www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Polynome
Polynome < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Polynome: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:50 Sa 24.11.2007
Autor: Millili

Aufgabe
Es sei [mm] P_{n}=\{ p \in \IC[x] : grad(p)\le n \} [/mm] und [mm] E_{a}: P_{n}\to \IC, p\mapsto [/mm] p(a) für a [mm] \in \IC [/mm] .

a) Zeigen Sie , dass für jedes [mm] a_{0} \in\IC [/mm] stets  [mm] E_{a0} \in P_n^{\*} [/mm]  (Dualraum) gilt.
b) Seien nun [mm] a_{0}, .....,a_{n} \in \IC [/mm] paarweise verschieden. Zeigen Sie , dass [mm] (E_{a0}, [/mm] ......, [mm] E_{an}) [/mm] linear unabhängig in [mm] P_n^{\*} [/mm] ist.
c) Setze nun [mm] p_{j}:= \produkt_{i \not= j}(x [/mm] - [mm] a_{i} [/mm] )und damit
   [mm] L_{j}:= \bruch{p_{j}}{p_{j}(a_{j}}. [/mm]
Zeigen Sie , dass [mm] (L_{0}, [/mm] ...., [mm] L_{n}) \subset P_{n} [/mm] duale Basis zu
( [mm] E_{a0},......., E_{an}) [/mm] ist.

Hallo, vllt kann mir ja hier jemand helfen:

Erstmal zur
a)

Hier muss ja gezeigt werden, dass [mm] E_{a0} [/mm] eine lineare Abbildung für jedes [mm] a_{0} [/mm] ist.

Ich habe mir jetzt [mm] a_{0} [/mm] und [mm] b_{0} \in \IC [/mm] genommen .
Dann ist:

[mm] E_{a0+b0}(p) [/mm] = p(a+b)=p(a) +p(b) = [mm] E_{a0}+E_{b0} [/mm]

Das wäre die Addition. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das so richtig ist, weil die Polynome aus [mm] \IC [/mm] sind. Bei der Multiplikation , kann ich  ja wahrscheinlich auch nicht einfach auf lambda zurückgreifen, oder?

        
Bezug
Polynome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:10 Sa 24.11.2007
Autor: angela.h.b.


> Es sei [mm]P_{n}=\{ p \in \IC[x] : grad(p)\le n \}[/mm] und [mm]E_{a}: P_{n}\to \IC, p\mapsto[/mm]
> p(a) für a [mm]\in \IC[/mm] .
>  
> a) Zeigen Sie , dass für jedes [mm]a_{0} \in\IC[/mm] stets  [mm]E_{a0} \in P_n^{\*}[/mm]
>  (Dualraum) gilt.
>  b) Seien nun [mm]a_{0}, .....,a_{n} \in \IC[/mm] paarweise
> verschieden. Zeigen Sie , dass [mm](E_{a0},[/mm] ......, [mm]E_{an})[/mm]
> linear unabhängig in [mm]P_n^{\*}[/mm] ist.
>  c) Setze nun [mm]p_{j}:= \produkt_{i \not= j}(x[/mm] - [mm]a_{i}[/mm] )und
> damit
>     [mm]L_{j}:= \bruch{p_{j}}{p_{j}(a_{j}}.[/mm]
> Zeigen Sie , dass [mm](L_{0},[/mm] ...., [mm]L_{n}) \subset P_{n}[/mm] duale
> Basis zu
> ( [mm]E_{a0},......., E_{an})[/mm] ist.
>  Hallo, vllt kann mir ja hier jemand helfen:
>  
> Erstmal zur
> a)
>
> Hier muss ja gezeigt werden, dass [mm]E_{a0}[/mm] eine lineare
> Abbildung für jedes [mm]a_{0}[/mm] ist.

Hallo,

genau.

>  
> Ich habe mir jetzt [mm]a_{0}[/mm] und [mm]b_{0} \in \IC[/mm] genommen .
>  Dann ist:
>  
> [mm]E_{a0+b0}(p)[/mm]

Was Du hier tust, ist Unfug.

Du willst doch zeigen, daß jedes [mm] E_{a_0} [/mm] eine Linearform auf [mm] P_n [/mm] ist,

daß also für all p,q [mm] \in P_n [/mm] gilt     [mm] E_{a_0}(p+q)=E_{a_0}(p)+E_{a_0}(q) [/mm]   und für alle [mm] c\in \IC E_{a_0}(c*p)=c*E_{a_0}(p). [/mm]

Abgesehen davon würde ja

> p(a+b)=p(a) +p(b)

in den seltensten Fällen stimmen.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Polynome: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:32 Sa 24.11.2007
Autor: Millili

Alles klar, dankeschön:)

Und bei der b) Also da habe ich bis jetzt nur den Ansatz , dass , wenn [mm] a_{0},...a{n} [/mm] paarweise verschieden sind, daraus folgt, dass

[mm] E_{a1} \not= E_a2\not=..........\not=E_an. [/mm]

Aber, das sagt ja noch lange nicht, dass sie linear unabhängig sein müssen. Es müsste ja weiterhin eine triviale Darstellung der Null geben. Könnte man denn da evtl mit der definition der Dualbasis arbeiten?



Lg, Millili

Bezug
                        
Bezug
Polynome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:02 Sa 24.11.2007
Autor: angela.h.b.


> Und bei der b) Also da habe ich bis jetzt nur den Ansatz ,
> dass , wenn [mm]a_{0},...a{n}[/mm] paarweise verschieden sind,
> daraus folgt, dass
>  
> [mm]E_{a1} \not= E_a2\not=..........\not=E_an.[/mm]
>  
> Aber, das sagt ja noch lange nicht, dass sie linear
> unabhängig sein müssen. Es müsste ja weiterhin eine
> triviale Darstellung der Null geben.

Hä???

Die gibt es immer.

Was mußt Du zeigen, wenn Du zeigen willst, daß $ [mm] (E_{a0}, [/mm] $ ......, $ [mm] E_{an}) [/mm] $ linear unabhängig ist?

> Könnte man denn da
> evtl mit der definition der Dualbasis arbeiten?

Statt dies zu fragen solltest Du es lieber ausprobieren...

Auf jeden Fall könnte man sich v. der unter c) gegebenen dualen Basis ein wenig inspirieren lassen.

Gruß v. Angela




Bezug
                                
Bezug
Polynome: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 10:38 So 25.11.2007
Autor: Millili

Okay ich hab mal versucht die c) zu lösen, damit das mit der Inspiration besser klappt.

1. aus [mm] p_{j}:=\produkt_{i \not=j} [/mm] folgt, also , dass [mm] p_{j} [/mm] aus n- Faktoren besteht die  multipliziert werden und für alle i gilt, das i [mm] \not= [/mm] j.

Daraus folgt,:
          für [mm] p_{j}(a_{i}) [/mm] gilt, dass :

i) [mm] p_{j}(a_{i} [/mm] ) = 0, wenn i [mm] \not= [/mm] j, da dann ein Faktor [mm] (x-a_{i} [/mm] ) = 0 ist.

ii) [mm] p_{j}(a_{i} \not= [/mm] 0, wenn i = j , wegen der Definition von [mm] p_{j}. [/mm]

Damit  kommen wir zu [mm] L_{j}:= \bruch{p_{j}}{p_{j}(a_{j})} [/mm]

Um zu zeigen, dass [mm] (L_{0}, .....L_{n}) [/mm] eine duale Basis zu [mm] (E_{a1},.....E_{an}) [/mm] ist

zeige ich :

a) [mm] E_{ai}(l_{j}) [/mm] = 1 für i = j und [mm] E_{ai}(l_{j}) [/mm] = 0 für i [mm] \not= [/mm] j

Das folgt direkt aus i) und ii), da

[mm] E_{ai}(L_{j}) [/mm] = [mm] (\bruch{p_{j}}{p_{j}(a_{j})} (a_{i}). [/mm]

Da [mm] P_{n}={p \in \IC [x] : grad \le n } [/mm] und [mm] (L_{0},....L{n}) [/mm] reicht es zu zeigen, dass [mm] (L_{0},....L{n}) [/mm]  linear unabhängig ist.

Es gelte :

[mm] \summe_{j=0}^{n} c_{j} \* L_{j} [/mm] = [mm] \summe_{j=0}^{n} c_{j} \* (\bruch{p_{j}}{p_{j}(a_{j})}) [/mm] = 0

Da [mm] \bruch{p_{j}}{p_{j}(a_{j})}\not= [/mm] 0 für alle j, folgt, dass [mm] c_1=c_2=......=c_{n} [/mm] = 0 ist, daraus folgt, [mm] (L_{1},....L_{n}) [/mm] ist linear unabhängig.

Insgesamt, folgt, dass [mm] (L_{1},....L_{n}) [/mm] duale Basis zu [mm] (E_{a1},.....E_{an}) [/mm] ist.

Wäre das soweit richtig?

BEi der b ) bin ich mir leider immer noch nicht sicher, da habe ich:

Sei c [mm] \in \IC: [/mm]

Es gelte: [mm] \summe_{i=0}^{n} c_{i} \* E_{ai} [/mm] = [mm] \summe_{i=0}^{n} c_{i} p_{i}(a_{i}= [/mm] 0

Aus c) folgt, dass [mm] p_{i}(a_{i} [/mm] ) [mm] \not= [/mm] 0 , folgt, dass [mm] c_{1}=....c_{n} [/mm] = 0 , daraus folgt, dass [mm] (E_{a1},....E_{an}) [/mm] linear unabhängig ist.

LG, Millili




Bezug
                                        
Bezug
Polynome: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:05 Di 27.11.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]