www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Algebra" - Permutationen
Permutationen < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Permutationen: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 15:53 Sa 11.08.2012
Autor: Salamence

Aufgabe
Seien für  [mm] n\in \mathbb{N} [/mm] und 0 [mm] \le [/mm] i [mm] \le [/mm] n [mm] f_{i}^{n}: \mathbb{R}^{n} \rightarrow \mathbb{R}^{n+1} [/mm] diejenigen linearen Abbildungen, die die Standardbasis [mm] e_{0}^{n},...,e_{n-1}^{n} [/mm] des [mm] \mathbb{R}^{n} [/mm] auf die Teilmenge [mm] e_{0}^{n+1},..., \hat{e_{i}^{n+1}},...,e_{n}^{n+1} [/mm] der Standardbasis des [mm] \mathbb{R}^{n+1} [/mm] abbildet und sei für eine Permutation [mm] \alpha [/mm] von [mm] \{0,...,n\} b_{\alpha}: \mathbb{R}^{n+1}\rightarrow \mathbb{R}^{n+1} [/mm] diejenige lineare Abbildung, die den Standardbasisvektor [mm] e_{i}^{n+1} [/mm] auf den Schwerpunkt von [mm] e_{\alpha(0)}^{n+1},...,e_{\alpha(i)}^{n+1} [/mm] abbildet. Sei [mm] \tilde{\alpha} [/mm] die Komposition von [mm] \alpha [/mm] mit der Permutation [mm] (n,n-1,...,\alpha(n)) [/mm] interpretiert als Permutation von [mm] \{0,...,n-1\} [/mm] Dann gilt:

[mm] b_{\alpha}\circ f_{n}^{n} [/mm] = [mm] f_{\alpha(n)}^{n} \circ b_{\tilde{\alpha}} [/mm]

Heyho!

Diese Identität wird angeben, um was nachzurechnen, ich versteh aber überhaupt nicht, warum das gilt... ich verstehe ja noch nicht einmal wie man [mm] \tilde{\alpha} [/mm] als Permutation der Zahlen 0,...,n-1 interpretieren sollte, auch verstehe ich nicht wie rum nun die Komposition sein soll...zuerst [mm] \alpha [/mm] oder zuletzt? Jedenfalls hab ich mir ein paar Beispiele angeguckt und in beiden Richtungen verkettet und festgestellt, dass ich im Allgemeinen nicht wüsste, wie man diese Verkettung als Permutation von 0,..,n-1 interpretieren sollte... weil eben n nicht auf n abgebildet wird, sondern auch irgendwie mit vorne steht.
Die linke Seite ausrechnen, krieg ich ja noch hin, da wird [mm] e_{i}^{n} [/mm] ja gerade auf [mm] \frac{1}{i+1}*\sum_{k=0}^{i} e_{k}^{n+1} [/mm] abgebildet, aber was rechts passiert, hab ich keinen blassen Schimmer von, weil ich einfach nicht weiß, was [mm] \tilde{\alpha} [/mm] tut und man so kaum [mm] f_{\alpha(n)}^{n} [/mm] anwenden kann.

        
Bezug
Permutationen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:36 Sa 11.08.2012
Autor: hippias

Wenn die Komposition so zu verstehen ist, dass zuerst [mm] $\alpha$ [/mm] und dann die andere Permutation angewandt wird, dann erhaelst Du, dass $n$ von [mm] $\tilde{\alpha}$ [/mm] festgelassen wird. Damit induziert [mm] $\tilde{\alpha}$ [/mm] durch Einschraenkung eine Permutation der Menge [mm] $\{0,\ldots, n-1\}$. [/mm]  

Bezug
                
Bezug
Permutationen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:51 Sa 11.08.2012
Autor: Salamence


> Wenn die Komposition so zu verstehen ist, dass zuerst
> [mm]\alpha[/mm] und dann die andere Permutation angewandt wird, dann
> erhaelst Du, dass [mm]n[/mm] von [mm]\tilde{\alpha}[/mm] festgelassen wird.
> Damit induziert [mm]\tilde{\alpha}[/mm] durch Einschraenkung eine
> Permutation der Menge [mm]\{0,\ldots, n-1\}[/mm].  

Echt? Was ist denn dann an folgender Rechnung zum Beispiel falsch?
Sei [mm] \alpha [/mm] = [mm] \pmat{ 0 & 1 & 2 & 3 & 4 \\ 2 & 4 & 3 & 0 & 1 } [/mm]
Dann ist [mm] \tilde{\alpha} [/mm] = [mm] \pmat{ 0 & 1 & 2 & 3 & 4 \\ 4 & 3 & 2 & 0 & 1 } \circ \alpha [/mm] = [mm] \pmat{ 0 & 1 & 2 & 3 & 4 \\ 2 & 1 & 0 & 4 & 3 } [/mm]
hält also nicht 4 fest.... so war doch die Komposition von Permutationen definiert?

Bezug
                        
Bezug
Permutationen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:58 Sa 11.08.2012
Autor: hippias

Ich rechne so: Die Permutation [mm] $\sigma:=(n [/mm] n-1 [mm] \ldots \alpha(n))$ [/mm] bildet nach der Definition der Zykelschreibweise das Element [mm] $\alpha(n)$ [/mm] auf $n$ ab, daher ist [mm] $\tilde{\alpha}(n)= \sigma(\alpha(n))= [/mm] n$. Die Matrixschreibweise verwirrt mich nur - daher beschraenke ich mich darauf festzustellen, dass Du irgendwo einen kleinen Rechenfehler gemacht haben musst ;-)  

Bezug
                                
Bezug
Permutationen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:51 Sa 11.08.2012
Autor: Salamence


> Ich rechne so: Die Permutation [mm]\sigma:=(n n-1 \ldots \alpha(n))[/mm]
> bildet nach der Definition der Zykelschreibweise das
> Element [mm]\alpha(n)[/mm] auf [mm]n[/mm] ab, daher ist [mm]\tilde{\alpha}(n)= \sigma(\alpha(n))= n[/mm].
> Die Matrixschreibweise verwirrt mich nur - daher
> beschraenke ich mich darauf festzustellen, dass Du irgendwo
> einen kleinen Rechenfehler gemacht haben musst ;-)  

Mmmh, dann hab ich die Permutation $ [mm] (n,n-1,...,\alpha(n)) [/mm] $ wohl einfach falsch interpretiert, ich dachte die würde 0 auf n abbilden, n auf [mm] \alpha(n) [/mm] und so weiter...
Aber jetzt weiß ich immer noch nicht nicht, warum da Gleichheit gilt...

Es ist doch:

[mm] f_{\alpha(n)}^{n} \circ b_{\tilde{\alpha}} (e_{k}) [/mm] = [mm] \frac{1}{k+1}(\sum_{i=0: \tilde{\alpha}(i) < \alpha(n)}^{k} e_{\tilde{\alpha}(i)} [/mm] + [mm] \sum_{i=0: \alpha(n) \le \tilde{\alpha}(i) \le n-1}^{k} e_{\tilde{\alpha}(i)+1}) [/mm]
Ich seh irgendwie nicht, warum da das richtige rauskommt.

Bezug
                                        
Bezug
Permutationen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:32 Sa 11.08.2012
Autor: Salamence

Ich hab das ganze jetzt mal für ein Beispiel nachgerechnet:

[mm] \alpha= \pmat{ 0 & 1 & 2 & 3 & 4 \\ 1 & 4 & 0 &2 &3 } [/mm]
Dann ist
[mm] \tilde{\alpha} [/mm] = [mm] \pmat{ 0 & 1 & 2 & 3 & 4 \\ 2 & 0 & 3 & 1 & 4 } [/mm]

Linke Seite:
[mm] e_{0} \mapsto e_{1} [/mm]
[mm] e_{1} \mapsto [/mm]  SP von [mm] e_{1}, e_{4} [/mm]
[mm] e_{2} \mapsto [/mm]  SP von [mm] e_{1}, e_{4}, e_{0} [/mm]
[mm] e_{3} \mapsto [/mm] SP von [mm] e_{1}, e_{4}, e_{0}, e_{2} [/mm]

Rechte Seite:
[mm] e_{0} \mapsto e_{2} [/mm]
[mm] e_{1} \mapsto [/mm]  SP von [mm] e_{2}, e_{0} [/mm]
[mm] e_{2} \mapsto [/mm]  SP von [mm] e_{2}, e_{0}, e_{4} [/mm]
[mm] e_{3} \mapsto [/mm] SP von [mm] e_{2}, e_{0}, e_{4}, e_{1} [/mm]

Wenn ich mich also nicht verrechnet habe, ist die verfluchte Identität, die ich beweisen muss, falsch!!!

Bezug
                                        
Bezug
Permutationen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:31 So 12.08.2012
Autor: Salamence

Ich habs jetzt, ich hab die Zykelschreibweise nur schon wieder falsch interpretiert. xD

Wenn das aber so gemeint ist, dass n auf n-1 geht, n-1 auf n-2 ... und [mm] \alpha(n) [/mm] auf n und alle kleiner als [mm] \alpha(n) [/mm] fest bleiben, dann passt es.^^

Ich dachte jetzt erst, dass wäre so gemeint, dass es das Tupel (n,n-1,...,0) wäre, wobei 0 und [mm] \alpha(n) [/mm] getauscht sind...

Bezug
                                                
Bezug
Permutationen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:28 Di 14.08.2012
Autor: hippias


> Ich habs jetzt, ich hab die Zykelschreibweise nur schon
> wieder falsch interpretiert. xD
>  
> Wenn das aber so gemeint ist, dass n auf n-1 geht, n-1 auf
> n-2 ... und [mm]\alpha(n)[/mm] auf n und alle kleiner als [mm]\alpha(n)[/mm]
> fest bleiben, dann passt es.^^
>  
> Ich dachte jetzt erst, dass wäre so gemeint, dass es das
> Tupel (n,n-1,...,0) wäre, wobei 0 und [mm]\alpha(n)[/mm] getauscht
> sind...

So ist es: Der Zykel $(n [mm] n-1\ldots \alpha(n))$ [/mm] bildet ab $n$ auf $n-1$, $n-1$ auf $n-2$ usw. [mm] $\alpha(n)+1$ [/mm] auf [mm] $\alpha(n)$ [/mm] UND [mm] $\alpha(n)$ [/mm] zurueck auf $n$. Allgemein wird das letzte rechtsstehende Element auf das erst linksstehende Element abgebildet. Die Elemente, die im Zykel nicht aufgefuehrt werden, bleiben fest.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]