www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Technik" - Schnittpunkt und Gassenbreite
Schnittpunkt und Gassenbreite < Technik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schnittpunkt und Gassenbreite: Frage!
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:18 Fr 28.01.2005
Autor: ATHENER

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo,

ich habe eine Frage bzgl. folgender Problemstellung:

In einer Gasse stehen/kreuzen sich zwei Leitern, die sich auf 1m Höhe kreuzen. Die Leiter, die von links nach rechts liegt/steht, ist 2m lang. Die andere Leiter, die von rechts nach links liegt/steht, ist 3m lang.
Die Breite der Gasse wird durch die Höhe des Schnittpunktes beeinflusst.
Allerdings weiß ich zu dieser Problemstellung keinen Ansatz, hoffe trotzdem auf tatkräftige Unterstützung.

Gruß
Tobias

        
Bezug
Schnittpunkt und Gassenbreite: anders herum
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:51 Fr 28.01.2005
Autor: Hugo_Sanchez-Vicario

Hallo Tobias,

ich denke, du solltest es umgekehrt formulieren:
Die Höhe der Schnittpunktes wird von der Gassenbreite beeinflusst.

Wahrscheinlich sind beide Leitern vom einen Rand der Gasse bis zum andern gelehnt.
Dann gehe wie folgt vor:

Sei b die unbekannte Breite der Gasse.
[mm] h_2 [/mm] die Höhe, in der die 2m-Leiter an die gegenüberliegende Wand stößt,
[mm] h_3 [/mm] die Höhe, in der die 3m-Leiter an die gegenüberliegende Wand stößt.
[mm] h_2 [/mm] und [mm] h_3 [/mm] kannst du aus den Leiterlängen und b 'berechnen'.

Daraus kannst du z.B. mit Hilfe des Strahlensatzes ermitteln, wo in der Gasse sich die Leitern schneiden und mit diesem Wissen findest du heraus, wie hoch der Schnittpunkt in Abhängigkeit von b liegen muss.

Deine Aufgabe ist es noch, diesen Zusammenhang nach b umzustellen.

Ich hoffe, diese Info ist dir eine kleine Hilfe.

Hugo

Bezug
                
Bezug
Schnittpunkt und Gassenbreite: Idee
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:10 Fr 28.01.2005
Autor: ATHENER

Hallo Thomas,

vielen Dank für deine schnelle Antwort!
Nach deinen Hinweisen sehe ich die Aufgaben folgendermaßen:
Mit deiner Aussage "Die Höhe des Schnittpunktes wird von der Gassenbreite beeinflusst" hast du völlig recht, denn allein nach der Gassenbreite zu fragen, reicht nicht aus. Daher gibtst du an, die Höhe der anliegenden Leitern als Rechnungsgröße zu nehmen, dies ist wohl richtig, denn so sollte ein Ausrechnen über den Strahlensatz möglich sein.

Gruß und nochmals Danke
Tobias

Bezug
                        
Bezug
Schnittpunkt und Gassenbreite: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:31 Mo 31.01.2005
Autor: Hugo_Sanchez-Vicario

Hallo Tobias,

sorry dass ich erst jetzt antworte, aber ich war am WE nicht online.

Ich habe mal ne kleine Skizze angefertigt.
[Dateianhang nicht öffentlich]

Mit Pythagoras sind [mm]h_3=\sqrt{3^2-b^2}[/mm] und [mm]h_2=\sqrt{2^2-b^2}[/mm].

Wenn man den Abstand des Schnittpunktes von der linken Wand mit x bezeichnet, dann erhält man folgende Beziehung:
[mm]\frac{x}{h_3}=\frac{b-x}{h_2}[/mm] [mm] \gdw[/mm]  [mm]h_2\cdot x=h_3\cdot(b-x)[/mm].

Das kannst du nach x auflösen:
[mm](h_2+h_3)\cdot x=h_3\cdot b[/mm]
[mm]x=\frac{h_3}{h_2+h_3}\cdot b[/mm]

Die Höhe des Schnittpunktes bezeichnen wir mit y.

Ein weiteres Mal den Strahlensatz angewendet ergibt:
[mm]\frac{y}{h_2}=\frac{x}{b}[/mm], d.h. [mm]y=\frac{h_2}{b}\cdot x[/mm].

Mit x eingesetzt bekommst du
[mm]y=\frac{h_2\cdot h_3}{h_2+h_3}[/mm].

Diese Formel enthält b in [mm] h_2 [/mm] und [mm] h_3 [/mm] und zwar:
[mm]y=\frac{\sqrt{(9-b^2)\cdot(4-b^2)}}{\sqrt{9-b^2}+\sqrt{4-b^2}}[/mm].

Ich frage mich, ob es hier sinnvoll ist, nach b aufzulösen. Das sieht ja doch recht wüst aus...

Hugo


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]