www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Oszilloskop Aufgaben
Oszilloskop Aufgaben < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Oszilloskop Aufgaben: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:08 Di 06.04.2010
Autor: Zaibatsi

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo,

habe ich Aufgabe a)+b) korrekt skizziert? (siehe Skizze bei Aufgabe b) )
- "te" ergibt sich durch Umstellen (0,132)


Hier noch ein paar "berechnete" Daten:
Einschaltdauer:
sx,e = 0,132 ms
sx,e = 1,32 DIV

Periodendauer:
Sx,T = 0,6ms
Sx,T = 6 DIV

Pulshöhe:
sy = 5,2 V
sy = 2,51 DIV

Für den arithmetischen Mittelwert U(DC) habe ich 1,144 V und den Effektivwert U(RMS) = 2,439 V.

Kommt das alles so hin?

Wie trage ich den zu erwartenden Signalverlauf bei AC-Kopplung in das Diagramm ein? Ich benötige ein Us- und Us+. Weiss aber nicht, wie ich den Signalverlauf "verschieben" muss...



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Oszilloskop Aufgaben: AC-Kopplung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:04 Mi 07.04.2010
Autor: Infinit

Hallo Zaibatsi,
das Bild des Oszilloskopbildes sieht doch prima aus. Jetzt musst Du nur noch für die letzte Aufgabe überlegen, was die AC-Kopplung bewirkt. Diese blockt den Gleichanteil des Signals ab oder etwas anders ausgedrückt, die noch übrig bleibenden Anteile liegen, bezogen auf die Periodendauer, zu gleichen Anteilen oberhalb und unterhalb der Nulllinie. Damit sackt also Dein Bild des Eingangssignals mit AC-Kopplung um 1,14 V nach unten ab. Durch Umschalten zwischen DC- und AC-Kopplung lässt sich also der Gleichanteil des Signals direkt am Oszilloskop ablesen.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]