www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Komplexität & Berechenbarkeit" - O Notation
O Notation < Komplex. & Berechnb. < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Komplexität & Berechenbarkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

O Notation: Frage:
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:40 Mi 23.01.2008
Autor: Yas

Aufgabe
Die Relation O sei derart definiert, dass für Funktionen f, g gilt:
O(f,g) ⇔ f = [mm] \mathcal [/mm] O (g)
Untersuchen Sie O auf Reflexivität, Transitivität und Symmetrie. Ist O Quasi-,Halb- oderWohlordnung?

Da habe ich nichts verstanden !!! hilfeeeeeeeee !!!
Danke!

        
Bezug
O Notation: Ist das Reflexiv?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:26 Mi 23.01.2008
Autor: Yas

Wie kann man rausfinden ob das eine Ref. Relation ??

Bezug
        
Bezug
O Notation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:02 Mi 23.01.2008
Autor: Alex__

Hi,

eine Relation R heißt reflexiv auf einer Menge X, wenn für alle x aus X

       x R x  

gilt.  Ist X bspw. eine nicht leere Menge und 2X dessen Potenzmenge, dann ist (2X, [mm] $\subseteq$) [/mm] eine Halbordnung und damit auch refelxiv.

Mit "O" ist wohl eines der Landausche Symbole gemeint?

LG
Alex



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Komplexität & Berechenbarkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]