www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - Ringstruktur Mengensystem
Ringstruktur Mengensystem < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ringstruktur Mengensystem: Verständnisfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:08 Di 29.01.2019
Autor: magics

Aufgabe
Gegeben ist eine nichtleere Menge $N$, die Potenzmenge $P(N)$, symmetrischen Differenz [mm] $\Delta$ [/mm] sowie die Schnittmengenbildung [mm] $\cap$. [/mm]

Es wurde behauptet, dass $(P(N), [mm] \Delta, \cap, \emptyset, [/mm] N)$ ein kommutativer Ring ist, was in der Originalaufgabe zu beweisen war.

Hallo,

ich habe den Beweis bereits vorliegen und auch in weiten Teilen nachvollzogen. In der Literatur wird die Symmetrische Differenz [mm] $\Delta$ [/mm] als Addition und die Schnittmengenbildung [mm] $\cap$ [/mm] als Multiplikation bezüglich der Ringstruktur festgelegt.

Mir ist nicht klar, und das Buch verliert auch kein Wort darüber, woher man weiß, dass [mm] $\Delta$ [/mm] die Addition und [mm] $\cap$ [/mm] die Multiplikation ersetzt. Davon abhängig ist ja, wie herum man das Distributivgesetzt anwenden darf.

Grüße
Thomas

        
Bezug
Ringstruktur Mengensystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:57 Di 29.01.2019
Autor: HJKweseleit


> Gegeben ist eine nichtleere Menge [mm]N[/mm], die Potenzmenge [mm]P(N)[/mm],
> symmetrischen Differenz [mm]\Delta[/mm] sowie die
> Schnittmengenbildung [mm]\cap[/mm].
>  
> Es wurde behauptet, dass [mm](P(N), \Delta, \cap, \emptyset, N)[/mm]
> ein kommutativer Ring ist, was in der Originalaufgabe zu
> beweisen war.
>  Hallo,
>  


> ich habe den Beweis bereits vorliegen und auch in weiten
> Teilen nachvollzogen. In der Literatur wird die
> Symmetrische Differenz [mm]\Delta[/mm] als Addition und die
> Schnittmengenbildung [mm]\cap[/mm] als Multiplikation bezüglich der
> Ringstruktur festgelegt.
>  
> Mir ist nicht klar, und das Buch verliert auch kein Wort
> darüber, woher man weiß, dass [mm]\Delta[/mm] die Addition und
> [mm]\cap[/mm] die Multiplikation ersetzt. Davon abhängig ist ja,
> wie herum man das Distributivgesetzt anwenden darf.
>  
> Grüße
>  Thomas

Im Normalfall wird der Ring angegeben mit (R|+|*|0|1), d.h. zuerst kommt die Menge, dann die additive, dann die multiplikative Verknüpfung, dann das Nullelement und dann das Einselement in dieser Reihenfolge.
Darüber hinaus wirst du vermutlich feststellen, dass du beim Vertauschen der Operationen keine Ringstruktur bekommst, weil das D.-Gesetz nicht funktioniert (habe ich allerdings nicht ausprobiert).

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]