www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Schul-Analysis" - Polynomfunktion
Polynomfunktion < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Polynomfunktion: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:26 Mo 07.03.2005
Autor: heino

Hallo,
bei dem Thema Splines, kann man dabei wenn man von einer Splinefunktion spricht dies gleich setzen mit einer Polynomfunktion?
Wenn nicht wo liegen dann die Unterschiede?

Danke, für eure Hilfe
Mfg Sebastian

        
Bezug
Polynomfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:40 Mo 07.03.2005
Autor: Karl_Pech

Hallo Sebastian,

>  bei dem Thema Splines, kann man dabei wenn man von einer
> Splinefunktion spricht dies gleich setzen mit einer
> Polynomfunktion?

Ich denke das kann man so nicht sagen.

>  Wenn nicht wo liegen dann die Unterschiede?

Der Unterschied liegt darin, daß eine Spline-Funktion aus mehreren zusammengesetzten Polynomen (z.B. kubische Parabeln) besteht. Insofern wird die eigentliche Spline-Funktion durch Fallunterscheidungen aufgebaut. Man braucht z.B. n-1 Spline-Funktionen um einen nat. kubischen Spline für eine Wertetabelle mit n Einträgen aufzubauen. Danach sagt man dann einfach:
Wenn gesuchter x-Wert zwischen ersten und zweiten Eintrag in Tabelle [mm] $\Rightarrow$ [/mm] nimm Spline 1
Wenn gesuchter x-Wert zwischen zweiten und dritten Eintrag in Tabelle [mm] $\Rightarrow$ [/mm] nimm Spline 2
u.s.w.

Hoffe das war jetzt richtig! ;-)

Viele Grüße
Karl



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]