www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Reduktion AWP 2. Ordnung
Reduktion AWP 2. Ordnung < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reduktion AWP 2. Ordnung: Tipp, Idee, Ansatz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:44 So 31.10.2010
Autor: Mija

Aufgabe
Sei $G [mm] \subseteq \IR^m$ [/mm] offen und [mm] $\alpha \in C^{1}(G,\IR)$ [/mm] lokal Lipschitz-stetig. Seien [mm] $t_0 \in \IR, g_0 \in [/mm] G$ und [mm] $v_0 \in \IR^m$. [/mm] Wir betrachten das AWP zweiter Ordnung
[mm] $\dot \dot [/mm] g(t)= [mm] \alpha(g(t))g(t), g(t_0)=g_0, \dot g(t_0) [/mm] = [mm] v_0 [/mm]
(das erste g(t) soll eigentlich 2 Punkte haben, ich weiß nicht, wie ich das hier tippen kann.)

Überführen Sie die DGL in eine DGL 1. Ordnung.

Wie mache ich das? Die Herangehensweise mit den Punkten ist doch eine andere als mit den Strichen, oder?

        
Bezug
Reduktion AWP 2. Ordnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:50 So 31.10.2010
Autor: fencheltee


> Sei [mm]G \subseteq \IR^m[/mm] offen und [mm]\alpha \in C^{1}(G,\IR)[/mm]
> lokal Lipschitz-stetig. Seien [mm]t_0 \in \IR, g_0 \in G[/mm] und
> [mm]v_0 \in \IR^m[/mm]. Wir betrachten das AWP zweiter Ordnung
>  [mm]$\dot \dot[/mm] g(t)= [mm]\alpha(g(t))g(t), g(t_0)=g_0, \dot g(t_0)[/mm]
> = [mm]v_0[/mm]
>  (das erste g(t) soll eigentlich 2 Punkte haben, ich weiß
> nicht, wie ich das hier tippen kann.)
>  
> Überführen Sie die DGL in eine DGL 1. Ordnung.
>  Wie mache ich das? Die Herangehensweise mit den Punkten
> ist doch eine andere als mit den Strichen, oder?

die punkte stehen eigentlich nur für zeitliche ableitungen (variable t), striche eher für restliche physikalische dinge. ist also nur eine andere art der kenntlichmachung

gruß tee


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]