www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - Rechenregeln
Rechenregeln < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rechenregeln: ziehen ohne zurücklegen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:41 Sa 15.09.2007
Autor: Nimwen

Hallo,


ich bin ganz verzweifelt. Ich habe zwar gelernt, aber alles hilft nichts.


wann benutze ich ziehen mit zurücklegen, wann ohne und wann ohne und ohne beachtung der reihenfolge?

Danke für eure Hilfe,

Lea





Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Rechenregeln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:48 Sa 15.09.2007
Autor: DarkJiN

ich weiß nicht genau ob ich deine Frage richtig verstanden habe..

Wrscheinlichkeitsrechnung ist doch einfach:

Bespiel : in einem gefäß gibt es 8 Kugel. Davon sind 2 gelb der rest schwarz.

Warscheinlichkeit für das ziehen einer gelben Kugel mit zurücklegen beträgt immer:

2/8=1/4= 25 %


ohne zurücklegen wäre es sinnvoll einen Baum zu zeichen weil sich die Warscheinlichkeit immer ändert:


Warscheinlichkeit des ziehen eienr Gelben Kugel:

2/8=1/4 =25 %

schritt 2 : 2 Möglichkeiten:
Warscheinlichkeit 1:  2/7   (Da es nun eine Kugel weniger gibt, d.h. nur noch 7 aber immernoch 2 gelbe)

oder : 1/7  (Da es wie oben eine Kugel weniger ist aber nun nur noch 1 gelbe)


Frage beantwortet ?

Bezug
                
Bezug
Rechenregeln: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:14 Sa 15.09.2007
Autor: Nimwen

Hallo,

Danke für deine Antwort. Das ganze ist etwas komplizierter. Wir haben Aufgaben die sich nicht nur mit Kugeln etc. beschäftigen...

Bezug
                        
Bezug
Rechenregeln: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:57 Sa 15.09.2007
Autor: luis52

Moin Nimwen,

na dann her damit... ;-)

PS: [willkommenmr]    

Bezug
        
Bezug
Rechenregeln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:53 So 16.09.2007
Autor: rabilein1


> wann benutze ich ziehen mit zurücklegen, wann ohne

"Mit zurücklegen" bedeutet, dass bei jedem Ziehen die gleichen Bedingungen herrschen. Das ist z.B. immer beim Würfeln der Fall (der Würfel verändert sich ja nicht beim Würfeln)

"Ohne zurücklegen" bedeutet, dass bei jedem Ziehen andere Bedingungen vorherrschen, die davon abhängen, was gezogen wurde.
Beispiel: Ziehung der Lottozahlen = Wenn beim ersten Zug die 34 gezogen wurde, dann kann sie anschließend nicht mehr gezogen werden, denn die Kugel wurde nicht wieder in die Trommel zurück gelegt.


> und wann ohne beachtung der reihenfolge?

Zum Beispiel beim Lotto:
Da ist die Reihenfolge egal, in der die Zahlen gezogen wurden.

> und wann mit beachtung der reihenfolge?

Zum Beispiel beim Toto:
Da ist  1 0 2 1 1 0  etwas anderes als 0 1 1 0 2 1, obwohl die Anzahl jeder einzelnen Zahl gleich ist.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]