www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Polynomring
Polynomring < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Polynomring: Beweis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:06 Mo 23.06.2008
Autor: pida_

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


hi leute,
also ich schreib euch mal erstmal den Satz auf den ich gerne verstehen möchte:

Sei [mm] m=degM_f [/mm] und [mm] M_f [/mm] das Minimalpolynom von [mm] f\in [/mm] End(V). Dann bilden die Endomorphismen (id, f, __, [mm] f^{m-1}) [/mm] eine Basis von K[f] als K-Vektorraum.

So also das was ich bisher verstanden habe ist, ist dass diese oben genannten Endomorphismen lin. unabh. sind das leuchtet mir ein. Aber was ich nicht verstehe ist warum das ein Erzeugendensystem ist. Ich hab hier eine Gleichund die das zeigt aber ich sehe das nicht in dieser Gleichung. Also diese Gleichung ist folgene:
es gilt k>m
[mm] f^{k}=-b_0*f^{k-m}+b_1*f^{k-m+1}+ [/mm] __ [mm] +b_(m-1)*f^{k-1} [/mm]
ich weiß halt nicht wie man auf diese Gleichung kommt. Wenn ich das weiß dann verstehe ich glaube ich auch warum die oben genannten Endomorphismen eine Basis ist zu K[f].
Es wäre echt sehr nett wenn mir jemand weiter helfen kann.
lg
pida

        
Bezug
Polynomring: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:38 Di 24.06.2008
Autor: Kyle

Hallo,

durch das Minimalpolynom erhältst Du eine nichttriviale Linearkombination der Null aus den Potenzen [mm] f^0,...,f^m [/mm] mit Koeffizienten in K. Für k>m kannst Du nun auf beiden Seiten die Funktion f jeweils k-m mal anwenden, mithilfe der Linearität auseinanderziehen und anschließend den Summanden mit der höchsten Potenz auf die andere Seite bringen.

Liebe Grüße,
Kyle

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]