www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maschinenbau" - Schnittlasten
Schnittlasten < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schnittlasten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:27 Di 03.06.2008
Autor: domenigge135

Hallo ich habe mal bitte eine ganz dringende Frage.

Wenn ich Schnittlasten berechnen soll und nun z.B. gerader Balken mit einer Streckenlast belastet wird, dann ist es mir ja möglich, diese Streckenlast q(x) zu integrieren um auf den Querkraftverlauf Q(x) zu kommen und diese Querkraft ebenfalls zu integrieren, um auf den Momentenverlauf M(x) zu kommen ich möchte das nun einmal an folgendem Beispiel probieren.

Angenommen ein gerader Balken (links ein Festlager, links ein Loslager) wird mit der resultierenden Streckanlst q_0l belastet. Ich berechne nun Q(x)= [mm] q_0lx+c_1 [/mm] und [mm] M(x)=q_0l\bruch{x^2}{2}+c_1x+c_2. [/mm]
Mein Problem ist nun, die Konstanten zu betimmen. Wie gehe ich hier konkret vor. Ich weiß, dass ich mir meine Lager angucken muss. So können diese z.B. keine Momente übertragen also würde ich sagen, müsste ich folgendes auflösen: M(0)=0 und M(l)=0

Leider habe ich noch nich so richtig den Durchblick. Wäre für jede hilfe dankbar.

MFG domenigge135

        
Bezug
Schnittlasten: Randbedingungen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:33 Di 03.06.2008
Autor: Loddar

Hallo domenigge!


Du hast es schon richtig erkannt, dass Du hier bekannte Momenten- und Querkraftwerte einsetzen musst, um die Integrationskonstanten zu bestimmen.

Dabei hast Du die beiden entscheidenden Bedingungen mit $M(0) \ = \ 0$ und $M(l) \ = \ 0$ richtig aufgestellt.

Bei anderen Trägern können als Randbedingungen noch z.B. Gelenke dienen. Oder Du kennst ja auch die Querkraft an den Auflagern ...


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Schnittlasten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:46 Di 03.06.2008
Autor: domenigge135

Genau das wäre dann meine nächste Frage gewesen. Wenn ich rauskriege, dass das Loslager als Lagerkraft [mm] q_0\bruch{l}{2} [/mm] hat, dann löse ich doch an der Stelle [mm] Q(l)=q_0\bruch{l}{2} [/mm] auf oder???

Bezug
                        
Bezug
Schnittlasten: Vorzeichen beachten
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:12 Di 03.06.2008
Autor: Loddar

Hallo domenigge!


Es gilt:
$$Q(0) \ = \ [mm] \red{+} [/mm] \ [mm] \bruch{q_0*l}{2}$$ [/mm]
$$Q(l) \ = \ [mm] \red{-} [/mm] \ [mm] \bruch{q_0*l}{2}$$ [/mm]

Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Schnittlasten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:11 Di 03.06.2008
Autor: domenigge135

Okay. Ich glaube dann hab ich es in etwa kapiert. Ich habe hier mal ein Beispiel:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Das Festlager ist Punkt A das Loslager Punkt B. Ich habe das für Schnittgrößen übliche Koordinatensystem gewählt und erhalte folgendes:

Als erstes habe ich die Lagerreaktionen bestimmt:
(1) [mm] \summe_{}^{}F_x=0: F_A_x=0 [/mm]
(2) [mm] \summe_{}^{}F_y=0: -F_A_y+F_R_e_s-F_B_y=0 [/mm]
(3) [mm] \summe_{}^{}M^{A}=0: -F_R_e_s\*\bruch{l}{2}+F_B_y\*l=0\Rightarrow F_B_y=\bruch{q_0l}{2} [/mm]
[mm] \Rightarrow [/mm] aus (3) in (2): [mm] F_A_y=\bruch{q_0l}{2} [/mm]

Die Gleichung meiner Streckenlast beträgt ja [mm] q(x)=q_0 [/mm] Ich berechne nun für [mm] Q(x)=-\integral^{}_{}q_0dx \Rightarrow -q_0x+c_1 [/mm] und für [mm] M(x)=-\integral^{}_{}Q(x)dx \Rightarrow \bruch{-q_0x^2}{2}+c_1x+c_2 [/mm]

Nun ist es ja nicht unbedingt Pflicht dieses Verfahren der Differntialrechnung anzwuwenden. Allerdings spart man hierbei ne Menge Zeit bin ich der Meinung was in der Klausur ja nunmal vom Vorteil sein kann. Könntest du mir nun Vielleicht bei den Randbedingungen zu helfen??? Ich erhalte nun folgendes:

[mm] Q(0)=\bruch{q_0l}{2} \Rightarrow c_1=\bruch{q_0l}{2} [/mm]
[mm] Q(l)=\bruch{q_0l}{2} \Rightarrow -\bruch{q_0l}{2} [/mm]

M(0)=0 [mm] \Rightarrow c_2=0 [/mm]
M(l)=0 [mm] \Rightarrow \bruch{-q_0l^2}{2}+c_1l=0 \Rightarrow c_1=\bruch{q_0l}{2} [/mm]

Für den Querkraftverlauf ist mir das klar. Ich Skizziere von links nach rechts meine Lagerkraft [mm] F_A_y [/mm] und meine Querkraft Q(x) und erhalte somit folgendes Bild:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Was folgere ich nun aber aus meinem Momentenverlauf. Wie muss ich das [mm] c_1 [/mm] und [mm] c_2 [/mm] unterbringen???

MFG domenigge135

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
                                        
Bezug
Schnittlasten: kleine Korrektur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:46 Di 03.06.2008
Autor: Loddar

Hallo domenigge!



> Die Gleichung meiner Streckenlast beträgt ja [mm]q(x)=q_0[/mm] Ich
> berechne nun für [mm]Q(x)=-\integral^{}_{}q_0dx \Rightarrow -q_0x+c_1[/mm]
> und für [mm]M(x)=-\integral^{}_{}Q(x)dx \Rightarrow \bruch{-q_0x^2}{2}+c_1x+c_2[/mm]

[ok]

  

> Ich erhalte nun folgendes:
>  
> [mm]Q(0)=\bruch{q_0l}{2} \Rightarrow c_1=\bruch{q_0l}{2}[/mm]

[ok]

  

> [mm]Q(l)=\bruch{q_0l}{2} \Rightarrow -\bruch{q_0l}{2}[/mm]

[notok] Das hatte ich doch oben schon geschrieben: $Q(l) \ = \ [mm] \red{-} [/mm] \ [mm] \bruch{q_0*l}{2}$ [/mm]
Und dann muss ja wieder dasselbe Ergebnis rauskommen mit [mm] $c_1 [/mm] \ = \ [mm] \red{+} [/mm] \ [mm] \bruch{q_0*l}{2}$ [/mm]


> M(0)=0 [mm]\Rightarrow c_2=0[/mm]

[ok]


> M(l)=0 [mm]\Rightarrow \bruch{-q_0l^2}{2}+c_1l=0 \Rightarrow c_1=\bruch{q_0l}{2}[/mm]

[ok] Aber diesen Wert [mm] $c_1$ [/mm] hattest Du ja bereits ermittelt.

  

> Was folgere ich nun aber aus meinem Momentenverlauf. Wie
> muss ich das [mm]c_1[/mm] und [mm]c_2[/mm] unterbringen???

Na, einfach in o.g. Formel $M(x) \ = \ [mm] -\bruch{q_0}{2}*x^2+c_1*x+c_2$ [/mm] einsetzen und die entsprechende Parabel zeichnen.


Gruß
Loddar


Bezug
                                                
Bezug
Schnittlasten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:32 Di 03.06.2008
Autor: domenigge135

Okay. Hab ich gemacht. Ist beide male Null an den Randwerten. Die quadratscieh Funktion hat außerdem an der Stelle ein Maximum, wo die Querkraft Null ist.

Eine Frage bleibt allerdings noch. Wie kommst du darauf, dass [mm] Q(l)=\red{-}\bruch{q_0\cdot{}l}{2}??? [/mm] Denn über die GGWB berechne ich ja, dass die Querkraft [mm] F_B_y=\bruch{q_0\cdot{}l}{2} [/mm] ist. Demnach dachte ich, dass ich dort dann auch dannach auflöse.

MFG domenigge135

Bezug
                                                        
Bezug
Schnittlasten: Definitionssache
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:07 Di 03.06.2008
Autor: Loddar

Hallo domenigge!


> Wie kommst du darauf, dass [mm]Q(l)=\red{-}\bruch{q_0\cdot{}l}{2}???[/mm]

Das ist Definitionssache für die Querkraft an einem linken Schnittufer!

Zudem hast Du das doch selber hier so gezeichnet (einschl. Vorzeichen).


Gruß
Loddar


Bezug
                                                                
Bezug
Schnittlasten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:04 Mi 04.06.2008
Autor: domenigge135

Ja das stimmt schon aber ich hatte das ja eher so gemacht:

Kurzfassung:

[mm] F_A_x=0 [/mm]
[mm] F_B_y=\bruch{q_0l}{2} [/mm]
[mm] F_A_y=\bruch{q_0l}{2} [/mm]

[mm] q(x)=q_0 [/mm]
[mm] Q(x)=-q_0x+c_1 [/mm]
[mm] M(x)=-\bruch{q_0x^2}{2}+c_1x+c_2 [/mm]

[mm] Q(0)=F_A_y \Rightarrow c_1=\bruch{q_0l}{2} [/mm]
M(0)=0 [mm] \Rightarrow c_2=0 [/mm]

Wenn ich diese berechneten Konstanten nun wieder oben einsetze, erhalte ich:

[mm] Q(x)=-q_0x+\bruch{q_0l}{2} [/mm]
M(x)= [mm] -\bruch{q_0x^2}{2}+\bruch{q_0l}{2}x [/mm]

Und nun berechne ich einmal Q(0) und Q(l) und einmal M(0) und M(l)

[mm] Q(0)=-q_0\*0+\bruch{q_0l}{2}=\bruch{q_0l}{2}=F_A_y [/mm] (Am Anfang)
[mm] Q(l)=-q_0\*l+\bruch{q_0l}{2}=-\bruch{q_0l}{2} [/mm] (Am Ende)

[mm] M(0)=-\bruch{q_0\*0^2}{2}+\bruch{q_0l}{2}\*0=0 [/mm] (Am Anfang)
[mm] M(l)=-\bruch{q_0\*l^2}{2}+\bruch{q_0l}{2}\*l=0 [/mm] (Am Ende)

Dachte eigentlich wäre so in Ordnung [verwirrt] . Wie dem auch sei, danke ich dir erstmal für deine sehr gute Hilfe.

Bezug
                                                                        
Bezug
Schnittlasten: Widerspruch
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:10 Mi 04.06.2008
Autor: Loddar

Hallo domenigge!


Am Ende rechnest Du genau das aus, was ja auch richtig ist. aber im Vorfeld willst Du etwas falsches Einsetzen ... [kopfschuettel]


> [mm]F_B_y=\bruch{q_0l}{2}[/mm]

[aufgemerkt] Mache einen Rundschnitt um das Auflager $B_$ . Man erhält:
[mm] $$Q_{B,li} [/mm] \ = \ [mm] \red{-} [/mm] \ [mm] F_{B,y} [/mm] \ = \ [mm] \red{-} [/mm] \ [mm] \bruch{q_0*l}{2}$$ [/mm]


> Und nun berechne ich einmal Q(0) und Q(l) und einmal M(0)
> und M(l)
>  
> [mm]Q(0)=-q_0\*0+\bruch{q_0l}{2}=\bruch{q_0l}{2}=F_A_y[/mm] (Am
> Anfang)
>  [mm]Q(l)=-q_0\*l+\bruch{q_0l}{2}=-\bruch{q_0l}{2}[/mm] (Am Ende)

Siehst Du ...Da hast Du selber das Minuszeichen. Das wäre ja ein Widerspruch zu Deiner obigen Rechnung.

Zudem ergäben sich dann auch zwei unterschiedliche Werte für [mm] $c_1$ [/mm] .


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]