www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "HochschulPhysik" - Schwungrad
Schwungrad < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schwungrad: aus Aluminium
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:14 Di 26.04.2011
Autor: gotoxy86

Aufgabe
gegeben: Dichte p; Aussen- R und Innenradius r (Hohlzylinder); Höhe h
a) gesucht: J
b) gesucht: Rotationsenergie [mm] E_{rot} [/mm] bei gegebener Drehzahl n
c) gesucht: mittlere Leistung [mm] \bar{P} [/mm] bei gegebener T
d) gesucht: Anlaufzeit T bei gegebener [mm] \bar{P} [/mm]


[mm]V=\pi h(R+r)(R-r)[/mm]
[mm]m=p*V[/mm]
[mm]J=\bruch{m(R^2+r^2)}{2}[/mm]
[mm]w=2\pi n[/mm]
[mm]E_{rot}=\bruch{Jw^2}{2}[/mm]
Soweit so richtig?
[mm] P(t)=\bruch{dW(t)}{dt} [/mm]
[mm] \bar{P}=\bruch{1}{T}\integral_{t_1}^{t_2}{P(t)dt} [/mm]

Ich weiß einfach nicht, was ich bei d machen soll, da ich einfach keine Ahnung habe, was c bedeutet, wie kann ich das denn Integrieren und wie würde es aussehen, wenn ich Werte hätte.

        
Bezug
Schwungrad: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:04 Di 26.04.2011
Autor: leduart

Hallo
bei c und d nimm an, dass man mit einem konstanten Drehmoment bzw Winkelbeschleunigung arbeitet.
und [mm] \omega_{ende}=\alpha*T [/mm]
dann solltest du es können.
zu b) brauchst du keine Herleitung?


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]