| Sinus/Taylorreihe < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo !
 Kann mir jemand bitte Helfen
 Es gibt eine Nährungsformel: sin(x) [mm] \approx [/mm] x
 Diese Formel ist nur für kleine  |x| brauchbar. Für welche x ist der relative Fehler kleiner als 1%?
 
 Ich weiß nur, dass Man irgendwie den Restglied von Tylorreihe für
 [mm] \bruch{ sin(x) - x }{ sin(x) } [/mm] bilden muss, aber wie?
 
 DANKE für Aufmersamkeit und vielleicht Antwort!
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 21:26 Mi 25.05.2005 |   | Autor: | Max | 
 Hallo Johann,
 
 es gibt einige Abschätzungen für das
 ![[]](/images/popup.gif) Restglied und den damit gemachten Fehler. Ich gehe mal davon aus, dass du überlegen sollst, wie viele Glieder du nehmen musst, damit der Fehler kleiner als 1% ist, oder? 
 Max
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Ja es ist ja richtig, man hat dann:
 1: sin(x)=x+ [mm] R_{2}(x,0)
 [/mm]
 2: sin(x)=x- [mm] \bruch{x^{3}}{6}+R_{3}(x,0)
 [/mm]
 3: sin(x)=x- [mm] \bruch{x^{3}}{6}+\bruch{x^{4}}{24}+R_{4}(x,0)
 [/mm]
 4: sin(x)=x- [mm] \bruch{x^{3}}{6}+\bruch{x^{4}}{24}-\bruch{x^{5}}{120}+R_{4}(x,0)
 [/mm]
 
 Aber wie berechnet man denn das zugehörige Restglied. Ich kann das irgendwie nicht, obwohl mir die Formel bekannt
 ![[]](/images/popup.gif) Restglied ist. Kann jemand bitte wenigstens ein Beispiel vorrechnen. 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 00:45 Fr 27.05.2005 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo
 > Ja es ist ja richtig, man hat dann:
 >  1: sin(x)=x+ [mm]R_{2}(x,0)[/mm]
 >  2: sin(x)=x- [mm]\bruch{x^{3}}{6}+R_{3}(x,0)[/mm]
 >  3: sin(x)=x-
 > [mm]\bruch{x^{3}}{6}+\bruch{x^{4}}{24}+R_{4}(x,0)[/mm]
 >  4: sin(x)=x-
 > [mm]\bruch{x^{3}}{6}+\bruch{x^{4}}{24}-\bruch{x^{5}}{120}+R_{4}(x,0)[/mm]
 >
 > Aber wie berechnet man denn das zugehörige Restglied. Ich
 > kann das irgendwie nicht, obwohl mir die Formel bekannt
 > url=http://de.wikipedia.org/wiki/Taylor-Formel]Restglied[/url]
 > ist. Kann jemand bitte wenigstens ein Beispiel vorrechnen.
 
 Max hat dir leider die falsche Anwort gegeben!
 man kann nie sagen, welches Taylorpolynom auf 1% genau ist! denn das hängt immer von x ab!
 Deine Aufgabe ist es, für welche x das Taylorpolynom [mm] x+0*x^{2} [/mm] also das Taylorpolynom 2. Grades auf 1% genau ist. Ich glaube da reicht als Restglied [mm] R_{3}=\bruch{f'''(y)}{3!}*x^{3} [/mm] y zwischen 0 und x.   [mm] R_{3}=\bruch{-cos(y)}{3!}*x^{3}  \ge \bruch{-1}{3!}*x^{3} [/mm] (ich habe y durch den betragsmäßig schlimmsten wert ersetzt, da |cos(x)| [mm] \le [/mm] 1
 Der Betrag von [mm] R_{3} [/mm] ist also kleiner als [mm] \bruch{1}{6}x^{3}
 [/mm]
 d,h, |sinx-x| [mm] <\bruch{1}{6}x^{3}
 [/mm]
 das ist die Abschätzung für den absoluten Fehler. Der relative Fehler ist dann [mm] \bruch{|sinx-x| }{sinx} [/mm] das ist für kleine x praktisch [mm] \bruch{|sinx-x| }{x} [/mm] und das soll 1%=0,01 sein.
 damit haben wir [mm] \bruch{1}{6}x^{3}/x [/mm] <0,01==> [mm] x^{2}<0,06 [/mm]     |x|<0,24   Und wenn du das in deinen Taschenrechner eingibst siehst du auch, dass gerade noch x=sinx auf 1%!
 Gruss leduart
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 22:30 So 29.05.2005 |   | Autor: | AndyRo | 
 Warum machst du das nicht einfach mit dem Newton-Verfahren? Da bekommst du auch einen sehr genauen Wert raus.
 
 MfG: AndyRo
 
 
 |  |  | 
 
 
 |