P = U x I < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 15:13 Fr 19.09.2008 | Autor: | summer00 |
Aufgabe | [Dateianhang nicht öffentlich] |
Hallo!
Mein Problem liegt bei Teilaufgabe d. Die anderen bekomme ich ohne Fehler hin.
Bei d habe ich den Gesamtwiderstand von Rges= 18,052 Ohm. Mit [mm] U=R\*I [/mm] setze ich 230V=18,052 Ohm [mm] \* [/mm] I.
Somit berechne ich den "neuen" Wert für I, I= 12,74A
Da jetzt aber nach der Leistung gefragt ist, benutze ich P=UI.
P= 230V [mm] \* [/mm] 12,74A= 2930,36W, was aber falsch ist, denn in der Lösung steht 58W.
Warum darf ich an dieser Stelle nicht P=UI benutzen???
Vielen Dank schon einmal
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 15:31 Fr 19.09.2008 | Autor: | leduart |
Hallo
Da ich den spez. Wdstd der Leitung nicht auswendig weiss, kann ich nicht sagen, ob die [mm] 18\Omega [/mm] richtig sind.
Falsch ist sicher dein P, denn an der Leitung liegen ja keine 230V sondern die liegen an [mm] R_L+R_H=R_{ges} [/mm] gefragt ist, was in der Leitung verheizt wird.
Gruss leduart
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 15:48 Fr 19.09.2008 | Autor: | summer00 |
Hallo Leduart!
Danke für die schnelle Antwort.
Mein Gesamtwiderstand müsste richtig sein, da die das in der Lösung auch so haben.
Der spezielle Widerstand beträgt : 0,017 [mm] \bruch{Ohm\*mm^{2}}{m}.
[/mm]
Ich hab durch die Lösung gemerkt, dass ich P=UI hier nicht benutzen darf, aber mir ist nicht klar warum, ich hier nicht U von 230V benutzen darf? Mit U= 230V habe ich doch auch den Strom berechnet und warum verbraucht man hier keine 230V mehr? Irgendwie ist mir das unklar.
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 16:07 Fr 19.09.2008 | Autor: | leduart |
Hallo
Mal dir ne Ersatzschaltung auf, 2 in Reihe geschaltete Wdstd. [mm] R_L [/mm] die Leitung, [mm] R_H [/mm] der Heizer.
an dieser Reihenschaltung liegen 230V.also an dem Gesamtwiderstand [mm] R_H+R_L=18,..\Omega, [/mm] deshalb kannst du damit I ausrechnen.
Da man 2 Wdstd in Reihe hat liegt an den beiden einzeln jeweils natuerlich nicht die Gesamtspg.
Gefragt ist nicht nach der Gesamtleistung an Leitung und Heizer, sondern nur nach der Leistung in [mm] R_L
[/mm]
also [mm] P=U_L*I [/mm] oder wegen [mm] U_L=R_L*I P=R_L*I^2
[/mm]
Meist kriegst du so einfache Physikfragen schneller in Phsikforum beantwortet, weils hier viel Physiker und wenig E-Techniker gibt. Sieh dir mal andere Fragen im E-Technik forum an, die sind nichtmehr reine physik.
Gruss leduart
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 17:45 Fr 19.09.2008 | Autor: | summer00 |
Ok, die nächsten Fragen, stelle ich dann ins Physik Forum.
Also, wenn ich mir das Schaltbild aufzeichne, wie du sagst mit in Reihe geschalteten Rh und Rl und die Spannungsquelle von 230V, heisst das, dass 230V "durchfliessen", wobei aber keine der Widerstände die ganzen 230V abkriegt, sondern nur der Gesamtwiderstand die vollen 230V abbekommt?
Uges = Uh + Ul = 230V?. Also ist Uh <230V und Ul<230V? richtig? und nur der Heizlüfter bekommt 230V?Aber der Heizlüfter hat Rh=18Ohm und dann würde ja Rh die Spannung von 230V bekommen?!
Ich bin verwirrt, sorry.
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 17:51 Fr 19.09.2008 | Autor: | Loddar |
Hallo summer00!
Es gilt ja in einer Reihenschaltung:
[mm] $$\bruch{U_{\text{gesamt}}}{R_{\text{gesamt}}} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{U_{\text{Kabel}}}{R_{\text{Kabel}}} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{U_{\text{Heizer}}}{R_{\text{Heizer}}}$$
[/mm]
Damit solltest Du doch nun [mm] $U_{\text{Kabel}}$ [/mm] ermitteln können.
Gruß
Loddar
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 18:01 Fr 19.09.2008 | Autor: | mmhkt |
Guten Abend,
ergänzend zu den Ausführungen der beiden anderen möchte ich ein Bild (sagt ja oft mehr als viele Worte) zur Reihenschaltung von Widerständen beisteuern. (wenns denn mit dem hochladen klappt...)
summer00: Bitte dran denken - In der Reihenschaltung gilt immer, daß die Teilspannungen sich wie die Teilwiderstände verhalten. Am großen R fällt viel U ab, am kleinen R wenig U.
Der Strom ist an allen Stellen der Schaltung gleich groß.
Wenn Du also deine Teilspannungen kennst und deinen Gesamtstrom, dann kannst Du die Teilleistungen leicht bestimmen.
Dann mal los und viel Erfolg!
Schönen Abend
mmhkt
[Dateianhang nicht öffentlich]
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 22:55 Fr 19.09.2008 | Autor: | summer00 |
Vielen Dank!
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 17:26 Sa 20.09.2008 | Autor: | summer00 |
Hallo!
Ich habe jetzt dank eurer Hilfe, die Aufgabe zuende berechnen können. Allerdings hab ich da noch anscheinen einen Denkfehler.
Undzwar geht es darum, dass ich bei a den Widerstand mit der Leistung 230V berechne. Warum darf ich diesen Widerstand bei d, um Rgesamt zu berechnen, verwenden? Ich habe doch bei a den Widerstand mit 230V berechnet? Warum darf ich die 230V benutzen,denn bei d hat doch der Widerstand des Lüfters eine andere Spannung laut der Gesetze der REihenschaltung. Und wenn ich bei a eine andere Spannung verwende, bekomme ich doch auch einen anderen Widerstand!
Ich hoffe ich konnte mein Problem verständlich machen.
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 18:20 Sa 20.09.2008 | Autor: | mmhkt |
Guten Abend,
der Knackpunkt ist der kleine Unterschied, dass bei der Teilaufgabe d dem Heizlüfter eine 8m lange Verlängerungsleitung mit 0,75er Adern vorgeschaltet wird.
Bei a geht es nur um das Gerät selbst. Die Anschlußleitung am Gerät wird vernachlässigt. Die ist erstens recht kurz und mit i.d.R. 1,5mm² Adern auch ausreichend dimensioniert.
Alle Klarheiten beseitigt?
Schönes Wochenende trotz Volt, Watt, Ampere und Ohm!
mmhkt
|
|
|
|