www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Funktionen" - Randextrema
Randextrema < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Randextrema: offene Mengen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:08 Di 13.09.2011
Autor: mikexx

Mal eine grundlegende Frage:

Wenn eine Funktion auf einem halbseitig offenen Intervall (oder offenes Intervall) definiert ist, kann es da Randextrema geben und wie ist das definiert.

Ich kenne Randextrema nur bei kompakten Intervallen, aber wüsste gerne, ob das bei halboffenen (offenen) Intervallenm genauso definiert ist oder wie es da gehandhabt wird.


Danke!

        
Bezug
Randextrema: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:19 Di 13.09.2011
Autor: abakus


> Mal eine grundlegende Frage:
>  
> Wenn eine Funktion auf einem halbseitig offenen Intervall
> (oder offenes Intervall) definiert ist, kann es da
> Randextrema geben und wie ist das definiert.
>  
> Ich kenne Randextrema nur bei kompakten Intervallen, aber
> wüsste gerne, ob das bei halboffenen (offenen)
> Intervallenm genauso definiert ist oder wie es da
> gehandhabt wird.
>  
>
> Danke!

Hallo Mikexx,
ein ganz einfaches Beispiel:
[mm] f(x)=x^2 [/mm] mit [mm] -1 Diese Funktion hat ein lokales Minimum bei x=0, und sie hat ein Maximum auf dem Rand dieses halboffenen Intervalls (f(2)=4 als größtmöglicher Funktionswert).
[mm] f(x)=x^2 [/mm] mit [mm] -1\le [/mm] x< 2 hat hingegen kein Maximum, sondern nur ein Supremum.
Gruß Abakus

Bezug
                
Bezug
Randextrema: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:35 Di 13.09.2011
Autor: mikexx

Ich sollte nämlich für ein fixes k das Maximum für

[mm]P(X=k)=e^{-\lambda}\frac{\lambda^k}{k!}[/mm] (Poissonverteilung, bei der [mm]\lambda>0[/mm] ist) bestimmen.

Für k=0 soll bei [mm]0=k=\lambda[/mm] ein Randmaximum sein.
Aber 0 gehört doch gar nicht mehr dazu, weil doch, wie gesagt [mm]\lambda>0[/mm] ist.

Da bin ich etwas ratlos.

Bezug
                        
Bezug
Randextrema: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:43 Di 13.09.2011
Autor: abakus


> Ich sollte nämlich für ein fixes k das Maximum für
>
> [mm]P(X=k)=e^{-\lambda}\frac{\lambda^k}{k!}[/mm] (Poissonverteilung,
> bei der [mm]\lambda>0[/mm] ist) bestimmen.
>  
> Für k=0 soll bei [mm]0=k=\lambda[/mm] ein Randmaximum sein.
>  Aber 0 gehört doch gar nicht mehr dazu, weil doch, wie
> gesagt [mm]\lambda>0[/mm] ist.
>  
> Da bin ich etwas ratlos.

Hallo,
für k=0 gilt  [mm]P(X=0)=e^{-\lambda}\frac{\lambda^0}{0!}=e^{-\lambda}[/mm] .
Das "[mm]0=k=\lambda[/mm] " muss ein Missverständnis sein.

PS:
ich habe gerade unter bei Wikipedia nachgesehen. Dort sieht man in der ersten Abbildung:
Für [mm] \lambda>1 [/mm] gibt es ein lokales Maximum bei [mm] k\ge [/mm] 1.
Für [mm] \lambda=1 [/mm] haben P(X=0) und P(X=1) einen (gemeinsamen) höchsten Wert.
Damit müsste für [mm] 0<\lambda<1 [/mm] der Wert P(X=0) der alleinige Höchstwert sein.

Gruß Abakus



Bezug
                                
Bezug
Randextrema: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:51 Di 13.09.2011
Autor: mikexx

Zitat:

"Für k=0 hat die Ableitung gar keine Nullstelle. Das Maximum [mm]\lambda=k=0[/mm] ist hier ein Randmaximum."

Lese ich da was falsch?

Bezug
                                        
Bezug
Randextrema: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:59 Di 13.09.2011
Autor: abakus


> Zitat:
>  
> "Für k=0 hat die Ableitung gar keine Nullstelle. Das
> Maximum [mm]\lambda=k=0[/mm] ist hier ein Randmaximum."
>  
> Lese ich da was falsch?

Da hat wahrscheinlich jemand was Falsches geschrieben.
"Maximum" ist ein maximaler Funktionswert. Und dass unter lauter nichtnegativen Werten ein Wert 0 als Maximum bezeichnet wird...

Und: Ableitung wovon? Die Zuordnung X [mm] \rightarrow [/mm] P(X=k) ist nichts, was man ableiten kann. Welche Funktion wovon wird hier eigentlich abgeleitet?
Gruß Abakus



Bezug
                                                
Bezug
Randextrema: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:04 Di 13.09.2011
Autor: mikexx

Die Aufgabe lautete: Bestimmen Sie für fixes [mm] k\in\left\{0,1,2,...\right\} [/mm] das Maximum von P(X=k) in [mm] \lambda. [/mm]



Bezug
                                                        
Bezug
Randextrema: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:09 Di 13.09.2011
Autor: abakus


> Die Aufgabe lautete: Bestimmen Sie für fixes
> [mm]k\in\left\{0,1,2,...\right\}[/mm] das Maximum von P(X=k) in
> [mm]\lambda.[/mm]

Also wird im Fall k=0 das Maximum der Funktion [mm] f(\lambda)=e^{-\lambda} [/mm] gesucht?
Die Funktion ist fallend und hat für [mm] \lambda\ge0 [/mm] den höchsten Wert 1 an der Stelle 0.
Wenn allerdings [mm] \lambda>0 [/mm] gelten soll, kann der höchste Wert nur beliebig nahe an 1 liegen, ohne 1 zu erreichen.
Gruß Abakus

>  
>  


Bezug
                                                                
Bezug
Randextrema: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:15 Di 13.09.2011
Autor: mikexx

Bei einer Poissonverteilung gilt doch meines Wissens immer, dass [mm]\lambda>0[/mm] ist.

Und deswegen wird der Wert 1 (bei [mm]\lambda=0[/mm]), wie Du ja schon geschrieben hast, eben nicht angenommen.

Dann kann man das doch aber nicht ein Randmaximum nennen, das bei [mm]k=0=\lambda[/mm] vorliegt.

Oder sehe ich das falsch?



Das war der Ausgangspunkt meiner Frage hier.

Bezug
                                                                        
Bezug
Randextrema: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:57 Fr 16.09.2011
Autor: angela.h.b.


> Bei einer Poissonverteilung gilt doch meines Wissens immer,
> dass [mm]\lambda>0[/mm] ist.
>  
> Und deswegen wird der Wert 1 (bei [mm]\lambda=0[/mm]), wie Du ja
> schon geschrieben hast, eben nicht angenommen.
>  
> Dann kann man das doch aber nicht ein Randmaximum nennen,
> das bei [mm]k=0=\lambda[/mm] vorliegt.
>  
> Oder sehe ich das falsch?
>  
>
>
> Das war der Ausgangspunkt meiner Frage hier.

Hallo,

an Stellen, an denen die Funktion nicht definiert ist, kann sie keinen Funktionswert annehmen, also auch kein Randextremum haben.

Man könnte aber ganz unbürokratisch sagen, daß hier und heute für diese Untersuchung der Definitionsbereich erweitert wird auf [mm] \IR_{\ge 0}. [/mm]
Damit hat man dann das angesprochene Randextremum niet- und nagelfest.

Gruß v. Angela


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]