Säugetiere < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 14:45 Do 07.06.2007 | Autor: | Wuzel |
Aufgabe | Ist das Ohr bei jedem Säugetier gleich aufgebaut ,dh.Trommelfell Schnecke usw...also vom Innenaufbau?
eigene Ansätze:soviel ich gefunden habe schon, bin mir aber halt nicht sicher ,mir müsste nur jemand diese Aussage bestätigen (im Internet gefunden):Das Ohr der Säugetiere besteht aus drei Abschnitten: Äußeres Ohr (Ohrmuschel, Gehörgang), Mittelohr (Trommelfell, Gehörknöchelchen), Innenohr mit der Cochlea (Gehörschnecke).
Hey
nächstes Schuljahr muss ich ein Referat zum Thema das Ohr bei Säugetieren halten,habe bis jetzt aber noch nicht soviel dazu im Internet gefunden also wäre es nett wenn mir jemand die Frage beantworten könnte.
Ich bin aber auch noch in einigen Monaten an einer Antwort interessiert, da das Referat erst für das nächste Schuljahr bestimmt ist.
Würde mich trotzdem über eine Antwort in nächster Zeit freuen ,weil wir jetzt schon mit der Ausarbeitung anfangen sollen
mfg:Wuzel
Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 15:31 Do 07.06.2007 | Autor: | Josef |
Hallo Wurzel,
> Ist das Ohr bei jedem Säugetier gleich aufgebaut
> ,dh.Trommelfell Schnecke usw...also vom Innenaufbau?
>
>
Das Hörorgan von Säugetieren besteht aus den Ohren (Außenohr, Mittelohr und dem Innenohr), es hat eine hohe spektrale Auflösung, da es in der Gehörschnecke Sinneszellen für viele verschiedene Frequenzen des Schalls enthält. Ein solches Gehör ist bereits bei frühen Wirbeltieren vorhanden.
Hörfläche des Menschen
Hörfläche des Menschen
Das menschliche Ohr kann akustische Ereignisse nur innerhalb eines bestimmten Frequenz- und Schalldruckpegel-Bereichs wahrnehmen, der auch als Hörfläche bezeichnet wird. Diese "Hörfläche" liegt zwischen der unteren Grenze, der Hörschwelle und der oberen Grenze, der akustischen Schmerzschwelle. Die "Hörschwelle" liegt zwischen den Punkten der tiefsten hörbaren Frequenz von 20 Hz und der höchsten hörbaren Frequenz, die je nach Alter bis maximal 20 kHz beträgt. Die Hörschwelle des Menschen verläuft dabei nicht linear sondern hat zwischen der tiefsten und der höchsten Frequenz bei etwa 2 kHz den Punkt der höchsten Wahrnehmungsempfindlichkeit, jenseits dessen die Wahrnehmungsempfindlichkeit in beide Richtungen nachlässt.
Fundstelle
Viele Grüße
Josef
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 19:09 Do 07.06.2007 | Autor: | Wuzel |
Danke für die Antwort,hilft mir sehr weiter.
mfg. Wuzel
|
|
|
|
|