www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Sozialwissenschaften" - Pigou-Steuer
Pigou-Steuer < Sozialwissenschaften < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sozialwissenschaften"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Pigou-Steuer: Grafik
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:56 Fr 15.12.2006
Autor: Nightwalker12345

Aufgabe
Hallo,

wollte etwas zur Pigou-Steuer fragen.

Auf wikipedia ist ein Bild abgebildet, nämlich: folgendes

[]http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Pigou-Steuer_mit_Steuer.png

So nun verstehe ich aber nicht, warum das Viereck unten links liegt, und nicht irgendwo oben,
also was dort passiert


Ich hab nur bisher verstanden, dass die Umwelt ja kostenlos ist, und in der Grafik ist der Gleichgewichtspunkt dort, wo durch Steuern eine optimale ökologische Effizienz erreicht wurde, aber...


wäre nett, wenn das jemand kurz erläutern könnte,danke...


mfg
Nightwalker12345

        
Bezug
Pigou-Steuer: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:05 Sa 16.12.2006
Autor: Josef

Hallo,

das Viereck liegt unten links, weil dort die optimale Menge an Emmission liegt.


Hast du schon diesen Text gelesen und die Grafiken dazu gesehen?

[]http://de.wikipedia.org/wiki/Pigou-Steuer


Theoretische Grundlagen [Bearbeiten]

Der Staat legt pro Emissionseinheit eine Steuer t fest. Die Fabrik hat nun die Möglichkeit entweder eine Einheit der Emission zu vermeiden oder sie zu emittieren und dafür die Steuer t zu entrichten. Die Fabrik wird soweit produzieren bis der Grenzvorteil einer Emissionseinheit der Steuer für diese entspricht.
Durch die Pigou-Steuer wird die Fabrik auf die optimale Emissionsmenge gelenkt.
vergrößern
Durch die Pigou-Steuer wird die Fabrik auf die optimale Emissionsmenge gelenkt.

Änderung der Bemessungsgrundlage [Bearbeiten]

Da die Pigou-Steuer keinen fiskalischen Zweck verfolgt, soll die Steuerlast für die Unternehmen so gering wie möglich gehalten werden. Dies kann z.B. durch eine Variation der Bemessungsgrundlage durchgeführt werden. Die einzige Bedingung besteht darin, dass die Steuer an der Grenze wirkt.

Anwendungsbeispiele [Bearbeiten]

Steuern, die eher der Lenkung der Bevölkerung als den Staatseinnahmen dienen, sind z.B. die Alkopop-Steuer oder die Tabaksteuer.

Häufig wird die deutsche Ökosteuer als ein Beispiel für die Pigou-Steuer genannt. Aufgrund der Ausgestaltung der Ökosteuer ist dies aber nur eingeschränkt der Fall. Unternehmen, die sehr viel Energie verbrauchen, zahlen lediglich einen ermäßigten Satz. Da für diese Unternehmen der Anreiz zur Energieeinsparung sinkt, ist das Prinzip der Pigou-Steuer nicht vollständig durchgesetzt worden.




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sozialwissenschaften"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]