Optik-Winkel bestimmen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
|
Huhu Leute
Ich bin gerade an einer Optik Aufgabe dran...(siehe Bild)
Aufgabe (1) Berechnen Sie für alpha = 48 Graad und d = 8 cm
a) den Winkel Beta
b) den Weg des Lichtstrahls in der Glasplatte
c) die Verschiebung x.
2 Bestimmen Sie x aus d, alpha und Beta...
Also b) und c) konnte ich...aber ich frage mich einfach wie ich da den Winkel Beta bestimmen kann...hab da schon einiges probiert...nur wenn ich dann in einem Dreieck eine Gleichung aufstelle, kürzt sich alles weg:(...jemand eine Idee wie ich da zu einer anständigen Lösung komme???
Beim 2...ist das Problem das ich nicht auf die Lösung komme, die häng mit c) zusammen. C habe ich folgendermassen gelöst:
Ich habe die Länge x bis an die Kante der Glasplatte geschoben. Der Winkel oben beträgt: 90 Grad - alpha ...mithilfe von d und den Winkel alpha und Beta konnte ich dann die kleine Seite berechnen: somit erhalte ich folgende Berechnung:
tan [mm] (\beta) [/mm] * 0.08m = 0.042000
tan [mm] (\alpha) [/mm] * 0.08m = 0.088849001
Die Differenz gibt die kleiner gesuchte Seite = 0.046849m
Diese multipliziert mit [mm] 90-\alpha [/mm] = sin(42 Grad) = 3,14 cm
Naja mit meinem Lösungsweg komme ich sicherlich nicht auf folgende Lösung:
[mm] \bruch{sin(\alpha-\beta)}{cos \beta}\* [/mm] d
oder ist das eine verkürzte Form meines angewandten Lösungsweg...???:S
Vielen lieben Dank für eure Hilfe.
Grüsse Nicole
[Dateianhang nicht öffentlich]
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Hallo, um b) und c) lösen zu können, ist doch [mm] \beta [/mm] nötig, diesen Winkel berechnest du über das Brechungsgesetzt [mm] \bruch{sin(\alpha)}{sin(\beta)}=n,
[/mm]
n ist die Brechzahl, sie macht eine Aussage über den Übergang des Lichtes von Luft in einen entsprechenden Stoff, du sprichst von Glas, steht eventuell in der Aufgabe etwas über die entsprechende Glassorte, um n im Tafelwerk zu bestimmen?
Gehe dann über die Beziehungen im rechtwinkligen Dreieck.
Steffi
|
|
|
|
|
Hum stimmt eigentlich muss ich da gar nicht so fest mit Trigonometrie dahinter. Ja n ist gegeben;). Cool, da hab ich wohl zu weit gedacht. Und ja b) und c) lässt sich nur mit Beta lösen stimmt:P...ich habe einfach mal Beta von der Lösung mitgenommen;)... kannst du mir vielleicht noch etwas zur 2 sagen, wie du siehst habe ich ja das Ganze bei c) anders berechnet, als dort die Formel angegeben wird.
Danke!!!
|
|
|
|
|
Hallo, du hast rechtwinklige Dreiecke:
1) Dicke der Glasplatte, gebrochener Strahl, Rand der Glasplatte
2) Dicke der Glasplatte, geradeaus verlaufender (nicht gebrochener) Strahl, Rand der Glasplatte
3) jetzt verschiebe x bis zu dem Punkt, an dem der gebrochene Strahl die Glasplatte verläßt
Steffi
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 22:42 Di 30.10.2007 | Autor: | Nicole1989 |
Hat wunderbar geklappt. Danke:)
|
|
|
|