www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "HochschulPhysik" - Satz von Gauß - Feld bei Kabel
Satz von Gauß - Feld bei Kabel < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Satz von Gauß - Feld bei Kabel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:31 Di 13.05.2008
Autor: chrisi99

Ich soll den Feldverlauf eines leitenden Zylinders der Ladung 1 der sich innerhalb eines Hohlzylinders mit Ladung -2 befindet für Punkte zwischen den Zylinderschalen und Punkten außerhalb des größeren Zylinders formulieren und das Feld skizzieren...

Leider weiß ich nicht, wie ich die Fläche für den Gaußschen Satz [mm] \phi=\integral_{A}{E dA} [/mm] (Linienintegral)... hineinlegen soll...

        
Bezug
Satz von Gauß - Feld bei Kabel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:54 Di 13.05.2008
Autor: Kroni

Hi,

das ganze ist doch ein Zylindersymmetrisches Problem. Denk dir doch als Volumenelement einen Zylinder, der um das Kabel liegt.
Beim Gausschen Satz integriert man dann ja immer über die Oberfläche des Volumenelementes. Wenn du dir dann eine Skizze machst, wirst du sehen, dass sich oft zwei Seiten des Zylinders wegheben, weil ihre Flächenstücke genau in die entgegengesetzen Richtungen gucken.

Ansonsten wäre es denke ich ganz gut, wenn du uns eine Skizze zu dem Problem schicken könntest, weil so direkt verstehe ich deine Beschreibung nicht (was zB soll eine Ladung 1 sein?)

LG

Kroni

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]