www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Orthonormalbasis
Orthonormalbasis < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Orthonormalbasis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:28 Di 01.07.2008
Autor: JSchmoeller

Aufgabe
Ergänzen Sie die Vektoren
[mm]$$v_1 = \begin{pmatrix}1/2\\1/2\\1/2\\1/2\end{pmatrix} , v_2 = \begin{pmatrix}1/2\\1/2\\-1/2\\-1/2\end{pmatrix}$$[/mm]
zu einer Orthonormalbasis des [mm] \IR^4. [/mm]
Sei U die von [mm]v_1[/mm] und [mm]v_2[/mm] aufgespannte Ebene und
[mm]\pi : \IR^4 \rightarrow U \subset \IR^4[/mm]
die orthogonale Projektion auf U (aufgefasst als eine Abbildung von [mm]\IR^4[/mm] in sich selbst). Geben
Sie die Darstellungsmatrix dieser Abbildung in der kanonischen Basis von [mm]\IR^4[/mm] an.

Hallo!

ich habe diese Frage noch nirgendwo anders gestellt:

Orthonormalbasis heißt doch per Definition, dass die Basisvektoren orthogonal sind, also das Skalarprodukt Null ist. Bedeutet das, dass das Skalarprodukt der zwei noch zu findenden Vektoren auch mit den zwei schon gegebenen Vektoren null sein muss?

Ein Basisvektor wäre ja schon mal der Nullvektor oder? Der wäre ja auch zu [mm]v_1[/mm] und [mm]v_2[/mm] orthogonal. Wie finde ich dann den vierten?

        
Bezug
Orthonormalbasis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:19 Di 01.07.2008
Autor: Merle23


> Ergänzen Sie die Vektoren
>  [mm]$$v_1 = \begin{pmatrix}1/2\\1/2\\1/2\\1/2\end{pmatrix} , v_2 = \begin{pmatrix}1/2\\1/2\\-1/2\\-1/2\end{pmatrix}$$[/mm]
>  
> zu einer Orthonormalbasis des [mm]\IR^4.[/mm]
>  Sei U die von [mm]v_1[/mm] und [mm]v_2[/mm] aufgespannte Ebene und
>  [mm]\pi : \IR^4 \rightarrow U \subset \IR^4[/mm]
>  die orthogonale
> Projektion auf U (aufgefasst als eine Abbildung von [mm]\IR^4[/mm]
> in sich selbst). Geben
>  Sie die Darstellungsmatrix dieser Abbildung in der
> kanonischen Basis von [mm]\IR^4[/mm] an.
>  Hallo!
>  
> ich habe diese Frage noch nirgendwo anders gestellt:
>  
> Orthonormalbasis heißt doch per Definition, dass die
> Basisvektoren orthogonal sind, also das Skalarprodukt Null
> ist. Bedeutet das, dass das Skalarprodukt der zwei noch zu
> findenden Vektoren auch mit den zwei schon gegebenen
> Vektoren null sein muss?

Ja.

>  
> Ein Basisvektor wäre ja schon mal der Nullvektor oder? Der
> wäre ja auch zu [mm]v_1[/mm] und [mm]v_2[/mm] orthogonal. Wie finde ich dann
> den vierten?

Nein, der Nullvektor macht ja dann die lineare Unabhängigkeit kaputt.
Du nimmst dir einfach zwei Vektoren, von denen du weisst, dass sie linear unabhängig zu den bisherigen sind, und wendest das Gram-Schmidt-Verfahren auf sie an, z.B. wäre [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0} [/mm] so ein Kandidat; jetzt brauchste noch nen anderen. Oder du rätst gekonnt ^^

Bezug
                
Bezug
Orthonormalbasis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:37 Mi 02.07.2008
Autor: JSchmoeller

Da sieht man wieder mal, dass man erst die Vorlesung abwarten sollte.
Das Gram-Schmidt-Verfahren haben wir heute besprochen (wie passend!)
Vielen Dank für die Antwort!

Bezug
                        
Bezug
Orthonormalbasis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:41 Do 03.07.2008
Autor: JSchmoeller

Habe meinen Fehler gefunden....
Bezug
                                
Bezug
Orthonormalbasis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:34 Sa 05.07.2008
Autor: JSchmoeller

Ich habe noch mal eine Frage zum zweiten Teil der Aufgabe:

Sei U die von von v1 und v2 aufgespannte Ebene und

[mm]\pi:\IR^4 \rightarrow U \subset \IR^4[/mm]

die orthogonale Projektion auf U. Geben Sie die Darstellungsmatrix dieser Abbildung in der kanonischen Basis von [mm]\IR^4[/mm] an.

Also orthogonale Projektion bedeutet ja, dass [mm]\pi (x) \in U[/mm] und [mm]x-\pi (x)\in U^\perp[/mm] ist. Mein Problem besteht nun darin, wie ich das mit U kombiniere. U ist meiner Meinung nach doch:

[mm]U=\left\{r\cdot \begin{pmatrix}1/2\\1/2\\1/2\\1/2\end{pmatrix} + s\cdot \begin{pmatrix}1/2\\1/2\\-1/2\\-1/2\end{pmatrix} \right\}[/mm] oder?


Bezug
                                        
Bezug
Orthonormalbasis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:10 Sa 05.07.2008
Autor: angela.h.b.


> Ich habe noch mal eine Frage zum zweiten Teil der Aufgabe:
>  
> Sei U die von von v1 und v2 aufgespannte Ebene und
>  
> [mm]\pi:\IR^4 \rightarrow U \subset \IR^4[/mm]
>  
> die orthogonale Projektion auf U. Geben Sie die
> Darstellungsmatrix dieser Abbildung in der kanonischen
> Basis von [mm]\IR^4[/mm] an.
>  
> Also orthogonale Projektion bedeutet ja, dass [mm]\pi (x) \in U[/mm]
> und [mm]x-\pi (x)\in U^\perp[/mm] ist. Mein Problem besteht nun
> darin, wie ich das mit U kombiniere.

Hallo,

ich fürchte, ich verstehe Dein Problem nicht...

> U ist meiner Meinung
> nach doch:
>  
> [mm]U=\left\{r\cdot \begin{pmatrix}1/2\\1/2\\1/2\\1/2\end{pmatrix} + s\cdot \begin{pmatrix}1/2\\1/2\\-1/2\\-1/2\end{pmatrix} \right\}[/mm]
> oder?

Ja, die Ebene, die von [mm] v_1 [/mm] und [mm] v_2 [/mm] aufgespannt wird.

Du hast ja inzwischen [mm] v_1 [/mm] und [mm] v_2 [/mm] zu einer ONB [mm] B=(v_1, v_2, v_3, v_4) [/mm] des [mm] \IR^4 [/mm] ergänzt.

Ziel ist die Darstellungsmatrix der orth. Projektion auf U bzgl der kanonischen Basis.

Stell doch erstmal die Matrix bzgl der Basis B auf.

Was ist [mm] \pi(v_1), \pi(v_2), \pi(v_3), \pi(v_4) [/mm] ?

Wenn Du diese Matrix hast, kannst Du Dir mithilfe der basistransformation die Darstellungsmatrix bzgl der kanonischen Basis draus errechnen.

Gruß v. Angela






Bezug
                                                
Bezug
Orthonormalbasis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:30 Sa 05.07.2008
Autor: JSchmoeller

Ja, es ist immer ein wenig schwierig, das Problem verständlich zu formulieren..:-)

Mein Problem liegt darin, dass ich nicht so ganz verstehe, was U jetzt mit meinem Vektor v1 macht

Bezug
                                                        
Bezug
Orthonormalbasis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:40 Sa 05.07.2008
Autor: angela.h.b.


> Ja, es ist immer ein wenig schwierig, das Problem
> verständlich zu formulieren..:-)
>  
> Mein Problem liegt darin, dass ich nicht so ganz verstehe,
> was U jetzt mit meinem Vektor v1 macht

Hallo,

U macht gar nix. Das ist eine Ebene, die still und friedlich im Raum rumliegt.

Wer was  macht, das ist [mm] \pi. [/mm]

[mm] \pi [/mm] bildet alle Vektoren, die in U liegen, auf sich selbst ab und macht alle, die senkrecht zu U sind, zu Null.

Es wird auf U projeziert. Wie auf eine Leinwand. Die Pfeile, die ich parallel zur Leinwand halte, verandern sich nicht, die, die ich (wenn der Projektor die Leinwand senkrecht bestrahlt) senkrecht zur Leinwand halte, verschwinden.

Gruß v. Angela


Bezug
                                                                
Bezug
Orthonormalbasis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:58 Sa 05.07.2008
Autor: JSchmoeller

Sorry ich meinte natürlich [mm] $\pi$... [/mm]

Also [mm] $\pi [/mm] (x) [mm] \in [/mm] U$ und [mm] $x-\pi [/mm] (x) [mm] \in U^\perp$ [/mm]

Da [mm] $v_1$ [/mm] ja in der ONB liegt, müsste da nicht [mm] $v_1-\pi (v_1)=0$ [/mm] sein?

Bezug
                                                                        
Bezug
Orthonormalbasis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:10 Sa 05.07.2008
Autor: leduart

Hallo
Genau das hat doch angela gesagt, [mm] \pi [/mm] bildet v1 aufsich selbst ab.
Gruss leduart

Bezug
                                                                                
Bezug
Orthonormalbasis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:08 Sa 05.07.2008
Autor: JSchmoeller

ok, stimmt.

wenn also O die Orthonormalbasis ist (übrigens: ich habe als einen Basisvektor [mm] $\begin{pmatrix}0\\0\\0\\0\end{pmatrix}$ [/mm] heraus, kann das sein?), ist dann  

[mm] $_OM_O(\pi)=\{\pi(v_1),\pi(v_2),\pi(v_3),\pi(v_4)\}$ [/mm] die Abbildungsmatrix von [mm] $\pi$ [/mm] in der Basis O?

Bezug
                                                                                        
Bezug
Orthonormalbasis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:28 Sa 05.07.2008
Autor: XPatrickX

Hey!

> ok, stimmt.
>  
> wenn also O die Orthonormalbasis ist (übrigens: ich habe
> als einen Basisvektor
> [mm]\begin{pmatrix}0\\0\\0\\0\end{pmatrix}[/mm] heraus, kann das
> sein?), ist dann  

Nein, wie oben schon erwähnt kann das nicht sein. Eine Basis zeichnet sich durch zwei Sachen aus:
1.)Sie spannt den ganzen Raum auf
2.)Alle Basisvektoren sind linear unabhängig.

[mm] \vec{0} [/mm] ist allerdings zu jedem anderen Vektor linear abhängig, also kann es kein Basisvektor sein.

>
> [mm]_OM_O(\pi)=\{\pi(v_1),\pi(v_2),\pi(v_3),\pi(v_4)\}[/mm] die
> Abbildungsmatrix von [mm]\pi[/mm] in der Basis O?

Jup.


Gruß Patrick

Bezug
                
Bezug
Orthonormalbasis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:35 Sa 05.07.2008
Autor: JSchmoeller

Nachdem ich mich jetzt schon vier mal verrechnet habe, würde ich gerne meine Ergüsse hier mal posten in der Hoffnung, dass irgend jemand meine(n) Fehler findet...

Also [mm] $u_1$ [/mm] und [mm] $u_2$ [/mm] sind ja schon bekannt.
wähle [mm] $v_3=\begin{pmatrix}1\\0\\0\\0\end{pmatrix}$, $v_4=\begin{pmatrix}0\\1\\0\\0\end{pmatrix}$\\ [/mm]

[mm] $\begin{array}{lll} u'_3&=&v_3-\cdot u_1-\cdot u_2\\ &=&\begin{pmatrix}1\\0\\0\\0\end{pmatrix}-\frac{1}{2}\cdot \begin{pmatrix}1/2\\1/2\\1/2\\1/2\end{pmatrix}-\frac{1}{2}\cdot \begin{pmatrix}1/2\\1/2\\-1/2\\-1/2\end{pmatrix}\\ &=&\begin{pmatrix}1\\0\\0\\0\end{pmatrix}-\begin{pmatrix}1/4\\1/4\\1/4\\1/4\end{pmatrix}- \begin{pmatrix}1/4\\1/4\\-1/4\\-1/4\end{pmatrix}\\ &=&\begin{pmatrix}1/2\\-1/2\\0\\0\end{pmatrix} \end{array}$ [/mm]

[mm] $u_3=\frac{1}{\|u'_3\|}\cdot u'_3=\frac{1}{\sqrt{(\frac{1}{2})^2+(-\frac{1}{2})^2}}\cdot \begin{pmatrix}1/2\\-1/2\\0\\0\end{pmatrix}=\begin{pmatrix}1/\sqrt{2}\\-1/\sqrt{2}\\0\\0\end{pmatrix}$\\ [/mm]

[mm] \bigskip [/mm]

[mm] $\begin{array}{lll} u'_4&=&v_4-\cdot u_1-\cdot u_2-\cdot u_3\\ &=&\begin{pmatrix}0\\1\\0\\0\end{pmatrix}-\frac{1}{2}\cdot \begin{pmatrix}1/2\\1/2\\1/2\\1/2\end{pmatrix}-\frac{1}{2}\cdot \begin{pmatrix}1/2\\1/2\\-1/2\\-1/2\end{pmatrix}-\left((-\frac{1}{\sqrt{2}})\cdot \begin{pmatrix}1/\sqrt{2}\\-1/\sqrt{2}\\0\\0\end{pmatrix}\right)\\ &=&\begin{pmatrix}0\\1\\0\\0\end{pmatrix}-\begin{pmatrix}1/4\\1/4\\1/4\\1/4\end{pmatrix} -\begin{pmatrix}1/4\\1/4\\-1/4\\-1/4\end{pmatrix}-\begin{pmatrix}-1/2\\1/2\\0\\0\end{pmatrix}\\ &=&\begin{pmatrix}0\\0\\0\\0\end{pmatrix} \end{array}$ [/mm]

[mm] $u_4=\frac{1}{\|u'_4\|}\cdot u'_4=\frac{1}{\sqrt{(\frac{3}{2})^2+(-\frac{3}{2})^2}}\cdot \begin{pmatrix}0\\0\\0\\0\end{pmatrix}=\begin{pmatrix}0\\0\\0\\0\end{pmatrix}$\\ [/mm]

Also ist die Orthonormalbasis [mm] $B=\left\{\begin{pmatrix}1/2\\1/2\\1/2\\1/2\end{pmatrix},\begin{pmatrix}1/2\\1/2\\-1/2\\-1/2\end{pmatrix}, \begin{pmatrix}1/\sqrt{2}\\-1/\sqrt{2}\\0\\0\end{pmatrix}, \begin{pmatrix}0\\0\\0\\0\end{pmatrix}\right\}$ [/mm]


Bezug
                        
Bezug
Orthonormalbasis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:46 Sa 05.07.2008
Autor: leduart

Hallo
Ein Nullvektor kann doch niemals ein Basisvektor sein!
Du hast rausgekriegt, dass deine Wahl von u4 falsch war, d.h. u4 ist nicht lin unabhängig von u1 bis u3
(konnte man dierekt sehen v1+v2=u3+u4.
also musst du nen besseren kandidaten für u4 suchen .
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Orthonormalbasis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:56 Sa 05.07.2008
Autor: JSchmoeller

hmmm..ist das wirklich so einfach?

Ich wähle einfach ein anderes [mm] $v_4$ [/mm] und schon klappt's?

stimmt, wenn ich statt [mm] $\begin{pmatrix}1\\0\\0\\0\end{pmatrix}$ [/mm] z.B. [mm] \begin{pmatrix}0\\0\\1\\0\end{pmatrix} [/mm] wähle, dann bekomme ich natürlich einen anderen als den Nullvektor heraus *schlagmirvordenkopf

Bezug
                                        
Bezug
Orthonormalbasis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:07 Sa 05.07.2008
Autor: angela.h.b.


> hmmm..ist das wirklich so einfach?
>  
> Ich wähle einfach ein anderes [mm]v_4[/mm] und schon klappt's?

Hallo,

naja, mit jedem wird's nicht klappen...

Wenn Du mit Gram-Schmidt aus irgendeiner Basis ein ONB machen willst, kann das nur klappen, wenn die "irgendeine Basis" auch wirklich eine Basis ist.

Davon sollte man sich überzeugen, bevor man orthogonalisiert, ist ja sonst schade um die verlorene Zeit.

Gruß v. Angela




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]