| Resolventenmenge und Spektrum < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 13:36 So 23.03.2008 |   | Autor: | Docy | 
 
 | Aufgabe |  | Zeigen Sie, dass die Resolventenmenge [mm] \phi(A)=\{\lambda\in X| (\lambda*I-A)^{-1} ex. und ist stetig \} [/mm] offen ist, und dass [mm] \sigma(A)= \IC\backslash\phi(A) [/mm] kompakt ist. | 
 Hallo,
 ich brauche hier den Beweis für eine Prüfung, aber ich komme da irgendwie nicht drauf, kann mir hier bitte jemand helfen?
 
 Gruß Docy
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 14:14 Mo 24.03.2008 |   | Autor: | ullim | 
 Hi,
 
 sei [mm] F_\lambda=(\lambda{I}-A)^{-1}. [/mm] Da [mm] F_\lambda [/mm] stetig ist kann man [mm] \lambda_0 [/mm] so wählen, dass gilt
 
 [mm] \parallel F_\lambda [/mm] - [mm] F_{\lambda_0} \parallel<\parallel F_\lambda^{-1} \parallel^{-1}
 [/mm]
 
 Da [mm] (\summe_{n=1}^{\infty}(F_\lambda^{-1}(F_\lambda-F_{\lambda_0}))^n)F_\lambda^{-1} [/mm] konvergent ist wegen,
 
 [mm] \parallel F_\lambda^{-1}(F_\lambda-F_{\lambda_0}) \parallel\le\parallel F_\lambda^{-1} \parallel*\parallel F_\lambda-F_{\lambda_0} \parallel<1 [/mm] s. Steigkeit, folgt
 
 [mm] (\summe_{n=1}^{\infty}(F_\lambda^{-1}(F_\lambda-F_{\lambda_0}))^n)F_\lambda^{-1}=\bruch{1}{1-F_\lambda^{-1}(F_\lambda-F_{\lambda_0})}F_\lambda^{-1}=F_{\lambda_0}^{-1} [/mm] s. geometrische Reihe.
 
 Also existiert [mm] F_{\lambda_0} [/mm] und ist nach Konstruktion auch stetig also ist die Resolventenmenge offen. Das Komplement ist abgeschlossen und das es nur endlich viele Eigenwerte gibt auch kompakt.
 
 mfg ullim
 
 
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 21:25 Mo 24.03.2008 |   | Autor: | Docy | 
 Hallo,
 > Hi,
 >
 > sei [mm]F_\lambda=(\lambda{I}-A)^{-1}.[/mm] Da [mm]F_\lambda[/mm] stetig ist
 > kann man [mm]\lambda_0[/mm] so wählen, dass gilt
 >
 > [mm]\parallel F_\lambda[/mm] - [mm]F_{\lambda_0} \parallel<\parallel F_\lambda^{-1} \parallel^{-1}[/mm]
 
 warum kann man das hier so wählen???
 > Da
 > [mm](\summe_{n=1}^{\infty}(F_\lambda^{-1}(F_\lambda-F_{\lambda_0}))^n)F_\lambda^{-1}[/mm]
 > konvergent ist wegen,
 >
 > [mm]\parallel F_\lambda^{-1}(F_\lambda-F_{\lambda_0}) \parallel\le\parallel F_\lambda^{-1} \parallel*\parallel F_\lambda-F_{\lambda_0} \parallel<1[/mm]
 > s. Steigkeit, folgt
 >
 > [mm](\summe_{n=1}^{\infty}(F_\lambda^{-1}(F_\lambda-F_{\lambda_0}))^n)F_\lambda^{-1}=\bruch{1}{1-F_\lambda^{-1}(F_\lambda-F_{\lambda_0})}F_\lambda^{-1}=F_{\lambda_0}^{-1}[/mm]
 > s. geometrische Reihe.
 
 Warum ist das [mm] \bruch{1}{1-F_\lambda^{-1}(F_\lambda-F_{\lambda_0})}F_\lambda^{-1}=F_{\lambda_0}^{-1} [/mm] ???
 >
 > Also existiert [mm]F_{\lambda_0}[/mm] und ist nach Konstruktion auch
 > stetig also ist die Resolventenmenge offen. Das Komplement
 > ist abgeschlossen und das es nur endlich viele Eigenwerte
 > gibt auch kompakt.
 >
 
 Wäre super, wenn du mir das noch erklären könntest.
 Gruß Dimitrij
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 23:52 Mo 24.03.2008 |   | Autor: | ullim | 
 Hi,
 
 > Hallo,
 >  > Hi,
 
 >  >
 > > sei [mm]F_\lambda=(\lambda{I}-A)^{-1}.[/mm] Da [mm]F_\lambda[/mm] stetig ist
 > > kann man [mm]\lambda_0[/mm] so wählen, dass gilt
 >  >
 > > [mm]\parallel F_\lambda[/mm] - [mm]F_{\lambda_0} \parallel<\parallel F_\lambda^{-1} \parallel^{-1}[/mm]
 >
 > warum kann man das hier so wählen???
 
 Damit es später passt.
 
 >  > Da
 
 > >
 > [mm](\summe_{n=1}^{\infty}(F_\lambda^{-1}(F_\lambda-F_{\lambda_0}))^n)F_\lambda^{-1}[/mm]
 > > konvergent ist wegen,
 >  >
 > > [mm]\parallel F_\lambda^{-1}(F_\lambda-F_{\lambda_0}) \parallel\le\parallel F_\lambda^{-1} \parallel*\parallel F_\lambda-F_{\lambda_0} \parallel<1[/mm]
 > > s. Steigkeit, folgt
 >  >
 > >
 > [mm](\summe_{n=1}^{\infty}(F_\lambda^{-1}(F_\lambda-F_{\lambda_0}))^n)F_\lambda^{-1}=\bruch{1}{1-F_\lambda^{-1}(F_\lambda-F_{\lambda_0})}F_\lambda^{-1}=F_{\lambda_0}^{-1}[/mm]
 > > s. geometrische Reihe.
 >
 > Warum ist das
 > [mm]\bruch{1}{1-F_\lambda^{-1}(F_\lambda-F_{\lambda_0})}F_\lambda^{-1}=F_{\lambda_0}^{-1}[/mm]
 > ???
 >  >
 
 Einfach ausmultiplizieren.
 
 Der Nenner ergibt
 
 [mm] 1-F_\lambda^{-1}(F_\lambda-F_{\lambda_0})=1-F_\lambda^{-1}*F_\lambda+F_\lambda^{-1}*F_{\lambda_0}=F_\lambda^{-1}*F_{\lambda_0}
 [/mm]
 
 Daraus folgt der Rest.
 
 > > Also existiert [mm]F_{\lambda_0}[/mm] und ist nach Konstruktion auch
 > > stetig also ist die Resolventenmenge offen. Das Komplement
 > > ist abgeschlossen und das es nur endlich viele Eigenwerte
 > > gibt auch kompakt.
 >  >
 > Wäre super, wenn du mir das noch erklären könntest.
 >  Gruß Dimitrij
 >
 
 mfg ullim
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |