www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Rückfrage Gauss & Stokes
Rückfrage Gauss & Stokes < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rückfrage Gauss & Stokes: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:15 Mo 24.03.2014
Autor: poeddl

Hallo,

ich habe hier keine konkrete Rechenaufgabe sondern viel mehr ein Verständnisproblem...

Ist es richtig, dass der Integrationssatz von Gauss, bzw. der Integrationssatz von Stokes ausschliesslich bei Flussintegralen zur Anwendung kommen?
Ersterer, wenn über den Rand einer Menge integriert wird und Stokes, wenn es sich um einen Rotationskörper handelt?

Oder gibt es eine bessere Faustregel, wann welcher Satz angewendet werden muss?

Viele Grüße und besten Dank vorab
poeddl



        
Bezug
Rückfrage Gauss & Stokes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:02 Mo 24.03.2014
Autor: chrisno

Das stimmt so nicht. De Sätze gelten für Vektorfelder. Der Stokessche Satz ist noch viel allgemeiner, das steht in Wikipedia. Auch wundere ich mich:
Bei Gauß wird die Divergenz im Volumen mit der Betrachtung der Oberfläche verbunden. Bei Stokes hingegen die Wirbelstärke einer Fläche mit dem Linientegral um sie herum. Das passt ers tmal nicht zu dem, was Du geschrieben hast.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]