www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Plattenkondensator
Plattenkondensator < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Plattenkondensator: Plattenkondensator mit glas
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:06 Mo 16.06.2008
Autor: jannick08

Aufgabe
Hi...wir behandeln im unterricht gerade den plattenkondensator und mein lehrer hat gefragt, was passiert wenn man als dielekrizität eine glasscheibe nimmt? was passiert beim rein- und rausschieben?
Kann mir da jemand helfen?

Hi...wir behandeln im unterricht gerade den plattenkondensator und mein lehrer hat gefragt, was passiert wenn man als dielekrizität eine glasscheibe nimmt? was passiert beim rein- und rausschieben?
Kann mir da jemand helfen?


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Plattenkondensator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:15 Mo 16.06.2008
Autor: leduart

Hallo
Du kennst sicher die Formel für nen Kond. mit und ohne Dieelektrikum. das [mm] \epsilon_r [/mm] von glas ist ziemlich gross.
Wenn die Spannungsquelle vom Kond. beim rein und rausschieben nicht angeschlossen ist ändert sich die Spannung wie? rechne U=Q/C  wobei ja U festbleibt.
Wenn die Spannungsquelle angeschlossen bleibt, ändert sich Q, wie kannst du mit der Gleichung Q=C*U rauskriegen.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]