Ortskurven < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) reagiert/warte auf Reaktion | Datum: | 19:42 Mi 01.11.2006 | Autor: | monumo |
Hi ich wollte mal wissen, ob vielleicht jemand nen paar (einfache) Aufgaben zu Ortskurven hat, da wir bald ne Klausur schreiben... wär cool wenn ich dann die Lösungen nen paar Tage später auch vergleichen könnte!!!
danke schon mal!!!
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 00:56 Do 02.11.2006 | Autor: | leduart |
Hallo
Meinst du mathematische Ortskurven? Oder gibts sowas in Elektrotechnik?
Wenn Mathe, dann frag im Matheforum, gib aber ein Beispiel an, was du genauer meinst.
Gruss leduart
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 09:09 Do 02.11.2006 | Autor: | Herby |
Hallo Marietta,
Aufgaben mit Ortskurven habe ich ein paar, jedoch liegt es dann wohl eher an der begrenzten Zeit, die ich dir zur Verfügung stellen kann, diese zu kontrollieren.
Außerdem müsstes du noch ein bisschen was über den Themenbereich schreiben, in dem ihr gerade seid: z.B. Schwingkreise, diskrete Bauelement oder so.
Ich stelle dir morgen mal zwei Aufgaben rein und dann schauen wir einfach mal, ok
Liebe Grüße
Herby
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 08:41 Fr 03.11.2006 | Autor: | Herby |
Hallo Marietta,
es tut mir leid, aber ich dachte ich hätte da was passendes für dich - jedoch habe ich nur Beispiele aus der Regelungstechnik:
[mm] G_w(s)=\bruch{Kp}{1+sT_1} [/mm] und [mm] $F(j\omega)=\bruch{K_s}{1+j\omega T_1+(j\omega T_2)^2+(j\omega T_3)^3}\quad (K_s>0;\ \omega\ge [/mm] 0; [mm] T_n>0)$ [/mm] damit wirst du wohl schlecht etwas anfangen können.
Na ja, bis ich noch die eine oder andere Aufgabe organisiert habe, könntest du ja mal den Reihenschwingkreis R-C-L oder den entsprechenden Parallelschwingkreis darstellen
Vielleicht lässt sich daran schon einiges erläutern.
Hast du denn eine Möglichkeit eine gezeichnete Ortskurve hier hochzuladen?
Bis dann
Liebe Grüße
Herby
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 18:43 Mo 06.11.2006 | Autor: | monumo |
Zuerst mal, Regelungstechnik haben wir zur Zeit auch als Vorlesung, nur hab ich da auch nicht besonders viel verstanden. Aber danke erstmal für deine Mühe. leider habe ich keinen Scanner oder so, dass ich die Ortskurven hochladen kann, aber ich könnte das dann versuchen zu beschreiben. Ich setz mich erst mal an den Reihen bzw Parallelschwingkreis... wie oft muss man den denn eigentlich invertieren? ist das bei der z ortskurve ohne inversion und bei der y ortskurve mit? Was bekommt man, wenn man zwei oder mehr mals invertiert, d.h. was sagt mir das dann aus? Das hab ich nicht so verstanden!
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 09:33 Fr 10.11.2006 | Autor: | Herby |
Moin Moin,
> Zuerst mal, Regelungstechnik haben wir zur Zeit auch als
> Vorlesung, nur hab ich da auch nicht besonders viel
> verstanden. Aber danke erstmal für deine Mühe. leider habe
> ich keinen Scanner oder so, dass ich die Ortskurven
> hochladen kann, aber ich könnte das dann versuchen zu
> beschreiben.
und ich werde dann versuchen, das zu verstehen
> Ich setz mich erst mal an den Reihen bzw
> Parallelschwingkreis... wie oft muss man den denn
> eigentlich invertieren?
einmal reicht, denn [mm] \left(z^{-1}\right)^{-1}=z
[/mm]
> ist das bei der z ortskurve ohne
> inversion und bei der y ortskurve mit? Was bekommt man,
> wenn man zwei oder mehrmals invertiert, d.h. was sagt mir
> das dann aus? Das hab ich nicht so verstanden!
du bekommst immer wieder das ehemalige Ergebnis bei mehrfacher Invertierung
ich habe hier mal einen Artikel verfasst, vielleicht bring dich der ja weiter:
Inversion <-- click it
Liebe Grüße
Herby
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 10:26 Sa 04.11.2006 | Autor: | hamcom |
Wie wäre es damit?
Gegeben ist ein einfaches RC-Glied mir der Kapazität C, dem ohmschen Widerstand R, der Eingangsspannung Ue und der Ausgangsspannung Ua. Die Schaltung wird als Tiefpassfilter verwendet. Es gelte: C=500nF, R=1kOhm.
a) Berechnen Sie die Gesamtimpedanz sowie die Gesamtadmittanz der Schaltung und stellen Sie diese als Ortskurven dar.
b) Ermitteln Sie die Übertragungsfunktion der Anordnung und stellen Sie diese als Ortskurve da.
|
|
|
|