www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Parallel- u. Reihenschaltung
Parallel- u. Reihenschaltung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Parallel- u. Reihenschaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:46 So 23.12.2007
Autor: itse

Aufgabe
Zwei gleich große, parallel geschaltete Widerstände (Widerstandswert jeweils R) sind zu einem dritten Widerstand [mm] R_3=15\Omega [/mm] in Reihe geschaltet. An 220V fließt durch diese Anordnung ein Gesamtstrom von 10A. Berechnen Sie R!

Hallo,

geg.: [mm] R_3=15\Omega, [/mm] U=220V, [mm] I_g=10A, R_1=R_2 [/mm]

ges.: R

Lös.:

[mm] R_g [/mm] = [mm] \bruch{U}{I_g} [/mm] = [mm] \bruch{220V}{10A} [/mm] = [mm] 22\Omega [/mm]

R_rest = [mm] 22\Omega [/mm] - [mm] 15\Omega [/mm] = [mm] 7\Omega [/mm]

R_rest = [mm] \bruch{R_1 \cdot{} R_2}{R_1 + R_2} [/mm]

[mm] 7\Omega [/mm] = ?


Hier fällt mir nichts mehr ein. Ich muss nun was mit der Angabe, die beiden Widerstände sind gleich groß machen, oder? Nur wie stelle ich das an?


Ich hab mir dann weitere Gedanke gemacht und dies kam dabei heraus:

Die beiden Widerstände sind gleich groß, also teilen sich die Teilströme auch gleich auf, also jeweils 5A, die Summe der hinfließenden Ströme sind gleich groß der Summe der wegfließenden Ströme:

[mm] I_g=2I_1 [/mm]
[mm] 10A=2I_1 [/mm] -> [mm] I_1 [/mm] = 5A

Spannungsabfall an [mm] R_3: [/mm]

U = [mm] R_3 \cdot{} I_g [/mm] = [mm] 15\Omega \cdot{} [/mm] 10A = 150V

U_rest = 220V-150V = 70V


R = [mm] \bruch{U_rest}{I_1} [/mm] = [mm] \bruch{70V}{5A} [/mm] = [mm] 14\Omega [/mm]

Dies wäre auch das richtige Ergebnis. Nur leuchtet mir dies nicht ein. Die Spannung beträgt an den beiden Widerständen doch 220V, weil bei der Parallelschaltung die Spannung überall gleicht ist. Oder gilt dies nicht mehr, wenn man die beiden Schaltungen kombiniert? Hätte ich mir dann die Überlegung mit Gesamtwiderstand sparen können? Bitte um Erklärung. Vielen Dank im Voraus.






        
Bezug
Parallel- u. Reihenschaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:54 So 23.12.2007
Autor: rainerS

Hallo!

> [mm]R_{rest} = \bruch{R_1 \cdot{} R_2}{R_1 + R_2}[/mm]

Jetzt setzte [mm]R_2=R_1 [/mm] ein:

[mm] R_{\text{Rest}} = \bruch{R_1 \cdot{} R_1}{R_1 + R_1} = \bruch{R_1^2}{2R_1} = \bruch{1}{2} R_1 [/mm],

daher ist [mm]R_{\text{ges}} = R_3 + \bruch{1}{2} R_1 [/mm].

> Die beiden Widerstände sind gleich groß, also teilen sich
> die Teilströme auch gleich auf, also jeweils 5A, die Summe
> der hinfließenden Ströme sind gleich groß der Summe der
> wegfließenden Ströme:
>  
> [mm]I_g=2I_1[/mm]
>  [mm]10A=2I_1[/mm] -> [mm]I_1[/mm] = 5A

>  
> Spannungsabfall an [mm]R_3:[/mm]
>  
> U = [mm]R_3 \cdot{} I_g[/mm] = [mm]15\Omega \cdot{}[/mm] 10A = 150V
>  
> U_rest = 220V-150V = 70V
>  
>
> R = [mm]\bruch{U_{rest}}{I_1}[/mm] = [mm]\bruch{70V}{5A}[/mm] = [mm]14\Omega[/mm]

[ok]

> Dies wäre auch das richtige Ergebnis. Nur leuchtet mir dies
> nicht ein. Die Spannung beträgt an den beiden Widerständen
> doch 220V, weil bei der Parallelschaltung die Spannung
> überall gleicht ist.

[notok]

"Überall gleich" ist so nicht richtig. Bei der Parallelschaltung liegt an allen parallel geschalteten Widerständen die gleiche Spannung an. Warum sollte diese Spannung 220V sein, wenn davor ein weiterer Widerstand geschaltet ist? An der Parallelschaltung liegt, wie du selbst ausgerechnet hast, die Spannung von 70V an.

> Oder gilt dies nicht mehr, wenn man
> die beiden Schaltungen kombiniert? Hätte ich mir dann die
> Überlegung mit Gesamtwiderstand sparen können?

Nein, die Überlegung ist völlig richtig.

Viele Grüße
   Rainer


Bezug
                
Bezug
Parallel- u. Reihenschaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:02 So 23.12.2007
Autor: itse

Hallo,

> > [mm]R_{rest} = \bruch{R_1 \cdot{} R_2}{R_1 + R_2}[/mm]
>  
> Jetzt setzte [mm]R_2=R_1[/mm] ein:
>  
> [mm]R_{\text{Rest}} = \bruch{R_1 \cdot{} R_1}{R_1 + R_1} = \bruch{R_1^2}{2R_1} = \bruch{1}{2} R_1 [/mm],

genau dies fiel mir schwer. Die letzte Frage und zwar wie kommt man von [mm] \bruch{R_1^2}{2R_1} [/mm] auf [mm] \bruch{1}{2} R_1? [/mm] Gibt es da noch einen Zwischenschritt oder eine Regel dafür? Vielen Dank für die Antworten.


Bezug
                        
Bezug
Parallel- u. Reihenschaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:10 So 23.12.2007
Autor: torstenkrause

Da ist einfach der Faktor [mm] \bruch{1}{2} [/mm] vorgezogen und dann der Bruch gekürzt. [mm] \bruch{x^{2}}{x}=x [/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]