Quellung und Entquellung < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
|
Hallo!
Ich muss euch schon wieder um Hilfe bitten.
Es geht um einen bestimmten Vorgang der Quellung bzw. Entquellung heißt.
Um es besser zu sagen verstehe ich genau diesen Satz nicht:
"Calciumsalze wirken auf das Plasma entquellend".
Kaliumsalze dagegen verursachen eine Quellung des Plasmas.
Ich freue mich über jede Art von Hilfe.
Vielen dank!!!!
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
|
|
|
|
Hallo!
Von "Quellung bzw. Entquellung" hab ich noch nie was gehört, aber von Plasmolyse und Deplasmolyse. Vielleicht gibt es ja zwischen den Begriffen einen Zusammenhang?
Hab mal ein wenig gegoogelt:
Quellung
Von Quellung spricht man, wenn ein fester Körper (lebend oder tot) Wasser aufnimmt und dies das Volumen des Körpers vergrößert. Die Wasseraufnahme ist reversibel, d. h.: die Wasseraufnahme kann rückgängig gemacht werden. Das Wasser wird vom betreffenden Körper in flüssiger Form oder als Dampf aufgenommen.
Man unterscheidet begrenzt und unbegrenzt quellbare Körper.
Quelle
Wörterbuch->Q->Quellung
Klingt doch ähnlich wie...
Plasmolyse
Als Plasmolyse bezeichnet man dei Ablösung der Zellmembran (Plasmalemma) von der Zellwand durch Wasseraustritt infolge einer höheren Konzentration osmotisch wirksamer Substanzen außerhalb der Zellmembran (vgl. Osmose).
Die Lösung höherer Konzentration nennt man hyperton (= hypertone Lösung), die Lösung niedrigerer Konzentration heißt hypoton (= hypotone Lösung), weisen Lösungen dieselbe Konzentration auf, nennt man diese isoton. Im Falle der Plasmolyse befindet sich die hypertone Lösung außerhalb der Zelle, das Zellplasma bzw. Vakuole(n) der Zelle ist hypoton.
Je nach dem Grad der Zähflüssigkeit des Zellplasmas (Viskosität) kommt es bei einer Zelle zu einer Konvexplasmolyse (bei dünnflüssigem Plasma) oder einer Konkavplasmolyse (bei zähflüssigem Plasma). [...]
Quelle
Wörterbuch->P->Plasmolyse
Wie gesagt, ich hab im Grunde keine Ahnung, aber vielleicht gibt es ja tatsächlich einen Zusammenhang?!?!?!
Schöne Grüße,
miniscout
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 12:57 So 10.04.2005 | Autor: | mat84 |
Hi!
So, hab doch noch was brauchbares zu deiner Frage gefunden, war aber nich einfach
Vorab: Quellung/Entquellung ist nicht mit Plasmolyse/Deplasmolyse gleichzusetzen. Quellung ist ein Mechanismus der Wasseraufnahme/-speicherung und kann damit zur Deplasmolyse beitragen, Entquellung umgekehrt zur Plasmolyse, aber es ist nicht dasselbe.
Quellung ist definiert als Wasseraufnahme von Makromolekülen, wobei diese ihr Volumen vergrößern.
Dies geschieht vor allem dadurch, dass sich an polaren/geladenen Resten dieser Moleküle Hydratmäntel bilden, d. h. sich Wassermoleküle um diese herumlagern. Bisweilen auch durch Kapillarkräfte, wenn sich Wassermoleküle in kleine Zwischenräume einlagern, aber das muss uns hier nicht weiter interessieren.
Die Makromoleküle in Zellen, die quellbar sind, sind zum Großteil Cytoplasmaproteine, die bei physiologischem pH-Wert überwiegend negativ geladen sind.
Zweifach positiv geladene Ionen wie [mm]Ca^{2+}[/mm] ziehen zum einen die Wassermoleküle an sich und bilden einen eigenen Hydratmantel, entziehen sie also den Quellsubstanzen, zum anderen neutralisieren sie die eher negative Ladung der Proteine, sorgen also dafür, dass der Grund für die Bildung von Hydratmänteln in den Quellsubstanzen beseitigt wird, sie wirken "dehydrierend".
Daher wirken Calciumsalze, die eine höhere [mm]Ca^{2+}[/mm]-Konzentration bewirken, entquellend.
[mm]K^+[/mm] diffundiert leichter in die Zelle als [mm]Ca^{2+}[/mm] und verdrängt dieses. Dadurch verringert sich die positive Ladung, die dehydrierende Wirkung nimmt ab. Obwohl [mm]K^+[/mm] also für sich allein genommen auch entquellend wirkt, bewirkt es durch die Verdrängung von [mm]Ca^{2+}[/mm] insgesamt eine verstärkte Quellung.
Hoffe das hat dir geholfen
Gruß
mat84
|
|
|
|