www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Reduzierte Pendellänge
Reduzierte Pendellänge < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reduzierte Pendellänge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:16 Do 08.05.2008
Autor: mathefux

Hi, ich hab eine kleine Verständsnisfrage zum Thema Physikalisches Pendel.
Wieso bestimmt man eigentlich die Schwingungsdauer der reduzierten Pendellänge?

Ist das um nacher den Schnittpunkt der Schwingungsdauer zwischen des Pendels ohne Massen und der Schwingungsdauer des Pendels mit befestigter Masse zu betimmen?

Oder wofür braucht man die?
Problem ist ich muss das erklären warum man die Schwingungsduaer der reduzierten Pendellänge bestimmt.
Mfg

        
Bezug
Reduzierte Pendellänge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:05 Do 08.05.2008
Autor: leduart

Hallo
für ein "mathematisches" Pendel spielt nur die Länge des Masselosen Fadens ne Rolle. Wenn man das physikalische Pendel behandelt, kann man diese sog. reduzierte Pendellänge bestimmen, mit der man dann genauso umgeht wie mit der länge des math. Pendels.
Man bestimmt nicht die Schwingungsdauer der red. Pendellänge, sondern die Schwd. des Pendels!
Die zweite Frage hat so wenig deutsche Grammatik, oder physikalischen Sinn für mich, dass ich sie nicht kapier!
wie bestimmt man nen Schnittpkt von Schwingungsdauern???
Also frag genau nach deiner Aufgabe:
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Reduzierte Pendellänge: in Frageartikel umändernbitte!
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:21 Do 08.05.2008
Autor: mathefux

Hi, ich meinte die 2. Frage so. Man hat ein schwingendes Pendel (spreche vom physikalischem Pendel) und bestimmt dafür experimentiell die Schwingungsdauer, dasselbe macht man nocheinmal aber mit einer Zusatzmasse die man ans Pendel anbringt. Anschließend bekommt, wenn man beide Messwerte in ein Diagramm zeichnet, eine Kurve und eine Gerade.

Es ergibt sich ein Schnittpunkt. Ist das dann nun die reduzierte Pendellänge, also der Punkt an dem sich beide Kurven schneiden?

Also hab ich das anscheinend falsch verstanden, ich muss also die Schwingungsd. des Pendels mit Zusatzmasse bestimmen und nicht die der reduzierten Pendellänge richtig? :D

Letzteres würde gar nicht gehen oder?

Mfg

Bezug
                        
Bezug
Reduzierte Pendellänge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:00 Do 08.05.2008
Autor: leduart

Hallo
Du schilderst 2 Messungen also die messung von 2 Schwingungsdauern.
Wenn du die erste hast kannst du aus [mm] T=2\pi*\wurzel{l_r/g} [/mm] die reduzierte Länge bestimmen.
Was deine Kurve und Gerade sein soll kann ich nicht raten.
(versuch dich doch mal bei deinen posts in die Situation des Lesers zu versetzen, der ja deinen Versuch nicht gemacht hat!)
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]