www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lektüre" - Reimschema,,Nacht, offen Feld"
Reimschema,,Nacht, offen Feld" < Lektüre < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lektüre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reimschema,,Nacht, offen Feld": Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:35 So 04.03.2012
Autor: nilsinator

Hey,
in Goethes Faust gibt es ein kleines, 6 Verse langes Kapitel ,,Nacht, offen Feld":
Faust.
Was weben die dort um den Rabenstein?

Mephistopheles.
Weiß nicht, was sie kochen und schaffen.

Faust.
Schweben auf, schweben ab, neigen sich, beugen sich.

Mephistopheles.
Eine Hexenzunft.

Faust.
Sie streuen und weihen.

Mephistopheles.
Vorbei! Vorbei!


Um was für eine Reimschema handelt es sich/ welche Stimmung wird dadurch erzeugt??

Danke im Vor raus

        
Bezug
Reimschema,,Nacht, offen Feld": Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:29 So 04.03.2012
Autor: mmhkt

Guten Tag,
meiner Ansicht nach handelt es sich bei dieser Szene um einen einfachen Dialog, der kein Reimschema aufweist.

Zur Stimmung:
Der Rabenstein ist eine Richtstätte und welche Stimmung könnte man wohl mit einer solchen Stätte verbinden - vor dem Hintergrund der Margarete im Kerker...

Soweit mein Eindruck dazu - ohne Gewähr natürlich.

Schönen Restsonntag
mmhkt


Kleiner Nachtrag:
Es heißt im Voraus - mit einem "r" und zusammen.

Bezug
                
Bezug
Reimschema,,Nacht, offen Feld": Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:49 So 04.03.2012
Autor: nilsinator

Vielen herzlichen Dank!
Eine gute Woche im Voraus ;)

Bezug
        
Bezug
Reimschema,,Nacht, offen Feld": Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 02:01 Mo 05.03.2012
Autor: Eisfisch


>  Was weben die dort um den Rabenstein?
>  Weiß nicht, was sie kochen und schaffen.
>  Schweben auf, schweben ab, neigen sich, beugen sich.
>  Eine Hexenzunft.
>  Sie streuen und weihen.
>  Vorbei! Vorbei!

Reim? schwierig.
So wie es einen Endreim gibt, gibts auch  einen Anfangsreim, Alliteration genannt. tritt hier in Zeile 1+2 auf: W
Zeile 3 hat zwei zweifache Wiederholungen (schweben-schweben; neigen-beugen/boigen/beygen sind akustisch nahe).

Es ist wohl weniger Reim und mehr Rythmus der einzelnen Zeilen/Versmaß


Bezug
        
Bezug
Reimschema,,Nacht, offen Feld": Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:52 Mo 05.03.2012
Autor: Josef

Hallo,

>  in Goethes Faust gibt es ein kleines, 6 Verse langes
> Kapitel ,,Nacht, offen Feld":
>  Faust.
>  Was weben die dort um den Rabenstein?
>  
> Mephistopheles.
>  Weiß nicht, was sie kochen und schaffen.
>  
> Faust.
>  Schweben auf, schweben ab, neigen sich, beugen sich.
>  
> Mephistopheles.
>  Eine Hexenzunft.
>  
> Faust.
>  Sie streuen und weihen.
>  
> Mephistopheles.
>  Vorbei! Vorbei!
>  
>
> Um was für eine Reimschema handelt es sich


Nach der lautlichen Qualität  handelt es sich hier um einen "unreinen Reim".

Unreiner Reim: stimmt im Klang nicht überein (Gemüt/Lied).



Klangfigur = Alliteration: Gleichklang der betonten Anfangslaute von zwei oder mehr Wörtern (Wechsel weniger Worte)

wie z. B.:

>  Schweben auf, schweben ab, neigen sich, beugen sich.


>  welche
> Stimmung wird dadurch erzeugt??
>  


"Faust und Mephisto sind auf schwarzen Pferden unterwegs, um Gretchen zu befreien. Sie passieren den Rabenstein, also den Hinrichtungsplatz. Faust beobachtet schwebende Wesen, die streuen und weihen. Mephisto nennt sie eine Hexenzunft."

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Faust._Eine_Trag%C3%B6die.#Nacht.2C_offen_Feld


Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lektüre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]