Schwerkraftbestimmung: Pendel < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  11:49 Do 26.05.2005 |    | Autor: |  Clone |   
	   
	   Hallo,
 
Bei einer Physikaufgabe komme ich nicht weiter. Es wäre eine sehr große Hilfe für mich, wenn mir jemand helfen könnte.
 
Die Aufgabe lautet: Ein Fadenpendel schwingt mit der Periodendauer  
 
[mm] T_{1} [/mm]  = 2,15 s. Wenn man den Faden um 80 cm verlängert, erhöht sich die Perioden dauer auf [mm] T_{2} [/mm]  = 2,8 s. Berechnen Sie aus diesen Angaben die Fallbeschleunigung für den Ort, an dem das Pendel schwingt!
 
So "weit" bin ich gekommen:
 
T =  [mm] 2\pi  \wurzel{l/g}  \gdw [/mm] g =  [mm] \bruch{4\pi l}{T^{2}}
 [/mm] 
und Winkelgeschwindigkeit =  [mm] \bruch{2\pi}{T} [/mm] =  [mm] \wurzel \bruch [/mm] {g}{l}
 
Außerdem denke ich, dass  [mm] l_{1} [/mm] =  [mm] l_{2} \m [/mm] 0,8 m  sind
 
Dann: g = Winkelgeschw.^{2}  [mm] (l_{2} \m [/mm] 0,8 m)
 
Nun habe ich die beiden g Gleichungen gleichgesetzt und erhalte
 
[mm] l_{2} [/mm] = [mm] \bruch{9}{11}
 [/mm] 
Ist diese Rechnung richtig? Oder  war das Gleichsetzen schon falsch gewesen?
 
Ich bedanke mich für jede Hilfe im Voraus!
 
Tschüß
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo Clone
 
 
warum Löst Du nicht die Gleichung
 
 
[mm] $\bruch{4\pi*l}{2.15^2} [/mm] = [mm] \bruch{4\pi*(l+0.8)}{2.8^2}$
 [/mm] 
und
 
bestimmst dann mit dem l das g ?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  12:10 Do 26.05.2005 |    | Autor: |  Loddar |   
	   
	   Hallo!
 
 
 
Beim Umstellen der Formel hat sich ein Fehler eingeschlichen (bei dem Ansatz von Friedrich ist es aber egal, da es sich herauskürzt):
 
 
 
$g \ = \ [mm] \bruch{4\pi^{\red{2}}*l}{T^2}$
 [/mm] 
 
 
Gruß
 
Loddar
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  16:20 Do 26.05.2005 |    | Autor: |  leduart |   
	   
	   Hallo
 
 Dein Ansatz ist im Prinzip völlig richtig! nur musst du [mm] l_{2}= l_{1}+0,8m [/mm] statt  [mm] l_{1}*0,8m [/mm] rechnen!
 
(dass das multiplizieren falsch ist, siehst du schon daran, dass [mm] l_{1}*0,8m [/mm] die Einheit [mm] m^{2} [/mm] hätte, also keine Länge ist!
 
Aber dann ist dein Gleichsetzen richtig, wie ja auch Friedrich schrieb. (falls du schon so gerechnet hast, hast du dich verrechnet, es kommt ungefähr [mm] l_{1}=\bruch{8}{7}m [/mm] raus.
 
Gruss leduart
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |