





Bezug
                                
Bezug
(Not)Umkehrfunkton: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:25 Mi 18.06.2008
Autor: tedd

Okay habe mal nach Extremwerten gesucht und bin zu einem Hochpunkt bei (-0,5/4) gekommen.
also ist der [mm] W_f=\IR \backslash -4
Das man für die Not-UKF einen Teil des Definitionsbereichs wegschneidet, damit man eine injektive Funktion habe ich verstanden aber ist

x\ =\ [mm] -\bruch{1}{2}+\sqrt{\bruch{1}{4}+\bruch{1}{y}} [/mm]
jetzt meine Umkehrfunktion mit
[mm] D_f=\IR \ge [/mm] 0,5 ?
Tschuldigung dass ich nochmal nachfrage aber irgendwie war mir die letzte Antwort nicht 100% klar.

Bezug
                                        
Bezug
(Not)Umkehrfunkton: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:18 Mi 18.06.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Okay habe mal nach Extremwerten gesucht und bin zu einem
> Hochpunkt bei (-0,5/4[notok]) gekommen.  

                (-0.5/-4)   !!

>  also ist der [mm]W_f=\IR \backslash -4
> so schreiben?

        [mm]W_f=\ \IR\ \backslash \{x | -4

  

> Das man für die Not-UKF einen Teil des Definitionsbereichs
> wegschneidet, damit man eine injektive Funktion habe ich
> verstanden aber ist
>
> [mm]x\ =\ -\bruch{1}{2}+\sqrt{\bruch{1}{4}+\bruch{1}{y}}[/mm] [ok]
>  jetzt meine Umkehrfunktion mit

> [mm]D_f=\IR \ge[/mm] 0,5 ? [notok]


f war die ursprüngliche Funktion; nennen wir die zuerst daraus
entstandene ("beschnittene") Funktion [mm] f_r [/mm] und die Umkehr-
funktion davon  [mm] f_r^{-1} [/mm]

Dann ist:

[mm]\ D_f = \IR \backslash \{-1,0\}[/mm]             [mm] W_f [/mm]  wie oben

[mm]\ D_{f_r} = [-0.5;0)\cup(0;\infty)[/mm]        [mm] W_{f_r} [/mm] = [mm] W_f [/mm]

[mm]\ D_{f_r^{-1}} = W_f[/mm]                [mm] W_{f_r^{-1}} [/mm] = [mm] [-0.5;0)\cup(0;\infty) [/mm]


[mm] f_r^{-1} [/mm] :  y [mm] \mapsto[/mm]  [mm]x=\ -\bruch{1}{2}+\sqrt{\bruch{1}{4}+\bruch{1}{y}}[/mm]

oder aber, wieder mit x als Variable geschrieben:

[mm] f_r^{-1} [/mm] :  x [mm] \mapsto[/mm]  [mm]y=\ -\bruch{1}{2}+\sqrt{\bruch{1}{4}+\bruch{1}{x}}[/mm]


                 [winken]  











Bezug
                                                
Bezug
(Not)Umkehrfunkton: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:26 Mi 18.06.2008
Autor: tedd

Hey Al-Chwarizmi,
danke für deine Hilfe!

Echt immer wieder super hier :)
Vielleicht krieg ich mathe ja doch mal irgendwann auf die Reihe

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]