www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Funktionen" - Periodizität
Periodizität < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Periodizität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:44 Mi 16.01.2008
Autor: haZee

Aufgabe
Untersuchen sie die folgende Funktionen auf Periodizität. Für periodische Funktionen geben sie die kleinste Periode an.
a) y(x)=sin3x
b) [mm] y(x)=e^{cos1/2x} [/mm]

ich weiß leider gar nicht wie ich da anfange...bitte helft mir.

        
Bezug
Periodizität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:50 Mi 16.01.2008
Autor: Bastiane

Hallo haZee!

> Untersuchen sie die folgende Funktionen auf Periodizität.
> Für periodische Funktionen geben sie die kleinste Periode
> an.
>  a) y(x)=sin3x
>  b) [mm]y(x)=e^{cos1/2x}[/mm]
>  ich weiß leider gar nicht wie ich da anfange...bitte helft
> mir.  

Na, mit der Definition der Periodizität. Wie heißt die denn? Genau:

f(x+T)=f(x) für ein [mm] T\in \IR [/mm] und für alle x

Das heißt, du musst jetzt ein T suchen, so dass gilt: sin(3x)=sin(3x+T). So schwierig kann das doch nicht sein, und eine Zeichnung des Graphen hilft. :-)

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
                
Bezug
Periodizität: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:15 Mi 16.01.2008
Autor: haZee

doch...irgendwie schon.

wenn ich den graphen zeichne hab ich ein t von ungefähr 2,1...das heisst, wenn ich richtig gezeichnet hab. aber berechnen kann ich das trotzdem nich. ich muss jetzt sozusagen nach T umstellen...nicht wahr? aber da fehlen mir die mathematischen kenntnisse. was mach ich denn mit dem sinus? einfach weg dividieren? und wenn ja, was ist sinus geteilt durch sinus?

Bezug
                        
Bezug
Periodizität: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:20 Fr 18.01.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]