www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Topologie und Geometrie" - Skalarprodukt/Koordinatentrafo
Skalarprodukt/Koordinatentrafo < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Skalarprodukt/Koordinatentrafo: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:18 Mo 25.08.2014
Autor: Jonny1900

Hallo,
Ich hab hier eine Lösung zu einer Aufgabe in Elektrodynamik vorliegen (das eigentliche Thema sollte nicht weiter interessieren) und verstehe den mathematischen Hintergrund nicht.

gegeben: [mm] \overrightarrow{P} [/mm] = [mm] P_{0} \overrightarrow{e_{z}} [/mm]
Formel: x = [mm] \overrightarrow{P} [/mm] * [mm] \overrightarrow{n} [/mm] (Skalarprodukt)

Lösung: x = [mm] \overrightarrow{P} [/mm] * [mm] \overrightarrow{n} [/mm] = [mm] P_{0} \overrightarrow{e_{z}} [/mm] * [mm] \overrightarrow{e_{r}} [/mm] =  [mm] P_{0}*cos(\theta)) [/mm]


[mm] \overrightarrow{e_{z}} [/mm] * [mm] \overrightarrow{e_{r}} [/mm] sind doch orthogonal aufeinander, wieso kommt dann nicht 0 raus?
und woher kommt man auf dieses [mm] cos(\theta)? [/mm]

Wäre für eine Antwort sehr dankbar!
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Skalarprodukt/Koordinatentrafo: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:23 Mo 25.08.2014
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> Lösung: x = [mm]\overrightarrow{P}[/mm] * [mm]\overrightarrow{n}[/mm] = [mm] P_{0} \overrightarrow{e_{z}}[/mm] [/mm] * [mm]\overrightarrow{e_{r}}[/mm] =  [mm]P_{0}*cos(\theta))[/mm]

> [mm]\overrightarrow{e_{z}}[/mm] * [mm]\overrightarrow{e_{r}}[/mm] sind doch orthogonal aufeinander,

Wer sagt das?

>  und woher kommt man auf dieses [mm]cos(\theta)?[/mm]

Genau daher.
Sei [mm] \theta [/mm] der Winkel zwischen [mm] \overrightarrow{e_{r}} [/mm] und [mm] \overrightarrow{e_{z}}, [/mm] dann gilt:

[mm] $\overrightarrow{e_{z}}*\overrightarrow{e_{r}} [/mm] = [mm] |\overrightarrow{e_{z}}| [/mm] * [mm] |\overrightarrow{e_{r}}| [/mm] * [mm] \cos(\theta) [/mm] = [mm] \cos(\theta)$ [/mm]

und damit die von dir angegebene Gleichung.

Gruß,
Gono.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]