www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis" - Paramterwahl so das fkt stetig
Paramterwahl so das fkt stetig < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Paramterwahl so das fkt stetig: denkanstoß
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:37 So 20.11.2005
Autor: nieselfriem

Hallo!

Gegeben ist uns folgende funktion

[mm] \psi: [-4,+ \infty) \backslash {5} \to \IR \wedge x \to \psi(x):= \bruch{3-\wurzel{x+4}}{5-x}[/mm]

Wählen sie den Parameter t  [mm] \in \IR [/mm] derart, das die Funktion [mm] \phi [/mm] stetig ist!


[mm] \phi: [-4,+ \infty) \to \IR \wedge x \to \phi(x):= \psi(x)[/mm] falls [mm] x \in [-4,+ \infty) \backslash {5}[/mm]
und dann eben [mm] t falls x=5[/mm]

(Sorry habe das mit der fallweisen defenition nicht hinbekommen)


Nun verstehe ich das nicht ganz. Soll t dann einfach einfaktor sein mit dem ich dann das x=5 multipliziere,addiere usw. ICh versteh einfach den sinn nicht.



        
Bezug
Paramterwahl so das fkt stetig: Grenzwert für x->5
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:33 So 20.11.2005
Autor: Loddar

Hallo nieselfriem!


Nein, das hast Du etwas falsch verstanden mit dem $t_$ ...


Da im Nenner für $x \ = \ 5$ Null entstehen würde, dürfen wir den Wert $x \ = \ 5$ nicht einsetzen.


Es gilt nun also zu prüfen, ob es sich bei dieser Definitionslücke um eine Polstelle, oder aber um eine stetig behebbare Definitionslücke handelt.

Da aber für $x \ = \ 5$ auch der Zähler $0_$ wird, ist das einen behebbare Lücke.

Nun musst Du also den Grenzwert [mm] $\limes_{x\rightarrow 5}\psi(x)$ [/mm] berechnen, z.B. mit dem MBGrenzwertsatz nach de l'Hospital .


Kontrollergebnis: Ich habe erhalten (bitte nachrechnen) :  $t \ = \ [mm] \bruch{1}{6}$ [/mm]


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]