www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Orthogonalprojektion
Orthogonalprojektion < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Orthogonalprojektion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:51 Sa 30.10.2010
Autor: kushkush

Aufgabe
7.

$v [mm] \in \IR^{n} (\ne [/mm] 0)$ sei ein Vektor der Länge $1$. Es soll nachgerechnet werden, dass die Abbildung [mm] $P:\IR^{n} \rightarrow \IR^{n}$ [/mm] definiert durch $P(w)=<w,v>v$  linear ist und dass für alle $v [mm] \in \IR^{n}$ [/mm] gilt:

$<w-P(w),v>=0$.

Bezeichne $g= lin(v) [mm] \subset \IR^{n}$ [/mm] die von $v$ erzeugte Gerade. Man schliesse nun, dass die Abbildung $P$ die orthogonale Projektion von [mm] $\IR^{n}$ [/mm] auf die Gerade $g$ beschreibt. Was misst also das Skalarprodukt von $ w$ und $v$? Wenn $n=3$ und [mm] $v=\frac{1}{\sqrt{14}}\vektor{-2\\1\\3}$, [/mm] durch welche Matrix wird die Abbildung P dann beschrieben?

Hallo!

[mm] $P(w)=v\summe_{k=1}^{n}{v_{k}w_{k}}$ [/mm]

$<w-P(w),v>= [mm] \summe_{k=1}^{n}{(w-v\summe_{k=1}^{n}{v_{k}w_{k}})_{k}v_{k}}=\summe_{k=1}^{n}w_{k}v_{k}-2v_{k}\summe_{k=1}^{n}v_{k}w_{k}$ [/mm]

Das scheint aber nie 0 zu geben so wie in der Voraussetzung gefordert...



zu b)

Das Skalarprodukt misst hier den Winkel?

Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt und danke!

        
Bezug
Orthogonalprojektion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:42 So 31.10.2010
Autor: leduart

Hallo
Wenn du P(w) nicht erst in der Summenschreibweise schreist , was gibt dann P(w)*v  Beachte dass v ein Einheitsvektor ist.
2. w-P(w) steht senkrecht auf v also ist P(w) die Komponente von w in Richtung der Geraden, also genau die senkrechte Projektion von w.
(Winkelmaße  kann man so definieren, aber es ist nicht der Winkel)
Gruss leduart




Bezug
                
Bezug
Orthogonalprojektion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:06 So 31.10.2010
Autor: kushkush

Hallo!


Die erste habe ich verstanden: wenn v ein Einheitsvektor [mm] \vektor{1\\0\\0} [/mm] oder [mm] \vektor{0\\0\\1} [/mm] oder [mm] \vektor{0\\1\\0} [/mm] ist, dann wird das Skalarprodukt mit einem Vektor $w$ nur die 1-er Komponente gestreckt geben. Und multipliziert mit dem Einheitsvektor einfach nur den gestreckten Einheitsvektor.

Wenn ich dann von w diese Komponente abziehe bleibt so was wie [mm] \vektor{0\\y\\z} [/mm] oder [mm] \vektor{x\\0\\z} [/mm] oder [mm] \vektor{x\\y\\0} [/mm] übrig. Und wenn ich dann das Skalarprodukt mache mit demselben Einheitsvektor kommt nichts dabei heraus, weil die einzige Einserkomponente immer nur mit der 0er Komponente aus w-P(w) multipliziert wird.

Wie notiere ich das formal?


Zu 2.

Also die Länge der Gerade g!


Danke !


Bezug
                        
Bezug
Orthogonalprojektion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:41 So 31.10.2010
Autor: angela.h.b.


> Hallo!
>
>
> Die erste habe ich verstanden:

Hallo,

Du hast etwas ganz Wesentliches nicht verstanden:

wenn v ein Einheitsvektor ist, dann heißt das noch lange nicht, daß v einer der Vektoren
[mm] \vektor{1\\0\\0}, \vektor{0\\1\\0}, \vektor{0\\0\\1} [/mm] ist.
Es gibt ja noch viele andere Einheitsvektoren!

Für die Vektoren [mm] \vektor{1\\0\\0}, \vektor{0\\1\\0}, \vektor{0\\0\\1} [/mm] stimmt das, was Du schriebst, auch wenn die Formulierungen lupenrein sind.

Du mußt das aber wirklich allgemein untersuchen - nicht nur für den Fall, daß v ein Standardbasisvektor ist, und nicht nur für den [mm] \IR^3, [/mm] sondern für den [mm] \IR^n. [/mm]

Sei [mm] v\in \IR^n [/mm] ein Einheitsvektor, und sei

P: [mm] \IR^n \to \IR^n [/mm]

mit
P(w):=<w,v>v.

Zeigen möchtest Du nun, daß für alle [mm] w\in \IR^n [/mm] gilt $ <w-P(w),v>=0 $.

Arbeite nicht komponentenweise, sondern nutze die Eigenschaften des Skalarproduktes, und natürlich die Definition von P.

<w-P(w),v>= <w,v>-<P(w),v> = ...


> Zu 2.
>
> Also die Länge der Gerade g!

??? Irgendwie scheint Dir nicht klar zu sein, was eine Gerade ist...
Geraden sind unendlich lang.

Gruß v. Angela



Bezug
                                
Bezug
Orthogonalprojektion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:12 So 31.10.2010
Autor: kushkush

Hallo,


Also sieht meine 1) jetzt so aus:

Zuerst zeige ich noch die Linearität der Abbildung P, das hatte ich vergessen:

$ 1. P(w+a)=<w+a,v>v=<w,v>v+<a,v>v=P(w)+P(a) $
$2. P( [mm] \lambda [/mm] w)= [mm] <\lambda [/mm] w , v > v = [mm] \lambda \summe_{k=1}^{n}{w_{k}v_{k}}\cdot [/mm] v = [mm] \lambda [/mm] <w,v>v = [mm] \lambda [/mm] P(w)$

Dann $<w-P(w),v>=0$:

$ <w,v>- [mm] <v_{k} \cdot v_{k} [/mm] > = [mm] -<v_{k}^{2}>= [/mm] <w,v>-<w,v>=0$


Zu 2.

Ok, aber es gibt die Länge des Richtungsvektors an?


Stimmt das so weit?

Danke .

Bezug
                                        
Bezug
Orthogonalprojektion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:40 So 31.10.2010
Autor: leduart

Hallo
welches Richtungsvektors? aber eigentlich egal, welchen du meinst, Nein.
Zeichne irgendeine Gerade, darauf einen Vektor v der Länge 1, dann ein w nicht auf der Geraden. kannst du dann sagen was P(w)ist? (das ist zwar nur 2d, aber Geraden * 1 Vektor liegen immer in einem 2d- Raum
Gruss leduart


Bezug
                                                
Bezug
Orthogonalprojektion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:57 Mo 01.11.2010
Autor: kushkush

Das ergibt einen verlängerten Vektor v? Das Skalarprodukt ergibt eine Zahl, und dann mal den Vektor eine Streckung des Vektors.


Wieso ist das falsch??

Bezug
                                                        
Bezug
Orthogonalprojektion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 04:56 Di 02.11.2010
Autor: angela.h.b.


> Das ergibt einen verlängerten Vektor v?

Hallo,

ja, P(w) ist ein Vielfaches von v.

> Das Skalarprodukt

<w,v>

> ergibt eine Zahl,

ihr Betrag ist die Länge der (orthogonalen) Projektion von w auf die Gerade g.

Gruß v. Angela


Bezug
                                                                
Bezug
Orthogonalprojektion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:56 Mi 03.11.2010
Autor: kushkush

Das meinte ich mit der Länge! Die neue Länge halt...




"Wenn $n=3$ und [mm] $v=\frac{1}{\sqrt{14}}\vektor{-2\\1\\3}$ [/mm] und , durch welche Matrix wird die Abbildung P dann beschrieben?"

Jetzt nehme ich [mm] $e_{1}=\vektor{1\\0\\0}, e_{2}=\vektor{0\\1\\0}, e_{3}=\vektor{0\\0\\1}$ [/mm]



Bilde die ab, setze sie zusammen und das ist dann die Matrix, richtig?

Dabei erhalte ich diese Matrix:
[mm] $\vektor{\frac{2}{7}&\frac{-2}{14} &\frac{-3}{7} \\ \frac{-1}{7} &\frac{1}{14} & \frac{3}{14}\\ \frac{-3}{7} & \frac{3}{14}& \frac{9}{14}} [/mm] $


Danke

Bezug
                                                                        
Bezug
Orthogonalprojektion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 05:42 Mi 03.11.2010
Autor: angela.h.b.


> "Wenn [mm]n=3[/mm] und [mm]v=\frac{1}{\sqrt{14}}\vektor{-2\\ 1\\ 3}[/mm] und ,
> durch welche Matrix wird die Abbildung P dann
> beschrieben?"
>  
> Jetzt nehme ich [mm]e_{1}=\vektor{1\\ 0\\ 0}, e_{2}=\vektor{0\\ 1\\ 0}, e_{3}=\vektor{0\\ 0\\ 1}[/mm]
>
>
>
> Bilde die ab, setze sie zusammen und das ist dann die
> Matrix, richtig?
>  
> Dabei erhalte ich diese Matrix:
>  [mm]\vektor{\frac{2}{7}&\frac{-2}{14} &\frac{-3}{7} \\ \frac{-1}{7} &\frac{1}{14} & \frac{3}{14}\\ \frac{-3}{7} & \frac{3}{14}& \frac{9}{14}}[/mm]

Hallo,

die erste Spalte stimmt jedenfalls, die andeen hab' ich nicht geprüft. Du scheinst es verstanden zu haben jetzt.

Gruß v. Angela

>  
>
> Danke


Bezug
                                                                                
Bezug
Orthogonalprojektion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:50 Mi 03.11.2010
Autor: kushkush

Dankeschön!!!!!!!!!!!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]