www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Schnittmenge Unterraum
Schnittmenge Unterraum < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schnittmenge Unterraum: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:11 Sa 12.12.2009
Autor: LittleGauss

Aufgabe
Hallo,

wie bilde ich eine Schnittmenge von 2 gegebenen Untervektorräumen?
Wenn ich z.B. U,V geg. habe.
Dabei besteht U aus 3 Vekotoren des [mm] \IR^4 [/mm] und V aus 2 Vektoren des [mm] \IR^4. [/mm]

Hab da echt keinen Ansatz wie ich die Schnittmenge von Vektoren bilden soll...??

Meine Frage steckt schon in der Aufgabenstellung.

        
Bezug
Schnittmenge Unterraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:28 Sa 12.12.2009
Autor: angela.h.b.


> Hallo,
>
> wie bilde ich eine Schnittmenge von 2 gegebenen
> Untervektorräumen?
>  Wenn ich z.B. U,V geg. habe.
> Dabei besteht U aus 3 Vekotoren des [mm]\IR^4[/mm] und V aus 2
> Vektoren des [mm]\IR^4.[/mm]
>  
> Hab da echt keinen Ansatz wie ich die Schnittmenge von
> Vektoren bilden soll...??
>  Meine Frage steckt schon in der Aufgabenstellung.  

Hallo,

welche vektoren liegen gleichzeitig in U und V? Die, die man sowohl als Linearkombination der Erzeugenden von U als auch der Erzeugenden von V schreiben kann.

Gleichsetzen liefert das zu lösende Gleichungssystem.

Weitere Nachfragen bitte ggf. mit den konkreten Vektoren (in Spaltenschreibweise.)

Gruß v. Angela


Bezug
                
Bezug
Schnittmenge Unterraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:23 Sa 12.12.2009
Autor: LittleGauss

Aufgabe
hier die Vektoren von U:

[mm] u_1=\vektor{1\\0\\0\\1}, u_2= \vektor{0\\1\\0\\1} [/mm] ,
[mm] u_3=\vektor{0\\0\\2\\-1} [/mm]

Die Vektoren von V:
[mm] v_1= {1\\1\\0\\1} [/mm] , [mm] v_2= {0\\-1\\2\\-1} [/mm]


hmm.. also ich weiß nicht, ob ich es richtig verstanden habe, aber ich habe jetzt die Vektoren von U als LGS geschrieben und mit einen Vektor von V gleichgesetzt:

[mm] \pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 \\ 0&0&2\\1&1&-1 }= \pmat{1\\1\\0\\1} [/mm]

Hier erhalte ich dann, dass [mm] u_1+u_2=v_1 [/mm] sind.

(Also 1. und 2. Spalte ergeben den Lösungsvektor [mm] v_1) [/mm]

Der 2. vektor von V , also [mm] v_2 [/mm] lautet wie folgt:

[mm] v_2= \vektor{0\\-1\\2\\-1} [/mm]

Hier hab ich das gleiche gemacht. also das LGS mit diesen vektor [mm] v_2 [/mm] gleichgesetzt. Bekam aber keine Lösung heraus.

Also heißt das U [mm] \cap [/mm] V [mm] =u_1,u_2,v_1 [/mm]   ??


soweit korrekt?

Bezug
                        
Bezug
Schnittmenge Unterraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:52 Sa 12.12.2009
Autor: MathePower

Hallo LittleGauss,

> hier die Vektoren von U:
>  
> [mm]u_1=\vektor{1\\0\\0\\1}, u_2= \vektor{0\\1\\0\\1}[/mm] ,
> [mm]u_3=\vektor{0\\0\\2\\-1}[/mm]
>  
> Die Vektoren von V:
>  [mm]v_1= {1\\1\\0\\1}[/mm] , [mm]v_2= {0\\-1\\2\\-1}[/mm]
>  
>
> hmm.. also ich weiß nicht, ob ich es richtig verstanden
> habe, aber ich habe jetzt die Vektoren von U als LGS
> geschrieben und mit einen Vektor von V gleichgesetzt:
>  
> [mm]\pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 \\ 0&0&2\\1&1&-1 }= \pmat{1\\1\\0\\1}[/mm]
>  
> Hier erhalte ich dann, dass [mm]u_1+u_2=v_1[/mm] sind.
>  
> (Also 1. und 2. Spalte ergeben den Lösungsvektor [mm]v_1)[/mm]
>  
> Der 2. vektor von V , also [mm]v_2[/mm] lautet wie folgt:
>  
> [mm]v_2= \vektor{0\\-1\\2\\-1}[/mm]
>  
> Hier hab ich das gleiche gemacht. also das LGS mit diesen
> vektor [mm]v_2[/mm] gleichgesetzt. Bekam aber keine Lösung heraus.
>
> Also heißt das U [mm]\cap[/mm] V [mm]=u_1,u_2,v_1[/mm]   ??
>  


Nein, das heißt nur daß [mm]U \cap V =v_1[/mm].


>
> soweit korrekt?


Gruss
MathePower

Bezug
                        
Bezug
Schnittmenge Unterraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:44 So 13.12.2009
Autor: angela.h.b.


> hier die Vektoren von U:
>  
> [mm]u_1=\vektor{1\\0\\0\\1}, u_2= \vektor{0\\1\\0\\1}[/mm] ,
> [mm]u_3=\vektor{0\\0\\2\\-1}[/mm]
>  
> Die Vektoren von V:
>  [mm]v_1=\vektor {1\\1\\0\\1}[/mm] , [mm]v_2= \vektor{0\\-1\\2\\-1}[/mm]

Hallo,

mit dem, was ich schrieb, meinte ich folgendes:

Die Vektoren v, die in [mm] U:= [/mm] sind, kann man schreiben als

[mm] v=a\vektor{1\\0\\0\\1}+b\vektor{0\\1\\0\\1}+c\vektor{0\\0\\2\\-1} [/mm]


Die die in [mm] V= [/mm] sind, kann man schreiben als [mm] v=d\vektor {1\\1\\0\\1}+e\vektor{0\\-1\\2\\-1}. [/mm]

Die Vektoren, die in beiden Räumen liegen, kann man sowohl auf die eine als auch auf die andere Weise schreiben, und wollen wir herausfinden, welche das sind, muß man das GS

[mm] a\vektor{1\\0\\0\\1}+b\vektor{0\\1\\0\\1}+c\vektor{0\\0\\2\\-1}=d\vektor {1\\1\\0\\1}+e\vektor{0\\-1\\2\\-1} [/mm] lösen.

Gruß v. Angela

Bezug
                                
Bezug
Schnittmenge Unterraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:06 So 13.12.2009
Autor: LittleGauss

Aufgabe
ok. habe nun versucht das LGS zu lösen und erhalte dann folgendes:

[mm] \pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 1 &0\\0&0&2 } [/mm] = [mm] \pmat{0&1\\-1&1\\2&0} [/mm]

[mm] \Rightarrow [/mm] c = d ,  b = -d +e ,  a = e


Aber was heißt das denn nun? Ist das denn überhaupt soweit richtig? Bin da etwas verunsichert, weil ich noch nie mit 2 Lösungsvektoren auf der rechten Seite gearbeitet habe. Wie muss ich denn da überhaupt vorgehen? Hätt ich die beiden Vektoren nicht einfach auch auf die linke Seite bringen können?

Bezug
                                        
Bezug
Schnittmenge Unterraum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:13 So 13.12.2009
Autor: angela.h.b.

Hallo,

hast Du mit dem zuvor von mir geposteten GS gearbeitet?

Hast Du gemerkt, daß es nicht richtig war, ich hatte links falsche Vektoren kopiert.

Gruß v. Angela

Bezug
                                                
Bezug
Schnittmenge Unterraum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:23 So 13.12.2009
Autor: LittleGauss

nein, das ist nicht das problem. ich habe die richtigen vektoren benutzt. habs nochmal überprüft.
kannst du mir bitte weiterhelfen angela? weiß nun echt nicht mehr weiter und muss die sachen morgen abegeben....  :-((

Bezug
                                        
Bezug
Schnittmenge Unterraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:35 So 13.12.2009
Autor: angela.h.b.


> ok. habe nun versucht das LGS zu lösen und erhalte dann
> folgendes:
>  
> [mm]\pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 1 &0\\0&0&2 }[/mm] =
> [mm]\pmat{0&1\\-1&1\\2&0}[/mm]


Hallo,

da oben kann was nicht stimmen.

Wir hatten doch ein Gleichungssystem mit 4 Zeilen, und dort sind nun nur noch drei.


Rechne also nochmal.

Vielleicht fällt Dir alles etwas leichter, wenn Du es so umschreibst, daß Du es in der Form

[mm] au_1+bu_2+cu_3+dv_1+ev_2=0 [/mm] dastehen hast, also ein ganz normales homogenes LGS löst.

Poste mit der ZSF auch die Matrix, mit welcher Du startest.

Gruß v. Angela


>  
> [mm]\Rightarrow[/mm] c = d ,  b = -d +e ,  a = e
>  
>
> Aber was heißt das denn nun? Ist das denn überhaupt
> soweit richtig? Bin da etwas verunsichert, weil ich noch
> nie mit 2 Lösungsvektoren auf der rechten Seite gearbeitet
> habe. Wie muss ich denn da überhaupt vorgehen? Hätt ich
> die beiden Vektoren nicht einfach auch auf die linke Seite
> bringen können?


Bezug
                                                
Bezug
Schnittmenge Unterraum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:46 So 13.12.2009
Autor: LittleGauss

Aufgabe
nein. das war so gemeint:  auf der linken seite sind die 3 vektoren vom unterraum U und auf der rechten seite der gleichung die 2 vektoren von unterraum V. das ist so richtig. genauso ist es in der aufgabenstellung. habs nochmal überprüft. jedenfalls habe ich daraus eine matrix gebildet. also eine matrix zu U und eine zu V. und diese beiden hab ich dann gleichgesetzt. deshalb sind auf der einen seite 3 spalten und auf der anderen 2.

du meinst also so:

[mm] \pmat{1&0&0&0&1\\0&1&0&-1&1\\0&0&2&2&0\\1&1&-1&-1&1} [/mm]


hier sicherheitshalber noch einmal die korrekten gegebenen Vektoren:

die vektoren vom unterraum U:

[mm] u_1= \vektor{1\\0\\0\\1}, u_2=\vektor{0\\1\\0\\1}, u_3=\vektor{0\\0\\2\\-1} [/mm]

Nun die beiden Vektoren zum Unterraum V:

[mm] v_1= \vektor{0\\-1\\2\\-1}, v_2= \vektor{1\\1\\0\\1} [/mm]



Bezug
                                                        
Bezug
Schnittmenge Unterraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:58 So 13.12.2009
Autor: LittleGauss

Aufgabe
also ich habe das nun gelöst und erhalte am ende die folgende ZSF:

[mm] \pmat{1&0&0&0&1\\0&1&0&-1&1\\0&0&2&2&0\\0&0&0&1&-1}=\vektor{0\\0\\0\\0} [/mm]

Die Matrix hat ja mehr spalten als zeilen und wie man sieht bleibt eine freie variable übrig.

wähle also [mm] x_5=t [/mm]

dann erhalte ich: [mm] x_4=t, x_3=-t [/mm] , [mm] x_2=0 [/mm]  und [mm] x_1=-t [/mm]


ist das soweit richtig?

Bezug
                                                                
Bezug
Schnittmenge Unterraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:58 So 13.12.2009
Autor: angela.h.b.


> also ich habe das nun gelöst und erhalte am ende die
> folgende ZSF:
>  
> [mm]\pmat{1&0&0&0&1\\0&1&0&-1&1\\0&0&2&2&0\\0&0&0&1&-1}=\vektor{0\\0\\0\\0}[/mm]
>  
> Die Matrix hat ja mehr spalten als zeilen und wie man sieht
> bleibt eine freie variable übrig.
>
> wähle also [mm]x_5=t[/mm]
>  
> dann erhalte ich: [mm]x_4=t, x_3=-t[/mm] , [mm]x_2=0[/mm]  und [mm]x_1=-t[/mm]
>  
>
> ist das soweit richtig?

Hallo,

es sieht jedenfalls dem, was auf meinem Zettel steht, extrem ähnlich.

Entscheidend für Deine Problemstellung ist jetzt die letzte Zeile, die Dir sagt, wie die Variablen der rechten Seite, also d und e, zusammenhängen: d-e=0, also d=e.

Nun weißt Du, daß die Vektoren des Schnittes die Gestalt $ v=d [mm] \vektor{0\\-1\\2\\-1}+ e\vektor{1\\1\\0\\1} $=e\vektor{1\\0\\2\\0} [/mm] haben, der Vektor [mm] \vektor{1\\0\\2\\0} [/mm] also eine Basis des Schnittes ist.

Gruß v. Angela

Bezug
                                                                        
Bezug
Schnittmenge Unterraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:21 So 13.12.2009
Autor: LittleGauss

und was ist mit den restlichen Vektoren?
Brauch ich die nicht mehr zu beachten? Es kann doch gut sein, dass herauskommt, dass noch mehr Vektoren "gleich" sind.....?

Bezug
                                                                                
Bezug
Schnittmenge Unterraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:44 So 13.12.2009
Autor: angela.h.b.

Hallo,

wenn Du a,b,c ebenfalls inAbhängigkeit von  e ausdrückst, solltest Du am Ende denselbn Schnitt herausbekommen.

Aber das, was Du hast reicht: Du weißt jetzt, daß die Vektoren, die gleichzeitig in beiden Räumen sind, Vielfache von dem einen Vektor, den wir ausgerechnet hatten, sind.

Gruß v. Angela

Bezug
                                                                        
Bezug
Schnittmenge Unterraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:25 So 13.12.2009
Autor: LittleGauss

wäre der folgende Vektor denn nicht auch eine Basis?
Habe nämlich das hier raus:

v= t [mm] \vektor{-1\\0\\-1\\1\\1} [/mm]

Bezug
                                                                                
Bezug
Schnittmenge Unterraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:43 So 13.12.2009
Autor: angela.h.b.


> wäre der folgende Vektor denn nicht auch eine Basis?
>  Habe nämlich das hier raus:
>  
> v= t [mm]\vektor{-1\\0\\-1\\1\\1}[/mm]  

Hallo,

das kann doch schon deshalb nicht stimmen, weil er eine Komponente zuviel hat.

Was hast Du denn gerechnet?

Gruß v. Angela

Bezug
                                                                                        
Bezug
Schnittmenge Unterraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:51 Mo 14.12.2009
Autor: LittleGauss

wieso eine komponente zu viel? ich hatte doch ein LGS mit 5 unbekannten...

Bezug
                                                                                                
Bezug
Schnittmenge Unterraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:16 Mo 14.12.2009
Autor: MathePower

Hallo LittleGauss,

> wieso eine komponente zu viel? ich hatte doch ein LGS mit 5
> unbekannten...


Nun, die Vektoren, die Du betrachtest sind aus dem [mm]\IR^{4}[/mm]

Es mag sein, daß das, was Du als v im vorigen Post
bezeichnet hast, die Lösungsmenge des Gleichungssystems ist.


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                                
Bezug
Schnittmenge Unterraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:10 Mo 14.12.2009
Autor: angela.h.b.


> wäre der folgende Vektor denn nicht auch eine Basis?
>  Habe nämlich das hier raus:
>  
> v= t [mm]\vektor{-1\\0\\-1\\1\\1}[/mm]  

Hallo,

es ist, wie Mathepower sagt: dieser Vektor ist keine Basis des Schnittes, jedoch ist er eine Basis des Lösungsraumes Deines Gleichungssystems.

Alle Vektoren [mm] \vektor{a\\b\\c\\d\\e}=t\vektor{-1\\0\\-1\\1\\1} [/mm] lösen das System.

Also haben die Vektoren des Schnittes die Gestalt [mm] -tu_1-tu_2=-t(u_1+u_2) [/mm]  bzw. [mm] v=tv_1+tv_2=t(v_1+v_2) [/mm] - und damit haben wir dann wieder die Basis des Schnittes.

Gruß v. Angela


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]