www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Politik/Wirtschaft" - Nutzenfunktion
Nutzenfunktion < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nutzenfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:02 Di 19.06.2018
Autor: Maxi1995

Hallo
ein Text, den ich gerade lesen, geht in einem Nebensatz auf Nutzenfunktionen ein. Dort wird gesagt, dass sobald die Nutzenfunktion vom Konsumverhalten der Referenzgruppe abhängt, eine Instabilität der Nutzensfunktion eintritt.
Jetzt würde ich in einem 1. Schritt gerne verstehen, woraus diese Instabilität resultiert.
Sollten Informationen fehlen, sagt es mir bitte und ich werde sie im Rahmen meiner Möglichkeiten versuchen nachzuliefern.

        
Bezug
Nutzenfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:58 Fr 22.06.2018
Autor: Josef

Hallo Maxi,

>  ein Text, den ich gerade lesen, geht in einem Nebensatz
> auf Nutzenfunktionen ein. Dort wird gesagt, dass sobald die
> Nutzenfunktion vom Konsumverhalten der Referenzgruppe
> abhängt, eine Instabilität der Nutzensfunktion eintritt.
>  Jetzt würde ich in einem 1. Schritt gerne verstehen,
> woraus diese Instabilität resultiert.
>  Sollten Informationen fehlen, sagt es mir bitte und ich
> werde sie im Rahmen meiner Möglichkeiten versuchen
> nachzuliefern.


Im Grundmodell der präskriptiven Entscheidungstheorie wird durch die Nutzenfunktion jedem Ergebnis ein Nutzenwert zugeordnet.

Die Art der Nutzenfunktion wird durch die individuelle Risikoneigung des Entscheidungsträgers bestimmt. Bei einer linearen Beziehung zwischen Nutzen und Gewinn besteht Risikoneutralität. Wächst der Nutzen unterproportional (überproportional) mit wachsendem Erfolg Gij, wird von Risikoscheu (Risikofreude) gesprochen. Für Investitionsentscheidungen sind insbesondere Funktionen bei Risikoscheu relevant.

Neben einer Veränderung der Nutzenfunktion für eine bestimmte Ressource des Kunden können auch der Koalitionsbeitrag des Kunden oder der erforderliche Anreiz für eine Koalitionsteilnahme des Kunden im Zeitablauf Änderungen unterworfen sein.

Aus der Nutzenfunktion läßt sich die Wichtigkeit der einzelnen Eigenschaften bestimmen, außerdem wird aus der Nutzenfunktion das Produktwahlverhalten geschätzt. Dabei wird die Instabilität der Präferenzstrukturen von Konsumenten berücksichtigt. In der aktuellen Entscheidungssituation wird der Preis wichtiger als in der Untersuchung angegeben.



Hilfsmittel: Das Handelsblatt Wirtschafts-Lexikon/Handelsblatt Wirtschafts-Lexikon/K/Kundenanalyse


Viele Grüße
Josef



Bezug
                
Bezug
Nutzenfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:39 Mo 25.06.2018
Autor: Maxi1995

Hallo Josef,
ich danke dir für deine Antwort. Ich sehe nicht ganz, wie aus der Berücksichtigung der Instabilität der Präferenzen die Instabilität der Nutzenfunktion folgt.  Ich hatte daran gedacht, dass etwa durch den Eingang des Nutzens in die Funktion, deren Verlauf unstetig wird oder so etwas. Ich dachte an Effekte, wie sie []hier besprochen werden. Ich sehe aber nicht, was man mit instabil meint. Ich könnte mir vorstellen, dass durch die externen Effekte auf die Funktion permanent deren Term wechselt.
Viele Grüße
Maxi

Bezug
                        
Bezug
Nutzenfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 04:52 Di 26.06.2018
Autor: Josef

Hall Maxi,


Nutzen: Nutzenfunktionen


Um zu beschreiben, wie Konsumenten zwischen verschiedenen Konsummöglichkeiten wählen, haben Ökonomen bereits im 19. Jahrhundert den Begriff Nutzen eingeführt. Mithilfe dieses Begriffs konnten sie die Nachfragekurve erklären und ihre Merkmale ableiten. Was aber bedeutet der Begriff Nutzen ökonomisch? Nutzen steht für den Grad der Bedürfnisbefriedigung. Der Nutzen drückt die Vorlieben oder subjektiven Wertschätzungen (Präferenzen) des Konsumenten für bestimmte wirtschaftliche Güter (Waren oder Dienstleistungen) als numerische Größe aus. Wenn der Konsument verschiedene Güterbündel anhand seiner Präferenzen vollständig ordnen kann, so beschreibt diese Präferenzordnung seine Nutzenfunktion. Die Existenz einer Nutzenfunktion, die die Präferenzordnung des Konsumenten repräsentiert, ist jedoch nicht immer gesichert.


Präferenz

[lateinisch] die, Wirtschaft: Vorliebe bezüglich des Nutzens wirtschaftlicher Güter; Präferenzen können sachlich (Markentreue), räumlich (Einkauf im nahe gelegenen Supermarkt), zeitlich (Mode) oder persönlich (Bindung an ein bestimmtes Fachgeschäft) begründet sein. Das Fehlen von Präferenzen ist eine Voraussetzung für einen vollkommenen Markt.



Geschichte der Nutzentheorie

Nach den Ansichten neoklassischer Ökonomen der Grenznutzenschule wie William Stanley Jevons (1835-1882) stellt der Nutzen eine seelische Realität dar, die auf einer Skala kardinal quantifiziert und direkt wie z. B. Länge oder Temperatur gemessen werden kann. Die gossenschen Gesetze sind die inhaltliche Umsetzung der kardinalen Nutzentheorie. Sie wurden von dem deutschen Ökonomen Hermann Heinrich Gossen (1810-1858) formuliert. Aufgrund der dadurch bestimmbaren Nutzendifferenzen wird auch der Grenznutzen, das heißt der Nutzen, den eine zusätzliche Einheit stiftet, absolut messbar. Heute folgt man der besonders von dem italienischen Ökonomen Vilfredo Pareto (1848-1923) vertretenen modernen Nutzentheorie, der die Annahme der kardinalen Messbarkeit des Nutzens zu streng war. Wie sollte ein Konsument in der Lage sein, die genaue Nutzendifferenz z. B. zwischen einem Teller Nudeln und einem Paar Schuhe anzugeben? Da zur Herleitung der Nachfragekurve einfachere Annahmen an die Präferenzen ausreichend sind, werden den Präferenzskalen nur ordinale Eigenschaften abverlangt: Wichtig ist allein, ob der Konsument bestimmte Güterbündel anderen vorzieht.




Annahmen an die Präferenzen

Um die Präferenzen des Konsumenten in Nutzenfunktionen übersetzen zu können, müssen sie folgende Annahmen erfüllen: Die Annahme der Vollständigkeit schließt aus, dass sich ein Konsument zwischen zwei alternativen Güterbündeln nicht entscheiden kann, weil er sich noch keine Gedanken gemacht hat. Bedenkt man die riesige Anzahl an Gütern, so ist das in der Tat eine starke Forderung. Es ist jedoch möglich, die Menge der Güter auf die tatsächlich mit dem Budget des Haushalts erreichbaren einzuschränken. Weiter wird vorausgesetzt, dass die Konsumgüterbündel in eine widerspruchsfreie Rangordnung gebracht werden. Sind Vollständigkeit und Transitivität der Präferenzen erfüllt, so spricht man von einer Präferenzordnung. Über sie ist es möglich, in jeder Menge von Konsumgüterbündeln eine »beste Alternative« zu identifizieren, die mindestens ebenso hoch bewertet wird wie jede andere betrachtete Alternative. Die Stabilität der Präferenzen in einem Betrachtungszeitraum ist notwendig, um testbare Hypothesen über das Verhalten der Konsumenten abzuleiten. Wären die Präferenzen nicht stabil, könnte jeder Verstoß gegen die Aussagen der Theorie mit einer Präferenzänderung begründet werden. Nichtsättigung bedeutet, dass für den Konsumenten von jedem Gut »mehr« besser ist als »weniger«.


Indifferenzkurven

Eine Indifferenzkurve ist der geometrische Ort aller Kombinationen von zwei Gütern, die dem Haushalt jeweils den gleichen Nutzen stiften, zwischen denen er folglich indifferent ist. Man sagt auch, die Güterbündel gehören zu einer Indifferenzklasse. Indifferenzkurven, die zu verschiedenen Indifferenzklassen gehören, können sich niemals schneiden. Die Form der Indifferenzkurven kommt durch die Annahme zustande, dass der Haushalt eine ausgewogene Mischung der beiden Güter, z. B. Kuchen und Kaffee, den beiden Extremen vorzieht. Die Kurven sind daher zum Koordinatenursprung »gebogen« (konvex). Die Annahme der Konvexität der Indifferenzkurven wird oft als Gesetz der abnehmenden Grenzrate der Substitution bezeichnet: Mit steigender Menge Kuchen nimmt die Menge von Kaffee, die das Individuum für ein Mehr an Kuchen aufzugeben bereit ist, immer mehr ab. Je weiter außen eine Kurve liegt, desto höher ist das erreichte Nutzenniveau. Die Indifferenzkurven werden auch als Nutzenindexfunktionen bezeichnet, da sie die Rangfolge von Nutzenniveaus anzeigen. Die Nutzenfunktion bildet die Präferenzstruktur des Haushaltes ab, indem allen Elementen einer Indifferenzklasse (allen Punkten einer Indifferenzkurve) dieselbe, höheren Indifferenzklassen jedoch höhere Zahlen zugeordnet werden. Die erste partielle Ableitung der Nutzenfunktion drückt den Grenznutzen dieses Gutes aus. Der Grenznutzen bestimmt den Preis, den der Konsument zu zahlen bereit ist. Sind Güter im Überfluss vorhanden, sozusagen wie Sand am Meer, so ist ihr Grenznutzen gering, ebenso wie ihr Preis.  


Fundstelle:
(c) wissenmedia GmbH, 2010.


Unter einer Entscheidung im weiteren Sinne ist nicht nur der eigentliche Entscheidungsakt, sondern auch der gesamte Entscheidungsprozess zu verstehen. Der Entscheidungsakt dient nur der Auswahl der zu verwirklichenden Alternative. Dazu müssen zuerst die Handlungsmöglichkeiten vorliegen, und der Einfluss der Umweltbedingungen auf diese Handlungsmöglichkeiten müssen geklärt sein. Damit wird die enge Verknüpfung von Planung und Entscheidung sichtbar. Die Menge der möglichen Handlungen und die Menge der möglichen Umweltzustände ergeben das Entscheidungsfeld.  Aus diesem lassen sich die Resultate (Konsequenzen) der zur Auswahl stehenden Alternativen ablesen. Um diese aber beurteilen zu können, ist es nötig, die Konsequenzen an den Ziel- oder Nutzenvorstellungen des Entscheidungsträgers zu messen.

In einem Entscheidungsprozess während  eines bestimmten Zeitraumes können sich die Präferenzen, die Vorstellungen von z.B. eines bestimmten Preises, ändern. Hier entsteht eine Instabilität des Entscheidungsakts.


Viele Grüße
Josef


Bezug
                        
Bezug
Nutzenfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 04:53 Di 26.06.2018
Autor: Josef

In einem Entscheidungsprozess während  eines bestimmten Zeitraumes können sich die Präferenzen, die Vorstellungen von z.B. eines bestimmten Preises, ändern. Hier entsteht eine Instabilität des Entscheidungsakts.


Bezug
                                
Bezug
Nutzenfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:46 Mi 27.06.2018
Autor: Maxi1995

Hallo Josef,
im Endeffekt kann man also sagen, dass eine Änderung der Präferenzen innerhalb des Betrachtungszeitraumes zum Zusammenbrechen der Funktion führt, weil ihre Definitionsmenge und damit die gesamte Funktion hinfällig werden. Habe ich das richtig verstanden?


Bezug
                                        
Bezug
Nutzenfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:45 Mi 27.06.2018
Autor: Josef


> Hallo Josef,
>  im Endeffekt kann man also sagen, dass eine Änderung der
> Präferenzen innerhalb des Betrachtungszeitraumes zum
> Zusammenbrechen der Funktion führt, weil ihre
> Definitionsmenge und damit die gesamte Funktion hinfällig
> werden. Habe ich das richtig verstanden?
>  


[ok]

Eine Änderung der Präferenzen innerhalb des Betrachtungszeitraums führt zur Instabilität der Nutzenfunktion mit der Konsequenz, den Ziel- oder Nutzenvorstellungen des Entscheidungsträgers nicht mehr gerecht zu werden.

Die Resultate einer möglichen Alternativenwahl  können schließlich mit der Zielfunktion des Enscheidungsträgers verglichen werden, woraus sich dann die  Auswahl der optimalen Alternative ergibt.



Viele Grüße
Josef


Bezug
                                                
Bezug
Nutzenfunktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:42 So 01.07.2018
Autor: Maxi1995

Lieber Josef,
vielen Dank für deine Antwort.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]