www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Sehnenberechnung
Sehnenberechnung < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sehnenberechnung: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:43 Sa 05.03.2005
Autor: Kendra

Die Mittelpunkte zweier Kreise mit den Radien 6,1 cm und 3,4 cm haben einen Abstand von 7,2 cm. Wie lang ist die gemeinsame Sehne?

Bis jetzt bin ich folgendermaßen vorgegangen:
Ich habe erst den Kreis mit r=6,1 cm gezeichnet; dann den Abstand von 7,2 cm zum Mittelpunkt des zweiten Kreises; diesen zweiten Kreis mit r=3,4 cm um diesen Mittelpunkt geschlagen.
Dort wo beide Kreise sich überschneiden, habe ich die Sehne s mit den Schnittpunkten S1 und S2 eingezeichnet.
Die beiden Punkte S1 und S2 habe ich jeweils mit den beiden Mittelpunkten der Kreise verbunden, dadurch habe ich einen symmetrischen Drachen erhalten, dessen vier Außenseiten jeweils zweimal r=6,1 cm und r=3,4 cm sind.
Die Länge von der Seite e des Drachens kenne ich ja auch: 7,2cm (der Abstand der Mittelpunkte), allerdings fehlt mir die Seite f, welche ja die Sehne ist, die ich berechnen soll.
Weiß nun leider nicht weiter und hoffe auf eure Hilfe.
Danke schon mal im Voraus.

Kendra

        
Bezug
Sehnenberechnung: Pythagoras
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:07 Sa 05.03.2005
Autor: FriedrichLaher

Hallo, Kendra

wende Pythatogras 2 mal auf die halbe Sehnenlänge an,
der eine Abschnitt der Drachendiagonale e sei x, der
ander ist dann (e - x)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]