www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - Obere, untere Dreiecksmatrix
Obere, untere Dreiecksmatrix < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Obere, untere Dreiecksmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:37 Sa 05.05.2007
Autor: fuchs1985

Aufgabe
Sei f: V -> V ein Endomorphismus. Man zeige, dass es genau dann eine Basis B von V gibt, so dass M(f,B) obere Dreiecksmatrix ist, wenn es eine Basis B´ von V gibt, so dass M(f,B´) untere Dreicksgestalt besitzt.

Ich weiß zwar, dass ich diese obere Dreiecksgestalt bekomme, wenn ich die Basen in ihrer Reihenfolge vertausche, aber als ich dass versucht hatte, habe ich das nicht hinbekommen. Kann mir da vielleicht jemand helfen, das Ganze allgemein zu formulieren?
PS: Die Basen entstehen durch Bestimmung verallgemeinerten Eigenräume der entsprechenden Eigenwerte.
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Obere, untere Dreiecksmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:06 So 06.05.2007
Autor: HJKweseleit

Idee: Wenn man als Basis die üblichen kanonischen Einheitsvektoren nimmt und diese nun vertauscht (sozusagen rückwärts), müsste die Abbildung auch mit einer "getauschten Matrix" ablaufen.

Die Abbildung ist eindeutig definiert, wenn man sie für die Basisvektoren definiert.

Konkret für den [mm] \IR^4: [/mm]

Sei f durch eine obere Dreiecksmatrix darstellbar, also durch [mm] F=\pmat{ a & b & c & d \\ 0 & e & f & g \\0 & 0 & h & i \\0 & 0 & 0 & j }. [/mm] Dann gibt das Produkt mit der kanonischen Basis jeweils
[mm] \pmat{ a & b & c & d \\ 0 & e & f & g \\0 & 0 & h & i \\0 & 0 & 0 & j }\vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0}=\vektor{a \\ 0 \\ 0 \\ 0} [/mm]
[mm] \pmat{ a & b & c & d \\ 0 & e & f & g \\0 & 0 & h & i \\0 & 0 & 0 & j }\vektor{0 \\ 1 \\ 0 \\ 0}=\vektor{b \\ e \\ 0 \\ 0} [/mm]
[mm] \pmat{ a & b & c & d \\ 0 & e & f & g \\0 & 0 & h & i \\0 & 0 & 0 & j }\vektor{0 \\ 0 \\ 1 \\ 0}=\vektor{c \\ f \\ h \\ 0} [/mm]
[mm] \pmat{ a & b & c & d \\ 0 & e & f & g \\0 & 0 & h & i \\0 & 0 & 0 & j }\vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 1}=\vektor{d \\ g \\ i \\ j} [/mm]

Nun gilt Folgendes: Die Matrix [mm] A=\pmat{ 0 & 0 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 1 & 0 \\0 & 1 & 0 & 0 \\1 & 0 & 0 & 0 } [/mm] angewandt auf einen beliebigen Vektor, stellt diesen gerade auf den Kopf.
Klar, dass A*A=E (Einheitsmatrix) ist, A ist zu sich selbst invers (kann man auch direkt nachrechnen). Nun gilt folgende Überlegung:

Ist F*x=y (x,y=Spaltenvektoren), so ist F*A*A*x=y (da A*A=E)
und A*F*A*A*x=A*Y, umgegeklammert: (A*F*A)(A*x)=A*y.
Dies bedeutet: Wenn F  x auf y abbildet, bildet A*F*A den Vektor A*x auf den Vektor A*y ab. Dabei bildet A*F*A nun eine untere Dreiecksmatrix (rechne das aus, es kommt
[mm] \pmat{ j & 0 & 0 & 0 \\ i & h & 0 & 0 \\g & f & e & 0 \\d & c & b & a } [/mm]
heraus), und A*x sowie A*y sind - bis auf einen Basiswechsel - identisch mit x und y:

[mm] \pmat{ j & 0 & 0 & 0 \\ i & h & 0 & 0 \\g & f & e & 0 \\d & c & b & a }\vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 1}=\vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ a} [/mm]
[mm] \pmat{ j & 0 & 0 & 0 \\ i & h & 0 & 0 \\g & f & e & 0 \\d & c & b & a }\vektor{0 \\ 0 \\ 1 \\ 0}=\vektor{0 \\ 0 \\ e \\ b} [/mm]
[mm] \pmat{ j & 0 & 0 & 0 \\ i & h & 0 & 0 \\g & f & e & 0 \\d & c & b & a }\vektor{0 \\ 1 \\ 0 \\ 0}=\vektor{0 \\ h \\ f \\ c} [/mm]
[mm] \pmat{ j & 0 & 0 & 0 \\ i & h & 0 & 0 \\g & f & e & 0 \\d & c & b & a }\vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0}=\vektor{j \\ i \\ g \\ d} [/mm]

Das entspricht genau der Abbildung F mit gestürzten Spaltenvektoren.

So, und nun ist es an dir, das alles für den [mm] \IR^n [/mm] zu beweisen...

Viel Spaß



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]