Phänomen Magnetismus QM < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 11:22 Sa 25.12.2010 | Autor: | qsxqsx |
Hallo,
Wo kommt Magnetismus her?
1. Aus dem Spin der Elektronen?
2. Aus der Elektrodynamik, die besagt das bewegte Ladung ein Magnetfeld erzeugt?
3. Aus 1. und 2. zusammen?
Mir ist das völlig unverständlich, wie das auf Wikipedia beschrieben wird.
Magnetismus
Es steht unter anderem:
"Aus dem Heitler-London-Modell entstand durch Verallgemeinerung das grundlegende sogenannte Heisenberg-Modell des Magnetismus [3] (Heisenberg 1928).
Die Erklärung des Phänomens beruht also letztlich auf allen Subtilitäten der Quantenmechanik, einschließlich ihrer mathematischen Struktur, insbesondere auf dem dort beschriebenen Spin und dem Pauli-Prinzip, während die Elektrodynamik eher die Phänomenologie beschreibt."
Was meinen die mit "während die Elektrodynamik eher die Phänomenologie beschreibt" ?! Gehört den das mit dem Spin zusammen mit der Elektrodynamik oder ist das getrennt?
Also ein fliessender Strom erzeugt ein Magnetfeld. Ist jetzt dafür verantwortlich die Bewegung der Ladungen, die ein Magnetfeld erzeugen zwings der Relativitätstheorie bzw. Maxwellgleichungen. Oder steckt dahinter das Phänomen das bewegte Ladungen irgendwie einen anderen Spin haben und deshalb das Magnefeld entsteht und das der tieferliegende Grund für die Elektrodynamik ist?
Und bei magnetischen Materialien: Ist da dann nur dieser Spin für den Magnetismus verantwotlich? Andrerseits haben diese ja auch bewegeliche Elektronen, einfach welche die in ihren Orbitalen bleiben. Macht deren Bewegung auch Magnetfelder?
Bzw. muss man Elektronen unterscheiden, welche wirklich sich fortbewegen und welche die einfach im Orbital bleiben? - Das ist mir auch nicht klar.
Ich weiss das sind tiefgehende Fragen. Aber ich versuchs mal, vielleicht könnt ihr mir ja ein bisschen helfen.
Gruss
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 16:01 Sa 25.12.2010 | Autor: | leduart |
Hallo
ja es gibt wirklich die 2 Erscheinungen des magnetismus
a) makroskopisch durch bewegte ladungen, oder auch durch Änderung des el. Feldes.
b) mikro: Es gehört zu jedem Spin ( und Bahndrehimpuls) ein magnetisches Moment. darauf beruht der sog. "Permanentmagnetismus"
Gruss leduart
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) überfällig | Datum: | 11:51 So 26.12.2010 | Autor: | qsxqsx |
Danke, leduart.
Ich mach die Frage nochmals auf, falls jemand noch was dazu weiss ob das mit der Magnetfelderzeugung bei der Elektrodynamik nur mit fliessenden Elektronen funktioniert, oder ob das auch für die Bewegung in den Orbitalen gilt.
Gruss
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 12:20 Mo 03.01.2011 | Autor: | matux |
$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 15:49 Mi 05.01.2011 | Autor: | qsxqsx |
...da ich jetzt von Spin-Bahn-Kopplung gehört habe, und somit das Magnetische Moment sich aus Zwei Momenten, nämlich dem des Spins und dem des Bahndrehimpulses, zusammensetzt, kann ich also sagen, dass nicht nur die Spins, sondern auch die Bewegung der Elektronen in den Orbitalen selbst zum Magnetfeld beitragen.
|
|
|
|