Produktmaß < stoch. Analysis < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |   Gegeben seien ein beliebiger Maßraum [mm](\Omega; \mathcal{A}; \nu )[/mm] und [mm](\IN,2^\IN,\mu)[/mm] wobei [mm]\mu[/mm] das Abzählmaß auf [mm](\IN,2^\IN)[/mm] ist ([mm]\mu(A)=card(A)\forall A\subseteq \IN[/mm])
 
Zeigen Sie, dass
 
a) [mm]2^\IN \otimes \mathcal{A}=\{\bigcup_{n=1}^\infty\{n\} \times A_n\;|\; A_n\in \mathcal{A}\}[/mm]
 
b) Produktmaß [mm]\pi=\mu\otimes\nu[/mm] eindeutig bestimmt ist  |  
  
Ich glaube hier verletze ich die Forenregeln. Da ich keine Ahnung habe und nicht einmal einen Ansatz präsentieren kann.
 
 
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  17:38 So 29.05.2011 |    | Autor: |  meili |   
	   
	   Hallo,
 
 
 
 
 
 
> Gegeben seien ein beliebiger Maßraum [mm](\Omega; \mathcal{A}; \nu )[/mm] 
 
> und [mm](\IN,2^\IN,\mu)[/mm] wobei [mm]\mu[/mm] das Abzählmaß auf 
 
> [mm](\IN,2^\IN)[/mm] ist ([mm]\mu(A)=card(A)\forall A\subseteq \IN[/mm])
 
>  
 
> Zeigen Sie, dass
 
>  a) [mm]2^\IN \otimes \mathcal{A}=\{\bigcup_{n=1}^\infty\{n\} \times A_n\;|\; A_n\in \mathcal{A}\}[/mm]
 
>  
 
> b) Produktmaß [mm]\pi=\mu\otimes\nu[/mm] eindeutig bestimmt ist
 
>  Ich glaube hier verletze ich die Forenregeln. Da ich keine 
 
> Ahnung habe und nicht einmal einen Ansatz präsentieren 
 
> kann.
 
 
Tipp, wie man trotzdem zu einem Ansatz kommen kann:
 
Definition von Maßraum aufschreiben.
 
Definition von [mm] $\otimes$ [/mm] von [mm] $\sigma$-Algebren [/mm] aufschreiben
 
Definition von [mm] $\otimes$ [/mm] von Maßen aufschreiben
 
 
Versuchen die Definitionen auf die Aufgabe anzuwenden.
 
 
>  
 
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen 
 
> Internetseiten gestellt. 
 
 
Gruß
 
meili
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) reagiert/warte auf Reaktion    |    | Datum: |  11:44 Di 31.05.2011 |    | Autor: |  wieschoo |   
	   
	   Ich sitze auch gerade an der Aufgabe.
 
Könntest du es vielleicht ein bisschen ausführlicher beschreiben.
 
[mm]\underbrace{ 2^\IN \otimes \mathcal{A}}_{E}=\underbrace{\{\bigcup_{n=1}^\infty\{n\} \times A_n\;|\; A_n\in \mathcal{A}\} }_{F}[/mm] 
 
 
zu zeigen ist:
 
- Mengengleichheit
 
 
also "[mm]\supseteq[/mm]":
 
Ich nehme mir ein [mm]B\in F[/mm] und muss zeigen [mm]B\in E[/mm]. Dann ist [mm]B=\bigcup_{n=1}^\infty \{n\}\times B_n,B_n\in \mathcal{A}[/mm]
 
Ich muss es ausführlich aufschreiben. Also die Vereingung ist in [mm]2^\IN[/mm] und [mm]B_n\in \mathcal{A}[/mm] Damit gilt doch schon [mm]B\in E[/mm]
 
 
andere Seite "[mm]\subseteq[/mm]"
 
Idee: Zeige F ist Dynkin-System und [mm]\cap[/mm]-stabil
 
Also [mm]\IN\times\Omega\in F[/mm], da [mm]\bigcup_{n=1}^\infty \{n\}\times \Omega=\IN\times\Omega[/mm]
 
 
Komplementstabil
 
Ich nehme mir wieder [mm]B\in F[/mm], also [mm]B=\bigcup_{n=1}^\infty \{n\}\times B_n[/mm] zu zeigen ist [mm]B^C\in F[/mm] also:
 
[mm]B^C=(\bigcup_{n=1}^\infty( \{n\}\times B_n))^C=\bigcap_{n=1}^\infty (\{n\}\times B_n)^C[/mm]
 
 
gilt?
 
[mm]\ldots=\bigcup_{n=1}^\infty (\{n\}\times B_n^C)[/mm]
 
 
Jetzt muss ich noch begründen, dass das auch in F liegt. Wie?
 
 
Vereinigungssystem (disjunkte)
 
[mm]C_1,\ldots\in F[/mm] paarweise disjunkt. z.z. [mm]\bigcup_{n=1}^\infty C_n \in F[/mm]
 
Ich habe
 
[mm]\bigcup_{n=1}^\infty C_n =\bigcup_{n=1}^\infty (\bigcup_{n=1}^\infty \{n\}\times B_n)[/mm]
 
 
über weitere Tipps wäre ich sehr erfreut, da wir alles ausführlichst begründen müssen.
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  15:28 Di 31.05.2011 |    | Autor: |  wieschoo |   
	   
	   Hat sich glücklicherweise erledigt
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  17:22 Mo 30.05.2011 |    | Autor: |  matux |   
	   
	   $MATUXTEXT(ueberfaellige_frage) 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |