www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Signaltheorie" - Rect(.....)
Rect(.....) < Signaltheorie < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Signaltheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rect(.....): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:07 Sa 29.12.2012
Autor: Valerie20

Aufgabe
Der Rechteckimpuls wurde wie folgt definiert:

[mm]rect(\frac{t}{T})=\begin{cases} 0 & \mbox{ sonst} \\ 1 & \mbox{fuer } |t| <\frac{T}{2} \end{cases}[/mm]


Hi!

Ich hätte hier eine Frage aus der Signaltheorie. Leider verstehe ich nicht, wie man Abwandlungen von dieser Rechteckfunktion zeichnet.

Beispiel:

[mm]rect(\frac{t-2T}{4T})[/mm]

Warum ergibt das ein Rechteck mit der Breite von "0" bis "4"?

Ich verstehe nicht, wie man diese Funktion Lesen soll, bzw. wie man auf die Form dieses Rechtecks schließen soll.
Hat es etwas mit dem Argument zu tun? Oder muss man den Betrag von t irgendwie gesondert betrachten?

Ich wäre sehr nett, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.

Valerie


        
Bezug
Rect(.....): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:17 Sa 29.12.2012
Autor: M.Rex

Hallo Valerie

Vermutlich haben die Parameter der Rechtecksfunktion ähnliche Auswirkungen wie die Parameter der Sinusfunktion.

Schau dir die Bedeutung und die Auswirkungen der Parameter mal bei []Dieter Heidorn bzw. bei []mathenexus.zum.de an.

In deinem Fall also:

$ [mm] rect\left(\frac{t-2T}{4T}\right) [/mm] $
$ [mm] =rect\left(\frac{1}{4}\cdot\frac{t-2T}{T}\right) [/mm] $
$ [mm] =rect\left(\frac{1}{4}\cdot\left(\frac{t}{T}-\frac{2T}{T}\right)\right) [/mm] $
$ [mm] =rect\left(\frac{1}{4}\cdot\left(\frac{t}{T}-2\right)\right) [/mm] $

Der Kehrwert von 1/4 ist 4, also wird die ursprüngliche Periodenlänge (von 1) vervierfacht.

Außerdem müsstest du du eine Verschiebung um 2 nach rechts bekommen, so dass du das Rechteck genau bei 0 beginnst, daher die Breite von 0 bis 4.

Das wäre mein ganz naiver Ansatz, diese Aufgabe zu lösen.

Marius


Bezug
                
Bezug
Rect(.....): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:45 Sa 29.12.2012
Autor: Valerie20

Hallo Marius,

Danke erst einmal für deine Hilfe.

> Vermutlich haben die Parameter der Rechtecksfunktion
> ähnliche Auswirkungen wie die Parameter der
> Sinusfunktion.

> In deinem Fall also:
>  
> [mm]rect\left(\frac{t-2T}{4T}\right)[/mm]
>  [mm]=rect\left(\frac{1}{4}\cdot\frac{t-2T}{T}\right)[/mm]
>  
> [mm]=rect\left(\frac{1}{4}\cdot\left(\frac{t}{T}-\frac{2T}{T}\right)\right)[/mm]
>  
> [mm]=rect\left(\frac{1}{4}\cdot\left(\frac{t}{T}-2\right)\right)[/mm]
>  
> Der Kehrwert von 1/4 ist 4, also wird die ursprüngliche
> Periodenlänge (von 1) vervierfacht.
>  
> Außerdem müsstest du du eine Verschiebung um 2 nach
> rechts bekommen, so dass du das Rechteck genau bei 0
> beginnst, daher die Breite von 0 bis 4.

Das macht alles durchaus Sinn.
Nur wie bringe ich das in Einklang mit der Vorgabe dieser Funktion, dass der [mm] $|t|<\frac{T}{2}$ [/mm] sein soll.

Valerie


Bezug
                        
Bezug
Rect(.....): Streckung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:08 So 30.12.2012
Autor: Infinit

Hallo Valerie,
das sind doch jetzt aber verschiedene Funktionen, die Du hier miteinander vergleichst. Die Erklärung von Marius kann ich durchausnachvollziehen.
Das Argument [mm]\bruch{t}{4T} [/mm] liefert eine Rechteckfunktion der Breite 4T, die symmetrisch um den Nullpunkt liegt, also von -2T bis +2T den Wert 1 besitzt. Diese Funktion verschiebst Du durch den Term -2T im Zähler um 2T nach rechts, das Rechteck liegt nun also zwischen 0 und 4T und ist ansonsten gleich Null.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Signaltheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]