Scheduling < Optimierung < Diskrete Mathematik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) überfällig | Datum: | 21:00 Mi 20.04.2011 | Autor: | Baller |
Aufgabe | Denken Sie sich für das Problem $1 [mm] \mid r_j \mid L_{max}$ [/mm] ein Beispiel aus für ein optimalen Schedule der nicht unverzögert ist, also der die Maschine zu einem Leerlauf zwingt. |
Mir fällt leider kein Beispiel ein.
Zur Erinnerung: $1 [mm] \mid r_{j} \mid L_{max}$ [/mm] bedeutet, dass wir nur eine Maschine haben für n Jobs. (n könnte man also in dem Beispiel selber wählen) Die Jobs $i=1,...,n$ werden zum Zeitpunkt [mm] $r_j$ [/mm] freigegeben. Jeder Job hat einen Soll_Fertigstellungszeitpunkt [mm] $d_j$. [/mm] Ziel ist die Minimierung der größten Verspätung [mm] ($L_{max}$), [/mm] also die Minimierung aller [mm] $L_{j}=C_{j}-d{j}$. $C_{j}$ [/mm] ist dabei der echt Fertigstellungszeitpunkt je nachdem welche Schedule man benutzt.
Bei jedem Beispiel, dass ich mir ausdenke, ist doch ein unverzögerter Schedule besser. Beispielsweise ist bei dem Beispiel:
[mm] $\begin{array}{c|c|c|c}
Jobs & 1 & 2 & 3\\
\hline
p_j & 3 & 6 & 4\\
r_j & 0 & 2 & 5\\
d_j & 7 & 12 & 9\\
\end{array}$
[/mm]
immer die Schedule Job1 --> Job2 --> Job3 optimal [mm] ($L_{max}=1$) [/mm] und nicht die Schedule Job1 --> Job3 --> Job2 [mm] ($L_{max}=3$).
[/mm]
Danke für eine Antwort! Finde leider auch bei Google nichts....
Ich habe diese Frage auch im Forum "Matheplanet" gestellt.
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 21:22 Do 05.05.2011 | Autor: | matux |
$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
|
|
|
|