www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Bauingenieurwesen" - Spannung
Spannung < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Spannung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:23 So 06.09.2009
Autor: Dinker

Guten Morgen

h = Balkenhöhe
b = Balkenbreite

D = Z = max Spannung =* b * [mm] \bruch{h}{2} [/mm] * [mm] \bruch{1}{2} [/mm] = max Spannung * [mm] \bruch{b*h}{4} [/mm]

Mir leuchtet nicht ein, woher der Wert [mm] \bruch{1}{2} [/mm] kommt. Die Querschnittsfläöche ist ja ein Rechteck, aber wieso wird dann noch * [mm] \bruch{1}{2} [/mm] gerechnet?

Danke
gruss Dinker

        
Bezug
Spannung: Dreieck
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:55 So 06.09.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


Da der Spannungsverlauf der Biegespannung linear über die Querschnittsfläche verläuft, handelt es sich bei Betrachtung des reinen Zug- oder Druckbereiches um ein dreieckiges Prisma (siehe auch []hier).

Der Faktor [mm] $\bruch{1}{2}$ [/mm] kommt nun aus der Flächenformel für Dreiecke.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]