www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Punktladung - coloumbsches ges
Punktladung - coloumbsches ges < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Punktladung - coloumbsches ges: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:53 So 03.01.2016
Autor: C11H15NO2

Aufgabe
Gegeben sind zwei Punktladungen
Q1= [mm] -10^{-9} [/mm] C
Q2= [mm] -10^{-8} [/mm] C
[mm] \varepsilon= [/mm] 1,77 * [mm] 10^{-11} [/mm]
Abstand der beiden Ladungen x = 10m

Gesucht wird:
a) Der Betrag und die Richtung der Kraft auf Q1
b) Der Betrag und die Richtung der Kraft auf Q2
c) Wie berechnet sich der Betrag der Kraft auf eine Ladung Q3 die sich an einem Punkt mit dem Abstand y zu Q1 und dem Abstand z zu Q2 befindet?

Hallo,
hätte hier mal drei (wohl recht einfache) Fragen:



a) und b) sind im Betrag gleich groß und zwar:
[mm] \bruch{Q1 * Q2}{4*\pi *\varepsilon * x^2} [/mm] = 4,49 * [mm] 10^{-10} [/mm] N

jetzt zu den Richtungen... da Q1 < Q2 geht die Kraft in Richtung Q2.
Somit Richtung von a) ist 0°
Richtung von b) ist 0°

c) [mm] \bruch{1}{4*\pi *\varepsilon} (\bruch{Q1 * Q3}{y^2}+\bruch{Q2 * Q3}{z^2}) [/mm]


stimmt das denn alles so?
Vielen Dank schonmal


        
Bezug
Punktladung - coloumbsches ges: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:10 So 03.01.2016
Autor: leduart

Hallo
du hast vergessen Kraft= Gegenkraft, die 2 Kräfte wirken also entgegengesetzt., was du 0° nennst weiss ich nicht die 2 te ist dann 180!
der Exponent der Kraft scheint mir falsch  rechne nach!
c) ist falsch, we Kräfte addieren sich vektoriell, du kannst nicht einfach die Beträge addieren., mach eine Zeichnung dazu!
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Punktladung - coloumbsches ges: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:13 So 03.01.2016
Autor: GvC

>...
>   der Exponent der Kraft scheint mir falsch  rechne nach!
> ...

Nein, der Exponent ist richtig. Rechne nach!


Bezug
                
Bezug
Punktladung - coloumbsches ges: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:41 Di 05.01.2016
Autor: C11H15NO2

Ahja. bei der c dann also die Winkel berechnen über arccos(...)
Dann die Kraft bilden "Q1*Q3" und die Kraft "Q2*Q3"
und die dann mit dem Winkel verrechnen. Okay

Vielen Dank

Bezug
                        
Bezug
Punktladung - coloumbsches ges: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:38 Di 05.01.2016
Autor: GvC

Mit Deinem Nutzernamen wäre ich ein bisschen vorsichtig. Du könntest leicht ins Visier von Rasterfahndern gelangen.

Oder willst Du Dich mit Deinem Namen als Dealer outen und nutzt dieses Forum als Werbefläche?

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]