www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Schul-Analysis" - Rotation um Y-Achse
Rotation um Y-Achse < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rotation um Y-Achse: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:20 Mi 02.02.2005
Autor: tupcio

Hallo!
Habe da noch ein weiteres Problem:

Die kubische Parabel mit f(x) = x*(x-1)², x [mm] \varepsilon[0;1] [/mm] rotiert um die 2. Achse. Der Rotationskörper ist weiterhin durch die ebenfalls um die 2. Achse rotierende 1. Achse begrenzt.
Berechne das Volumen.

Bin für jeden Tipp dankbar. Für eine komplette Antwort mit Lösungsweg würde ich sogar die Füße küssen! :-)

MfG

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Rotation um Y-Achse: Vorgehensweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:43 Do 03.02.2005
Autor: zachi

Die Aufgabe funktioniert wie die, die du als erste ins Forum gestellt hast!
Multipliziere zuerst f(x) aus, dann geht das Integrieren leichter.Integriert wird wieder von 0 bis 1, also zwischen den beiden Nullstellen.

Das Integral lautet wie in der Aufgabe zuvor:

[mm] \pi \integral_{0}^{1} [/mm] {f(x)² dx}

Das Integral denk ich kannst du selbst lösen.Is ne gute Übung für Schulaufgaben etc. Da kann dir schließlich auch keiner helfen;-)

Hoffe die Antwort stimmt eiinigermaßen. Bin etwas aus der Übung;-)

Bezug
        
Bezug
Rotation um Y-Achse: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:11 Do 03.02.2005
Autor: zachi

Sorry!Bin mir jetz nicht ganz sicher, aber ich glaub meine Antwot bezieht auf die Rotation um die x-Achse.Bist du sicher, dass der Graph um die y-Achse rotieren soll?Das scheint mir etwas kompliziert.Dazu bräuchte man nämlich die Umkehrfunktion und die is in diesem Fall net grad trivial.
MfG zachi

Bezug
                
Bezug
Rotation um Y-Achse: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:54 Do 03.02.2005
Autor: FriedrichLaher

Hallo, tupcio

die Umkehrfunktion ist hier wirklich nicht
so trivial, aber auch nicht notwendig

Statt als Volumselemente dV "Zylinderscheibchen",
also infinitesimal dünne Vollzylinder zu integrieren,
kann man auch infinitesimal dünne Holzylinder
variierender Höhe f(x),
dem Radius x und
der Wandstärke dx verwenden.
Die
zu Integrierenden dV sind dann [mm] $\text{dv = }x*\pi*f(x)*\text{dx}$ [/mm]
und
die Grenzen sind dann
eben x=0 (Schnitt mit yAchse)
und x=1 ( (2ter)Schnitt mit xAchse )

Bezug
                        
Bezug
Rotation um Y-Achse: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:32 Do 03.02.2005
Autor: tupcio

Hallo!
Sie haben folgendes geschrieben:

infinitesimal dünne Holzylinder variierender Höhe f(x), dem Radius x und der Wandstärke dx verwenden.  Die  zu Integrierenden dV sind dann [mm]\text{dv = }x*\pi*f(x)*\text{dx}[/mm]

und die Grenzen sind dann eben x=0 (Schnitt mit yAchse) und x=1 ( (2ter)Schnitt mit xAchse )

Wäre das nicht für den Fall, dass man den Körper um die X-Achse rotieren lässt? Wir haben diese o.g. Methode zwar nicht in der Schule besprochen, aber ich erinnere mich, dass ich sowas ähnliches in der US High School, die ich vor einem Jahr besucht habe, gelernt habe.

Wie wäre das denn bei einer Rotation um die Y-Achse?

Ich habe auch mal versucht die Umkehrfunktion zu bilden (bin leider nicht bis zum Ende gekommen.):

y = x*(x-1)²
[mm] \wurzel{y} [/mm] =  [mm] \wurzel{x} [/mm] *  (x-1)
[mm] \wurzel{y} [/mm] =  [mm] \wurzel{x}*x [/mm] -  [mm] \wurzel{(x)} [/mm]
[mm] \wurzel{y} [/mm] =  [mm] x^{1.5} [/mm] -  [mm] x^{0.5} [/mm]

Und wie geht es jetzt weiter? Variablen vertauschen?
Ich habe wirklich keine Ahnung, obwohl ich schon eine lange Zeit über dieser Aufgabe sitze.

MfG

Bezug
                                
Bezug
Rotation um Y-Achse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:32 Do 03.02.2005
Autor: FriedrichLaher


> Hallo!
>  Sie haben folgendes geschrieben:
>  
> infinitesimal dünne Holzylinder variierender Höhe f(x), dem
> Radius x und der Wandstärke dx verwenden.  Die  zu
> Integrierenden dV sind dann [mm]\text{dv = }x*\pi*f(x)*\text{dx}[/mm]
>  
>
> und die Grenzen sind dann eben x=0 (Schnitt mit yAchse) und
> x=1 ( (2ter)Schnitt mit xAchse )
>  
> Wäre das nicht für den Fall, dass man den Körper um die
> X-Achse rotieren lässt? Wir haben diese o.g. Methode zwar

nein, ist es nicht. Die dünnste Hohlzylinderschale,
Radius = 0 ist die yAchse, und dann geht es,
mit den Zylinderschschalen in variierender Höhe,
nach außen.

> nicht in der Schule besprochen, aber ich erinnere mich,
> dass ich sowas ähnliches in der US High School, die ich vor
> einem Jahr besucht habe, gelernt habe.
>  
> Wie wäre das denn bei einer Rotation um die Y-Achse?
>  
> Ich habe auch mal versucht die Umkehrfunktion zu bilden
> (bin leider nicht bis zum Ende gekommen.):
>  
> y = x*(x-1)²
>   [mm]\wurzel{y}[/mm] =  [mm]\wurzel{x}[/mm] *  (x-1)
>   [mm]\wurzel{y}[/mm] =  [mm]\wurzel{x}*x[/mm] -  [mm]\wurzel{(x)} [/mm]
>   [mm]\wurzel{y}[/mm] =  [mm]x^{1.5}[/mm] -  [mm]x^{0.5} [/mm]

Gleichungen 3ten Grades sind zwar "exakt" lösbar,
aber monströs ( [mm] $\sqrt[3]{..\pm \sqrt{--}}$ [/mm] )
und das dann zu integrieren kaum zu schaffen

>  
> MfG
>  

Bezug
                        
Bezug
Rotation um Y-Achse: Hohlzylinder = falscher Körper
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:54 Do 03.02.2005
Autor: leduart

Hallo
Die Idee mit den Hohlzylindern ist richtig, gibt aber den Körper, der die Fläche zwischen x-Achse und Graph um die y Achse dreht, hier wohl richtig aber i. A. soll die Fläche zw. y-Achse und Graph gedreht werden. Außerdem fehlt eine 2 in der Formel: dA = [mm] 2*\pi [/mm] *x dx   dabei ist [mm] 2*\pi [/mm] *x der Umfang des Kreises mit Radius x,   dV =dA *f(x)
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Rotation um Y-Achse: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:50 Fr 04.02.2005
Autor: FriedrichLaher

Hallo leduart, tupico

den Faktor 2 hab' ich tatsächlich vergessen :( ,
aber
"der falsche Körper" ist es, von der 2 abgesehen nicht, da die
Aufgabenstellung ausdrücklich sagt
"... ist weiterhin durch die ebenfalls um die 2. Achse rotierende 1. Achse begrenzt. "
Und
selbst bei Behandlung dieser Aufgabe mit der unhandlichen Umkehrfunktion wären
die dV nicht Kreisscheibchen sondern Kreisringscheibchen
[Dateianhang nicht öffentlich]Eingabefehler: "\left" und "\right" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
Eingabefehler: "\left" und "\right" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
Eingabefehler: "\left" und "\right" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)


Die einfache Lösung ist also
$V = \int _0 ^1 (2*\pi*x*f(x))\text{dx}$
$V = 2*\pi*\int _0 ^1 x^2*(x^2 - 2x +1)\text{dx}$
$V = 2*\pi*\int _0 ^1 (x^4 - 2x^3 + x^2)\text{dx}$
$V = 2*\pi*\left( \left. \frac{x^3}{5*4*3}\left(3*4*x^2 - 2*5*3*x +5*4 \right) \right) \right| _0 ^1$
$V = \pi*\left( \left. \frac{x^3}{30}\left(12*x^2 - 30*x +20 \right) \right) \right| _0 ^1$
$V = \pi*\left( \left. \frac{x^3}{15}\left(6*x^2 - 15*x +10 \right) \right) \right| _0 ^1$

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
        
Bezug
Rotation um Y-Achse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:19 Do 03.02.2005
Autor: Fugre

Hallo Tupico,

ich möchte dir empfehlen noch einmal diese Antwort zu lesen
und auf diese Aufgabe anzuwenden. Die beiden Aufgaben sind ja beinahe identisch.

Liebe Grüße
Fugre

Bezug
                
Bezug
Rotation um Y-Achse: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:48 Do 03.02.2005
Autor: tupcio

Hallo!
Habe versucht diese Aufgabe genauso zu rechnen wie die andere Aufgabe.

Habe leider schon am Anfang große Probleme, da ich die Umkehrfunktion nicht bilden kann (s.  Umkehrfunktion bilden).

Das System verstehe ich ja, aber ich weiß nicht wie man die pq-Formel bei x³-2x²+x=0 benutzen soll.

Danke!
MFG

Bezug
                        
Bezug
Rotation um Y-Achse: Binom
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:36 Do 03.02.2005
Autor: Fugre


> Hallo!
>  Habe versucht diese Aufgabe genauso zu rechnen wie die
> andere Aufgabe.
>  
> Habe leider schon am Anfang große Probleme, da ich die
> Umkehrfunktion nicht bilden kann (s.  
> Umkehrfunktion bilden).
>  
>
> Das System verstehe ich ja, aber ich weiß nicht wie man die
> pq-Formel bei x³-2x²+x=0 benutzen soll.
>
> Danke!
>  MFG
>  


Hallo Tupico,

mit der pq-Formel hast du natürlich Recht. Aber die Gleichung ist nicht wirklich schwer zu lösen,
da du $x$ vorklammern kannst. Danach brauchst du die pq-Formel auch nicht mehr, da die zweite
binomische Formel sich zeigt.
[mm] $x^3-2x^2+x=x(x^2-2x+1)=x*(x-1)^2$ [/mm]

Liebe Grüße
Fugre

Bezug
        
Bezug
Rotation um Y-Achse: Lösungsweg?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:49 Do 03.02.2005
Autor: informix

Hallo tupcio,
[willkommenmr]

> Hallo!
>  Habe da noch ein weiteres Problem:

Es wäre sehr höflich gewesen, wenn du bei so ähnlichen Aufgaben erst einmal gewartet hättest, was bei der ersten Aufgabe herauskommt.

Schließlich sind wir hier keine Lösungsmaschinen, sondern haben uns zum Ziel gesetzt, alle Fragenden durch unsere Hilfen zum Selbstlösen zu befähigen. Denn nur wenn man selbst eine Aufgabe erarbeitet hat, hat man sie so begriffen, dass man die Lösungsschritte auch auf andere ähnliche Aufgaben übertragen kann.

> Die kubische Parabel mit f(x) = x*(x-1)², x
> [mm]\varepsilon[0;1][/mm] rotiert um die 2. Achse. Der
> Rotationskörper ist weiterhin durch die ebenfalls um die 2.
> Achse rotierende 1. Achse begrenzt.
>  Berechne das Volumen.

Lies bitte mal unsere Forenregeln.

> Bin für jeden Tipp dankbar. Für eine komplette Antwort mit
> Lösungsweg würde ich sogar die Füße küssen! :-)

siehe oben - gibt es bei uns nur nach Eigenarbeit. ;-)


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]