www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - "Potenzmenge und Vereinigung"
"Potenzmenge und Vereinigung" < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

"Potenzmenge und Vereinigung": Korrektur bzw. Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:03 So 09.11.2008
Autor: Stuo

Aufgabe
Es seien A,B Mengen und M ein nichtleeres Mengensystem. Zeigen Sie:
[mm] \mathcal{P}(\bigcup_{B \in M}B)\supset\bigcup_{B \in M}\mathcal{P}(B) [/mm]

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Ich bin mir weder sicher ob ich diese Aussage richtig interpretiere noch, falls ich das mache, wie ich sie beweisen kann, da ich sie nicht wirklich verstehe.

Ich sehe das so:
(Die Menge aller Teilmengen der Vereinigung aller Mengen B [mm] \in [/mm] M) ist die Obermenge (der Vereinigung aller Mengen B [mm] \in [/mm] M die wiederum Teilmengen von B sind).

Kann mir jemand sagen ob meine Ansicht richtig oder falsch ist? Und es mir versuchen vereinfacht zu erklären? (falls möglich)

Danke, Stuo



        
Bezug
"Potenzmenge und Vereinigung": Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:05 Mo 10.11.2008
Autor: angela.h.b.


> Es seien A,B Mengen und M ein nichtleeres Mengensystem.
> Zeigen Sie:
>  [mm]\mathcal{P}(\bigcup_{B \in M}B)\supset\bigcup_{B \in M}\mathcal{P}(B)[/mm]
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Ich bin mir weder sicher ob ich diese Aussage richtig
> interpretiere noch, falls ich das mache, wie ich sie
> beweisen kann, da ich sie nicht wirklich verstehe.
>  
> Ich sehe das so:
> (Die Menge aller Teilmengen der Vereinigung aller Mengen B
> [mm]\in[/mm] M) ist die Obermenge (der Vereinigung aller Mengen B
> [mm]\in[/mm] M die wiederum Teilmengen von B sind).
>  
> Kann mir jemand sagen ob meine Ansicht richtig oder falsch
> ist?

Hallo,

[willkommenmr].

Na, wenn man das in Worten sagen will, ist ein Knoten im Gehirn wirklichh nicht weit.
Die rechte Menge würde ich - wenn's sein muß - so beschreiben:

sie ist die Menge, die man erhält, wenn man von allen Mengen [mm] B\in [/mm] M jeweils die menge aller teilmengen bildet und diese dann vereinigt.


Und es mir versuchen vereinfacht zu erklären? (falls

> möglich)

Ich will's versuchen. Und zwar werde ich zur Beschreibung und Verdeutlichung  die Aufgabe vereinfachen. Wir nehmen die Menge M, welche aus drei Mengen [mm] B_1, b_2, b_3 [/mm] besteht, also [mm] [b]M[/b]=\{B_1, B_2, B_3} [/mm]

Die zu beweisende Aussage lautet dann:

[mm] \mathcal{P}(B_1) \cup \mathcal{P}(B_2) \cup\mathcal{P}(B_3) \subseteq \mathcal{P}(B_1\cup B_2 \cup B_3) [/mm]

Teilmengenbeziehungen beweist man, indem man zeigt, daß jedes Element der linken Menge auch in der rechten Menge liegt.

Jetzt schauen wir mal, was für Objekte überhaupt die Elemente der zu betachtenden Mengen sind.

Es sind Mengen. Denn z.B. [mm] \mathcal{P}(B_1) [/mm] enthält ja als Elemente Teilmengen von [mm] B_1. [/mm]


Nun geht's los:

Sei (die Menge)  T [mm] \in \mathcal{P}(B_1) \cup \mathcal{P}(B_2) \cup\mathcal{P}(B_3) [/mm]

==> T [mm] \in \mathcal{P}(B_1) [/mm] oder T [mm] \in \mathcal{P}(B_2) [/mm]  oder T [mm] \in \mathcal{P}(B_2) [/mm]

==> T [mm] \subseteq B_1 [/mm] oder ...     jetzt Du.


Mach es erstmal für die drei, dann weißt Du in etwa, wie der Hase läuft.  (Ich versuche immer, mir die Aufgaben so wiet zu vereinfachen, bis ich durchblicke, und dann langsam wieder aufzubauen.)

Gruß v. Angela






Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]