www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Polynome
Polynome < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Polynome: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:36 Mo 26.05.2008
Autor: chipbit

Aufgabe
Es sei [mm] P_2 [/mm] der Vektorraum aller reellen Polynome (in t) vom Grad höchstens 2 und [mm] L:P_2 \to P_2 [/mm] die lineare Transformation, die definiert ist durch [mm] L[at^2+bt+c]=(7a-10c)t^2+(-5a-3b+5c)t+(5a-8c). [/mm]
i) Finden Sie die Darstellungsmatrix A für L bezüglich der Basis [mm] \{t^2,t,1\}. [/mm]
ii) Verifizieren Sie, dass [mm] \lambda_1=2 [/mm] eine Nullstelle des charakteristischen Polynoms von A ist und finden Sie die zwei anderen Nullstellen davon.
iii) Bestimmen Sie eine Basis für die Eigenräume von A.
iv) Benutzen Sie dies, um eine Basis B für [mm] P_2 [/mm] zu finden, die nur aus Eigenvektoren von L besteht und berechnen Sie dann die Darstellungsmatrix für L bezüglich B.  

Hallo,
ich habe ein Problem mit dieser Aufgabe. Ich hoffe mir kann jemand helfen. Das größte Problem ist, dass ich es bisher irgendwie nicht gecheckt hab, wie man darstellende Matrizen findet. Vielleicht kann mir das jemand erklären, damit ich mit der Aufgabe überhaupt mal anfangen kann.

        
Bezug
Polynome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:51 Mo 26.05.2008
Autor: fred97

Berechne L(t²), L(t) und L(1)

z.B. ist L(t²)= 7t²-5t+5.
Dies liefert Dir als erste Spalte der gesuchten Matrix:
7
-5
5

Ist Dir nun klar wie es weitergeht ?

FRED

Bezug
                
Bezug
Polynome: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:25 Mo 26.05.2008
Autor: chipbit

Okay, das wäre an sich ja schon klar. Nur eine Frage zur Sicherheit: Du hast [mm] L(t^2) [/mm] einfach abgelesen, also alle Werte mit nem a dahinter, weil es [mm] L[at^2+bt+c] [/mm] heisst?
Dann wären L(t)=-3t und damit die zweite Spalte [mm] \vektor{0 \\ -3 \\ 0} [/mm] ? Und [mm] L(1)=-10t^2+5t-8 [/mm] und die dritte Spalte damit [mm] \vektor{-10 \\ 5 \\ -8} [/mm] ?
Daraus resultiert ja dann die Matrix [mm] \pmat{ 7 & 0 & -10 \\ -5 & -3 & 5 \\ 5 & 0 & -8 } [/mm]
Als charakteristisches Polynom komme ich auf [mm] (7-\lambda)(-3-\lambda)(-8-\lambda)-(-3-\lambda)(-50)=(-3-\lambda)(\lambda^2+\lambda-6) [/mm]
sooo, da muss ich mich irgendwie verrechnet oder falsch vereinfacht haben, denn wenn ich da jetzt 2 einsetze komme ich nicht auf 0. :(


Edit: Oh Gott, wie dämlich, habe mich total verrechnet, kommt doch 0 bei raus, wenn man 2 einsetzt.
Dann muss ich nur noch meine anderen Nullstellen finden.
Ich würde jetzt mal auf [mm] \lambda_2=-3 [/mm] tippen wegen [mm] (-3-\lambda) [/mm] naja und die dritte...mh??

Bezug
                        
Bezug
Polynome: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:56 Mo 26.05.2008
Autor: chipbit

Könnte mir jeamdn helfen? ich finde echt nich raus was die dritte Nullstelle ist?  Wäre jetzt bei irgendwas mit [mm] \lambda_{3/4}=-\fbruch{1}{2}\pm i\bruch{23}{4} [/mm] , aber es sollen ja eigentlich nur 2 weiter Nullstellen sein.


Bezug
                                
Bezug
Polynome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:01 Di 27.05.2008
Autor: Marc

Hallo,

> Könnte mir jeamdn helfen? ich finde echt nich raus was die
> dritte Nullstelle ist?  Wäre jetzt bei irgendwas mit
> [mm]\lambda_{3/4}=-\fbruch{1}{2}\pm i\bruch{23}{4}[/mm] , aber es
> sollen ja eigentlich nur 2 weiter Nullstellen sein.

Die dritte Nullstelle müsste doch unter den Nullstellen deines Polynoms [mm] $\lambda^2+\lambda-6$ [/mm] (das ich nicht nachgerechnet habe) zu finden sein:

[mm] $\lambda^2+\lambda-6=0$ [/mm]

MBp/q-Formel anwenden:

[mm] $\gdw\ \lambda_{1,2}=-\bruch12\pm\wurzel{\bruch{25}{4}}$ [/mm]

[mm] $\gdw\ \lambda_{1,2}=-\bruch12\pm \bruch{5}{2}$ [/mm]

[mm] $\gdw\ \lambda_1=-3\ \vee\ \lambda_2=2$ [/mm]

Ah, jetzt weiß ich, was dich verwirrt hat: Dass du nicht drei verschiedene Nullstellen ermitteln konntest, sondern eine doppelte (nämlich -3) und eine einfache (2). Die Formulierung des Aufgabentextes lässt es aber mMn zu, dass die drei Nullstellen nicht verschieden sein müssen.

Viele Grüße,
Marc

Bezug
                        
Bezug
Polynome: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:22 Mo 26.05.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]