www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Partielle Differentialgleichungen" - Randwertaufgabe
Randwertaufgabe < partielle < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Partielle Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Randwertaufgabe: Fredholm Alternative
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 22:23 So 14.06.2009
Autor: clwoe

Aufgabe
Diskutieren sie Existenz und Eindeutigkeit schwacher Lösungen des folgenden Randwertproblems.

[mm] -\Delta u=\lambda*u+f [/mm] auf [mm] \Omega=]0;\pi[^{3} [/mm]

u=0 auf [mm] \partial \Omega [/mm]

[mm] \lambda \in \IR [/mm] und [mm] f\in L^{2}(]0;\pi[) [/mm]

a) für [mm] \lambda [/mm] =18 und [mm] f=sin(3x_{1})sin(3x_{2})sin(x_{3}) [/mm]

b) gibt es im Fall [mm] \lambda=18 [/mm] für jedes f [mm] \in L^{2}(]0;\pi[) [/mm] eine schwache Lösung?

c) Zeigen sie das es im Fall [mm] \lambda=0 [/mm] und f=-1 keine nichtnegative Lösung des RWP gibt.

Hallo,

man soll bei diesen Aufgaben die Fredholm Alternative verwenden. In den Aufgaben vorher sollte man schon zeigen, das der Laplace Operator nur positive Eigenwerte hat und das alle Eigenwerte die Form [mm] m_{1}^{2}+m_{2}^{2}+m_{3}^{2} [/mm] haben, wobei [mm] m\in \IN. [/mm]

Es gibt einen Satz im Skript der sagt:

Es gibt eine Menge [mm] \Sigma, [/mm] womit das Spektrum des Operators gemeint ist, so das das RWP oben genau für alle [mm] \lambda, [/mm] die nicht zu den Eigenwerten des Operators gehören, eine eindeutige schwache Lösung besitzt.
Wenn [mm] \lambda [/mm] aber eben zu den Eigenwerten gehört, kann ich aus dem Satz doch nicht automatisch folgern, das es dann keine Lösungen gibt!?

Ich weiß aber echt nicht, wie ich sonst die Existenz und die Eindeutigkeit einer Lösung zeigen soll?

Im dritten Fall dachte ich ich löse die Dgl. einfach mit dem Produktansatz aber das haut irgendwie auch nicht so ganz hin.

Also, was kann ich machen?

Gruß,
clwoe


        
Bezug
Randwertaufgabe: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:20 Di 16.06.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Partielle Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]