www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - Skalarprodukt/Polynome
Skalarprodukt/Polynome < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Skalarprodukt/Polynome: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:23 Do 07.08.2008
Autor: SusanneK

Aufgabe
Sei [mm] V=\{p \in \IR[T] | Grad(p) \le 2 \}[/mm]. Sei [mm] <,> : V x V \to \IR [/mm] ein Skalarprodukt, definiert durch [mm] =p(-1)q(-1)+p(0)q(0)+p(1)q(1) [/mm] für alle [mm] p,q \ V [/mm].
Überführen Sie die Basis [mm] (1,T,T^2) [/mm] von V mit dem Verfahren von Gram-Schmidt in eine Orthonormalbasis.

Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.

Hallo,
mein Ansatz ist Folgender:
[mm] p=T^2+a_1T+a_0, q=T^2+b_1T+b_0 [/mm]
Dann ist [mm] =(1-a_1+a_0)(1-b_1+b_0)+a_0b_0+(1+a_1+a_0)(1+b_1+b_0)=2+2a_0+2b_0+2a_1b_1+3a_0b_0 [/mm]

Stimmt das ?

In der Lösung steht dann:
[mm] <1,1> = 3 [/mm]
Wie kommt denn das zustande ?

Vielen Dank, Susanne.

        
Bezug
Skalarprodukt/Polynome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:53 Do 07.08.2008
Autor: schachuzipus

Hallo Susanne,

> Sei [mm]V=\{p \in \IR[T] | Grad(p) \le 2 \}[/mm]. Sei [mm]<,> : V x V \to \IR [/mm]
> ein Skalarprodukt, definiert durch
> [mm]=p(-1)q(-1)+p(0)q(0)+p(1)q(1)[/mm] für alle [mm]p,q \ V [/mm].
>  
> Überführen Sie die Basis [mm](1,T,T^2)[/mm] von V mit dem Verfahren
> von Gram-Schmidt in eine Orthonormalbasis.
>  Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.
>  
> Hallo,
>  mein Ansatz ist Folgender:
>  [mm]p=T^2+a_1T+a_0, q=T^2+b_1T+b_0[/mm]
>  Dann ist
> [mm]=(1-a_1+a_0)(1-b_1+b_0)+a_0b_0+(1+a_1+a_0)(1+b_1+b_0)=2+2a_0+2b_0+2a_1b_1+3a_0b_0[/mm]
>  
> Stimmt das ?

Hmm, 2 Dinge:

1) Wieso machst du das überhaupt ;-) Ich meine, wofür brauchst du das jetzt im Hinblick auf die Aufgabenstellung

2) Wieso nimmst du normierte Polynome? Davon steht nix in der Aufgabenstellung, allg ist [mm] $p=a_2T^2+a_1T+a_0\in [/mm] V$

>  
> In der Lösung steht dann:
>  [mm]<1,1> = 3[/mm]
>  Wie kommt denn das zustande ?

Du willst/sollst doch die gegebene (Standard-)Basis [mm] $\mathbb{B}=\{b_1,b_2,b_3\}=\{1,T,T^2\}$ [/mm] von V mit Gram-Schmidt bzgl. des oben gegebenen Skalarproduktes zu einer ONB machen.

Dazu schaue dir nochmal das Gram-Schmidt-Verfahren an, etwa []hier

Beachte, dass du für das dortige Skalaprodukt das deinige hier aus der Aufgabe verwenden musst!

Du kannst erst orthogonalisieren und am Ende normieren, das ist übersichtlicher ;-)

Wenn wir mal das Zwischensystem, also das Orthogonalsystem mit [mm] $\{u_1,u_2,u_3\}$ [/mm] bezeichnen, so ist (s. link):

[mm] $u_1=b_1=1$ [/mm]

Zur Berechnung von [mm] $u_2=b_2-\frac{\langle b_2,u_1\rangle}{\langle u_1,u_1\rangle}u_1$ [/mm] brauchst du u.a. das obige [mm] $\langle u_1,u_1\rangle=\langle 1,1\rangle$ [/mm]

Wie rechnest du das aus? Na, einfach die Def. deines Skalarproduktes hernehmen:

Aus der Def. entsprechen hier den Polynomen p und q die konstanten Polynome [mm] $p\equiv [/mm] 1, [mm] q\equiv [/mm] 1$ Also ist für jedes [mm] $x\in\IR: [/mm] p(x)=q(x)=1$

Also [mm] $p(-1)q(-1)+p(0)q(0)+p(1)q(1)=1\cdot{}1+1\cdot{}1+1\cdot{}1=3$ [/mm] usw.


Hoffe, damit kommst du ein Stück voran ;-)

>  
> Vielen Dank, Susanne.


LG

schachuzipus

Bezug
                
Bezug
Skalarprodukt/Polynome: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:19 Do 07.08.2008
Autor: SusanneK

Hallo schachuzipus,
VIELEN VIELEN DANK für die ausführliche Erklärung !!

Ich hatte das mit dem konstanten Polynom völlig falsch verstanden.

LG, Susanne.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]