www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Deutsch" - Sophokles/Anouilh- Antigone
Sophokles/Anouilh- Antigone < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Deutsch"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sophokles/Anouilh- Antigone: Aufgabe1 und 2 Idee
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:27 Di 11.12.2007
Autor: janaaa

Aufgabe
Vergleichen Sie die Szene in ihrer Gesprächsgliederung, der Gesprächsform mit der korrospondierenden Szene bei Sophokles.

Was ist eine korrospondierende Szene und wie könnte eine Gesprächsgliederung aussehen?

2te Frage: Erläutern sie die Funktion des Sprechers den Anouilh in das Drama eingeführt hat.

meine Frage dazu: Hat der Sprecher die gleiche Funktion wie ein Botenbericht?

Wäre super wenn mir jemand ein wenig weiterhelfen könnte.
LG Jana
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Sophokles/Anouilh- Antigone: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:44 Di 11.12.2007
Autor: espritgirl

Hallo Jana [winken],

Eine kleine Teilantwort:

> Vergleichen Sie die Szene in ihrer Gesprächsgliederung, der
> Gesprächsform mit der korrospondierenden Szene bei
> Sophokles.

>  Was ist eine korrospondierende Szene

Du musst eine Szene von Jean-Anouilh nehmen (die dir vorgegeben ist) und die "gleiche" Szene im Originaldrama, also das von Sophokles geschriebene Drama in Betrachung nehmen => das sind korrospondierende Szenen.

> und wie könnte eine
> Gesprächsgliederung aussehen?

Hier musst du auf die Figuren achten - wer tritt auf?

Auf die Themen - worum geht es, sprechen die auftretenden Personen vom gleichen Thema, oder spricht der eine von "A" und der andere von "B"?

Gibt es Wendepunkte? Also, A spricht gerade von seinem Haus und B springt auf und sagt, die Welt gehe unter.

Redeanteile - wie viel sagen die auftretenden Personen? Warum sind gerade so die Redeanteile gewählt worden (=> Intention)?  

Sprache - wie sprechen die auftretenden Personen? Spricht der eine sehr intellektuell und der andere nur umgangssprachlich?


Liebe Grüße,

Sarah :-)

Bezug
                
Bezug
Sophokles/Anouilh- Antigone: danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:43 Di 11.12.2007
Autor: janaaa

DANKESCHÖN :-) Hat mir auf jeden Fall gut weitergeholfen.

Bezug
        
Bezug
Sophokles/Anouilh- Antigone: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:57 Mi 12.12.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Deutsch"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]